
Wie reinige ich mein fahrrad richtig?
Ob Mountainbike, Rennrad oder Citybike – mit einer regelmäßigen Pflege des Fahrrads sorgst du für eine reibungslose Funktionalität. Erfahre hier, wie du dein Fahrrad am besten reinigst und welche Produkte du für die Fahrradpflege brauchst.

Das wichtigste in kürze
• Eine regelmäßige Fahrradreinigung hält das Rad funktionstüchtig und verlängert die Lebensdauer.
• Für groben Schmutz reichen ein Eimer Wasser, Schwämme und Fahrradreiniger-Spray.
• Besonders wichtig ist die Pflege der Fahrradkette. Nach dem Reinigen unbedingt mit Kettenöl oder -wachs schmieren!
Inhaltsverzeichnis
Wie reinige ich mein Fahrrad am besten?
Welche Putzmittel für das Fahrrad brauche ich?
Wie reinige ich die Fahrradkette?
Wie oft sollte ich mein Fahrrad reinigen?
Wie reinige ich mein fahrrad am besten?
Mit der richtigen Reinigung und Pflege glänzt dein Fahrrad auf lange Zeit. Neben dem Rahmen solltest du dabei das Antriebsystem und das Schaltwerk nicht vergessen. Nach dem Putzen ist hier das regelmäßige Schmieren mit Öl oder Kettenspray besonders wichtig. In diesen Schritten verleihst du deinem Zweirad wieder eine tadellose Optik.
Vorbereitung für die Fahrradpflege
Schnapp dir deine Fahrradpflegeprodukte und einen Eimer Wasser, dem du ein wenig Reinigungsmittel für Fahrräder beimischst.
Verwende dazu niemals Geschirrspülmittel, denn einige dieser Produkte schaden dem Rahmen und anderen Teilen am Fahrrad.
Such dir einen sauberen Ort und stelle sicher, dass um das Fahrrad herum genug Platz ist, damit du dich frei bewegen kannst.
Reinigung von Rahmen und Rädern
Weiche eingetrockneten Schmutz an Rahmen, Gabel und Laufrädern mit Wasser und einem Schwamm ein. Anschließend sprühst du großzügig ein Reinigungsmittel für Fahrräder auf und lässt dieses rund 5 Minuten einwirken. Sofern du zur Reinigung einen Schlauch verwendest, solltest du nur einen geringen Wasserdruck wählen. Ein zu harter Wasserstrahl könnte Schmutz und Wasser sonst in die Lager pressen. Bevor du den Sattel reinigst, solltest du sicherstellen, dass er nicht aus Textil oder anderen Materialien besteht, die Wasser absorbieren. Möchtest du auch Felgen und Speichen reinigen, solltest du ein Tuch nehmen, mit dem du sie gründlich abreiben kannst. Für die Reinigung eines Rennrades nach Straßentouren empfehlen wir dir feuchte Reinigungstücher: So kannst du dein Fahrrad schnell reinigen.
Reinigung der anderen Teile
Manche Fahrradteile müssen mit großer Sorgfalt gereinigt werden. Lenkergriffe aus Leder vertragen beispielsweise keine Feuchtigkeit. Aber auch bei den Bremsen solltest du mit Nässe vorsichtig sein, ob nun Scheibenbremsen oder Klotzbremsen. Feuchte Bremsen verlieren an Bremsleistung. Achte also darauf, die Bremsen während der Reinigung immer trockenzuhalten. Ausführlichere Informationen gibt es in unserem Artikel zur Pflege der Kette.
Abspülen und Trocknen
Spüle das Fahrrad zum Schluss gründlich mit klarem Wasser ab. Dann folgt der wichtigste Schritt der Reinigung: Das Trocknen des Fahrrads.
Reibe dein Fahrrad mit einem trockenen Tuch ab, damit kein Rost entstehen kann. Als zusätzlichen Korrosionsschutz empfehlen wir dir, nach der Fahrradwäsche alle rostanfälligen Komponenten mit einem Fahrradspray zu behandeln. Fahrradspray und leichtflüssiges Öl dringt auch in die Zugendkappen der Kabelzüge ein. So bleiben diese leichtgängig.
Achtung: Beim Sprühen oder Schmieren musst du unbedingt den Kontakt mit Bremsbelägen vermeiden. Falls doch einmal Ölspritzer auf die Bremsflächen gelangen, solltest du diese mit einem Entfetter für Fahrräder entfernen.
Welche putzmittel für das fahrrad brauche ich?
Die meisten Mittel, um dein Fahrrad zu reinigen, hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Wenn du dann noch ein wenig Zeit und Geld für einige spezielle Pflegemittel für Fahrräder investierst, bist du bestens vorbereitet. Diese Dinge solltest du zum Putztag parat haben:
• Einen Eimer für Wasser und Reinigungsmittel für Fahrräder
• Tücher, eine weiche Bürste und gegebenenfalls einen Schwamm
• Kettenöl oder Schmieröl für Fahrräder
• Fettlöser für Fahrräder
Als Rostschutz eignet sich herkömmliches Mehrzwecköl. Um zu verhindern, dass sich Staub und Schlamm schnell wieder im Antriebssystem festsetzen, lohnt es aber, ein spezielles Schmiermittel für Fahrräder auf Wachsbasis anzuschaffen. Hilfreich ist auch ein Silikonspray für die Federgabel.
Achtung: Bevor du chemische Putzmittel auf dein Fahrrad aufbringst, solltest du unbedingt die Materialverträglichkeit prüfen. Vor allem Alu, wie es in Felgen verwendet wird, oder das Eisen in Schrauben reagieren empfindlich auf alkalische Reinigungsmittel. Auch die Lampenabdeckung wird durch einen aggressiven Chemikalienmix angegriffen.
Im Bereich Fahrradpflege findest du alles, was du zum Reinigen und Pflegen deines Fahrrads brauchst.
Du magst es übersichtlich? Dann empfehlen wir dir das Fahrradspray All in One. Das Produkt enthält Rostlöser, Reinigungsmittel, Schmier- und Schutzmittel in einem. Das All in One Spray schützt auch den Rahmen gegen äußere Einwirkungen und eignet sich ebenfalls zur Reinigung und Pflege von Inline-Skates, Angelruten und Co.
Wie reinige ich die fahrradkette?
Das Antriebssystem des Fahrrads (Kette, Kettenblätter und Kassette) benötigt besondere Pflege. Insbesondere die Kette mit ihren vielen Gliedern und Zwischenräumen zieht Schmutz nahezu magisch an.
Ist die Kette deines Fahrrades verschmutzt oder macht Geräusche, solltest du folgendermaßen vorgehen:
• Zunächst entfettest du die Fahrradkette. Besprühe dazu die Kassette (die kleinen Kettenblätter am Hinterrad) mit einem Entfettungsspray, während du die Gänge wechselst. So verteilt sich das Mittel auf der gesamten Kette und jedem Kettenblatt.
• Nach der Entfettung folgt die neuerliche Fettung, damit die Kette ohne Probleme von Kettenblatt zu Kettenblatt springt und das Schalten leicht von der Hand geht. Dazu wechsele wie beim Entfetten die Gänge, während du das Fett aufträgst.
• Entferne, wenn nötig überschüssiges Fett mit einem trockenen Lappen. Prüfe zum Schluss, ob wirklich die ganze Kette und alle Kettenblätter gut gefettet sind. Zu viel Fett kann dazu führen, dass die Kette schnell wieder verschmutzt.
Wie oft sollte ich mein fahrrad reinigen?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Reinige dein Fahrrad besser einmal zu oft als zu selten. Denn die Fahrradreinigung ist essenziell für das reibungslose Funktionieren aller Bauteile. Grundsätzlich kommt es darauf an, wie oft und in welchem Gelände du mit deinem Rad unterwegs bist.
Ein Mountainbike ist Schmutz wesentlich stärker ausgesetzt als beispielsweise Citybikes oder Rennräder. Eine Reinigung des Mountainbikes ist deshalb nach jeder Tour sinnvoll. Wenn dein Rad im Freien parkt oder es bei der Fahrt geregnet hat, solltest du Bauteile wie die Kette mit einem Tuch trockenwischen. So beugst du Rost vor.
Ansonsten empfehlen wir dir, regelmäßig eine Sichtprüfung vorzunehmen. Entfernst du groben Schmutz direkt nach der Fahrt, so kann dieser nicht antrocknen. Das spart Reinigungsmittel zum Anlösen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Fahrradkette, die Kettenblätter und rostanfällige Stahlrahmen.
Erleichtere dir die Pflege deines Fahrrads mit effektiven Reinigungsmitteln und freue dich schon jetzt auf ein glänzend sauberes Bike!