4.719 Artikel
4.5/5 basierend auf 55014 Bewertungen online und in Filialen

Sport und Race Walking kennenlernen und passendes Zubehör finden!

Walking ist nicht gleich Walking. Es gibt verschiedene Arten, die Ausdauersportart auszuführen. Entdecke deine Walking Sportart und die Walking Accessoires, die du brauchst! 

Das Race Walking

Das professionelle Wettkampfgehen der Leichtathletik ist die schnellste Walking Form. Wettkampfmäßiges Gehen ist eine Abfolge von Schritten, die so gesetzt werden, dass der Geher dabei Kontakt mit dem Boden hat und ein mit menschlichem Auge sichtbarer Kontaktverlust nicht vorkommt! Beim Race Walking erreichen die Profisportler Geschwindigkeiten von bis zu 15 Kilometern pro Stunde. Bisher gab es bei internationalen Wettbewerben, wie den Olympischen Spielen, 20 Kilometer und 50 Kilometer Strecken. 

Das wurde jetzt geändert: Bei Welt- und Europameisterschaften gibt es neben den 20 Kilometern nur noch eine 35 Kilometer-Strecke!

Das Sport Walking

Das klassische Walken, auch Sport Walking genannt, ist den meisten wohl bekannt. Hierbei versteht man unter Walking zügiges Gehen. Das Tempo kann individuell unterschiedlich sein. Ab einer Zahl von etwa 100 Schritten pro Minute spricht man vom Walken. Es unterscheidet sich vom Spazierengehen durch das höhere Tempo und den schwungvollen Einsatz der angewinkelten Arme. 

Im Gegensatz zum Nordic Walking wird einfaches Walking ohne Walking Stöcke ausgeführt. Anders als beim Joggen fehlt beim Walken die sogenannte Flugphase. Das bedeutet, dass ein Fuß in der Bewegung stets Bodenkontakt behält!

Vorteile des Walkings:

Normales Gehen hat bereits viele Vorteile für den ganzen Körper. Du verbrennst Kalorien, verbesserst deine Herzgesundheit und der Aufenthalt im Freien kann dir stimmungsaufhellende Endorphine bescheren. Wir haben dir drei von vielen Vorteilen, die du durch das Walken erlangen kannst, zusammengefasst:

  • Muskulatur: Durch das Gehen trainierst du verschiedene Muskelgruppen des Unterkörpers: Gesäß, Quadrizeps, Waden und Knöchel. Erhöhe den Widerstand, indem du beispielsweise bergauf gehst, so kannst du bessere Resultate erreichen. Auch deine Rückenmuskulatur profitiert. Ein gestärkter Rücken, stützt deinen Rumpf und stabilisiert dein Becken, damit du aufrecht bleibst. Walking lässt sich auch super auf dem Laufband trainieren. Du erhältst den gleichen Effekt, wenn du die Steigung erhöhst. 
  • Immunsystem: Gehen kann auch gegen Erkältungen helfen. Bewege dich regelmäßig und in Maßen, damit dein Körper sich schneller von Krankheiten erholen und ein Immunsystem aufbauen kann. Hierfür ist Gehen der ideale Sport!
  • Ausdauer: Durch die kostenlose und wenig belastende körperliche Aktivität trägst du zur Verbesserung deiner Herz-Kreislauf-Gesundheit bei. Erhöhst du zusätzlich dein Tempo, trainierst du deine Ausdauer noch mehr.

Tipp: Entdecke unsere Laufuhren, um deinen Puls und die gelaufene Strecke zu tracken!



Zubehör um mit dem Race und Sport Walking zu starten

Neben einer guten Ausdauer benötigt es noch weiteres Zubehör, um mit dem Walken zu beginnen. 

Zur wesentlichen Ausrüstung gehören neben den passenden Schuhen vor allem die passenden Walking Socken, die deine Füße bei langen Strecken vor Blasen schützen und härtere Stöße dämpfen können. Um deine Füße zusätzlich vor Verletzungen zu schützen, findest du bei uns auch passende Walking Einlegesohlen.

Spezielle Walkingkleidung gibt es nicht, hierbei kannst du auf klassische Laufbekleidung zurückgreifen.
Um deine persönlichen Gegenstände oder deine Wasserflasche während dem Walken bei dir tragen zu können, kannst du bei uns zwischen vielen unterschiedlichen Walking Rucksäcken wählen.

FAQ

Welche Schuhe sind am besten zum Walken?

Das kommt völlig auf die Art des Walkens an! Bei uns findest du neben Nordic Walking Schuhen auch Sport Walking Schuhe sowie Race Walking Schuhe.

Was sind die Regeln beim Race Walking?

Erstens: Einer der beiden Füße muss immer am Boden bleiben. Nicht wie beim Joggen, wo man für kurze Zeit abhebt. Beim Gehen darf man mit dem bloßen Auge nicht erkennen, dass man die Bodenhaftung verliert. In der Zeitlupe würde man sehen, dass beide Füße trotzdem für einen Wimpernschlag den Boden verlassen. Eine kleine, aber erlaubte Grauzone.

Zweitens: Das Bein muss zeitweise gestreckt sein. Und zwar von dem Moment, bei dem der Fuß auf dem Boden aufsetzt bis zur senkrechten Position. Das Knie darf in dieser Zeit nicht gebeugt werden.