Welche fahrradtrinkflasche ist die richtige für mich?
Ob ausgedehnte Fahrradtouren, der alltägliche Weg zur Arbeit oder kurze Spritztouren: So unterschiedlich wie die Fahrten mit dem Rad sind, so unterscheiden sind auch die Ansprüche an eine Fahrradtrinkflasche. Diese sollte immer mit dabei sein, denn Flüssigkeit ist das A und O bei sportlichen Betätigungen. Wir zeigen dir, worauf du bei einer Fahrradtrinkflasche achten solltest.

Das wichtigste in kürze:
• Fahrradtrinkflaschen bestehen zumeist aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl.
• Bei der Wahl der passenden Fahrradtrinkflasche solltest du vor allem auf das Fassungsvermögen achten, das sich nach der Dauer der Radtour richten sollte.
• Gerade für Leistungssportler ist das Gewicht der Fahrradtrinkflasche von Bedeutung.
• Weitere Extras, wie etwa eine Gripbeschichtung oder ein Push-Pull-Ventil erhöhen den Fahrkomfort.
Inhaltsverzeichnis
Aus welchen Materialien bestehen Fahrradtrinkflaschen?
Welches Fassungsvermögen ist für mich das richtige?
Warum sollte ich auch auf das Gewicht achten?
Welche weiteren Besonderheiten haben Fahrradtrinkflaschen?
Aus welchen materialien bestehen fahrradtrinkflaschen?
Fahrradtrinkflaschen werden in der Regel aus drei unterschiedlichen Materialien gefertigt. Es gibt sie als Trinkflasche aus Kunststoff, aus Aluminium und aus Edelstahl. Doch welche Vorteile und Nachteile haben die einzelnen Materialien?
• Bist du länger mit dem Rad unterwegs, empfiehlt sich eine Fahrradtrinkflasche aus Aluminium oder Edelstahl, da diese die Getränke länger temperiert halten.
• Möchtest du während der Fahrt direkt aus der Flasche trinken, sind Fahrradtrinkflaschen aus Kunststoff ideal. Hier muss zum Trinken kein Verschluss abgeschraubt werden, da die meisten ein sogenanntes Push-Pull-Ventil besitzen.
• Bist du nicht nur mit dem Rad unterwegs, sondern gehst zusätzlich auch noch wandern, bietet sich eine Trinkflasche aus Aluminium an. Diese ist leichter als Edelstahl, also in einem Rucksack besser zu transportieren.
Welches fassungsvermögen ist für mich das richtige?
Das gängigste Fassungsvermögen von Fahrradtrinkflaschen liegt bei 750 ml. Es gibt aber auch Trinkflaschen, die mehr oder weniger Inhalt fassen.
• Für kurze Fahrten (bis zu einer Stunde) genügt eine Fahrradtrinkflasche mit einem Fassungsvolumen von bis zu 600 ml.
• Auf mittellangen Fahrten (ein bis zwei Stunden) solltest du auf eine Flasche zwischen 600 und 750 ml zurückgreifen.
• Wenn du noch länger unterwegs bist, dann wähle am besten ein Fassungsvermögen von mehr als 750 ml.
Wichtig: Checke vor dem Kauf, ob die Fahrradtrinkflasche größentechnisch auch in die Trinkflaschenhalterung an deinem Fahrrad passt.
Warum sollte ich auch auf das gewicht achten?
Das Gewicht hängt dabei nicht nur vom Material ab, sondern auch von der Größe der Flasche. Für gewöhnliche Radtouren ist es wohl nicht so bedeutend, ob deine Fahrradtrinkflasche nun 63 Gramm, 113 Gramm oder 227 Gramm wiegt. Anders sieht es bei Leistungssportlern aus. Sie sollten eine Fahrradtrinkflasche wählen, die beim Trinken während der Fahrt nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch leicht in der Hand liegt.
Interessant ist das Gewicht aber auch, wenn du zusätzlich zum Radfahren beispielsweise auch noch wandern gehst oder wenn du sie aus anderen Gründen in einer Tasche mitnimmst. Denn dann kann eine schwere Flasche schnell zu einer Belastung werden.
Welche weiteren besonderheiten haben fahrradtrinkflaschen?
Neben den bereits genannten Eigenschaften bieten Fahrradtrinkflaschen für einen hohen Komfort noch weitere Besonderheiten:
• Um einen sicheren Griff, vor allem beim Trinken während der Fahrt zu haben, werden Fahrradtrinkflaschen mit einer Griffmulde angeboten.
• Noch ein Stückchen sicherer ist die Trinkflasche, wenn die Außenseite mit einer Gripbeschichtung versehen wurde.
• Wenn deine Fahrradtrinkflasche über ein sogenanntes Push-Pull-Ventil verfügt, kannst du den Verschluss einfach mit dem Mund bzw. den Zähnen öffnen und schließen. Ein Aufschrauben mit den Händen entfällt.
• Es gibt mittlerweile Fahrradtrinkflaschen, die mit Magneten versehen sind. Dadurch hält die Flasche in der Fahrradhalterung besonders fest und fällt auch bei einem Sturz nicht so leicht aus der Halterung.
• Fahrradtrinkflaschen, die eine Schlaufe besitzen, können einfacher und sicherer getragen werden.
• Mit einem Siebeinsatz kannst du dir einen extra Aromazusatz, beispielsweise mit Minze oder Zitrone, direkt in Flasche füllen.
Tipp zum Schluss: Wenn du dich für eine Fahrradtrinkflasche aus Kunststoff entscheidest, dann wirst du immer öfter auf das Material Tritan stoßen. Dieser noch recht neue Kunststoff ist robuster und bruchsicherer, dazu geschmacks- und geruchsneutral und bis zu 90 Grad hitzebeständig.