415 Artikel
Online Exclusiv
(6)
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
25,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
23,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch CORNILLEAU SAS
12,00 €
Online Exclusiv
(7)
Verkauf und Versand durch Joola
42,90 €
Online Exclusiv
(3)
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
34,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
29,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
16,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
21,90 €
Online Exclusiv
(4)
Verkauf und Versand durch Joola
59,90 €
79,90 €25 % Rabatt
Online Exclusiv
(1)
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
25,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
22,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
15,90 €
Online Exclusiv
(3)
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
46,90 €
Online Exclusiv
(4)
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
22,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
13,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
74,90 €
Online Exclusiv
Verkauf und Versand durch Joola
89,00 €
Preissenkung
Online Exclusiv
(1)
Verkauf und Versand durch Sporttrend 24
16,90 €
169,00 €/l

Entdecke Neues

  • Tischtennisplatten

    WIE WÄHLE ICH AUS

    Wie finde ich die richtige Tischtennisplatte?

Entdecke Neues

Tischtennisplatten

WIE WÄHLE ICH AUS

Wie finde ich die richtige Tischtennisplatte?

4.5/5 basierend auf 6161 Bewertungen online und in Filialen

Tischtennisschläger Kaufberatung: Welcher Schläger passt zu mir?

180 km/h – das ist die Geschwindigkeit, die ein Tischtennisprofi mit einem Ball erzielen kann.Damit ist das aus England stammende Sportspiel die schnellste Rückschlagsportart der Welt. Tischtennis fördert nicht nur die Beweglichkeit,Konzentration und Hand-Augen-Koordination, sondern macht darüber hinaus auch eine Menge Spaß. Dabei spielt es keine Rolle, ob du den Sport im Verein betreibst oder du dich nach Feierabend mit ein paar Freunden an die Tischtennisplatte stellst. Doch ob Hobby- oder ambitionierte Vereinsspieler:Die Wahl des richtigen Tischtennisschlägers ist für ein erfolgreiches Tischtennismatch von zentraler Bedeutung.

Der Aufbau eines Tischtennisschlägers

Ein Tischtennisschläger besteht im Prinzip aus

  • einem Griff
  • einem Tischtennisholz
  • 2 unterschiedlichen Belägen.

Neben der richtigen Technik und Übung ist es vor allem die Qualität des Tischtennisschlägers, die Präzision, Kraft und Effektivität eines Schlages beeinflusst.

Die Bedeutung der Griffform

Tischtennisschläger-Griffe gibt es in 4 verschiedenen Formen: Konkav, konisch, gerade und anatomisch. Welcher Griff der individuell beste für dich ist, hängt stark von deiner Spieltechnik sowie deinen persönlichen Vorlieben ab. Während ein konkaver Griff eine deutliche Wölbung nach innen aufweist, kommt der konische Griff ohne eine solche Innenwölbung aus. Allerdings sind beide Griffformen am Griffende etwas breiter. Einige Spieler schwören wiederum auf Tischtennisschläger mit einem geraden Griff. Dieser Griff ist an allen Stellen gleich breit, wodurch eine schnellere Reaktion auf bestimmte Spielsituationen erreicht wird. Ein anatomisch geformter Griff hat wiederum die Eigenschaft, sich der menschlichen Handform nahezu perfekt anzupassen und zeichnet sich durch ein besonderes natürliches Griffgefühl und einen höheren Komfort aus.

Das Tischtennisholz

Im Grunde genommen kann das so genannte Tischtennisholz als das „Herz des Tischtennisschlägers“betrachtet werden: Es bestimmt das Grundtempo sowie das allgemeine Spielgefühl und ist daher mindestens genauso wichtig wie der Belag des Tischtennisschlägers.In diesem Sinne unterscheiden die Hersteller zwischen Defensiv- und Offensiv-und Allroundhölzern sowie drei verschiedenen Spielgeschwindigkeiten: langsammittel-schnellschnelloffensiv OFF -OFFOFF +allroundALL -ALLALL +defensivDEF -DEFDEF +Aktuell besonders populär sind Tischtennishölzer aus Carbon. Hölzer aus diesem Material sind bekannt für ihre Schnelligkeit, während langsame Tischtennishölzer vorrangig aus weichen Vollhölzern hergestellt werden.

Der Belag des Tischtennisschlägers

Der Belag ist mit Abstand die Komponente des Tischtennisschlägers, die die größten Auswirkungen auf das Spielgefühl und das Ballverhalten hat. Vor diesem Hintergrund gibt es,analog zu den Tischtennishölzern, auch langsame und schnelle Beläge sowie Beläge mit viel oder wenig Kontrolle bzw. Spin.

Eine Frage des Materials

Der Belag eines Tischtennisschlägers besteht in der Regel entweder aus Natur- oder Synthesekautschuk. Welches der beiden Materialien verwendet wird, hat wiederum Einfluss auf Schnelligkeit und Griffigkeit des Belags: Naturkautschuk ist weniger griffig und langsam, Synthesekautschuk hingegen extrem griffig und schnell.

Noppen innen oder außen?

Die Gummibeläge eines Tischtennisschlägers können unterteilt werden in Beläge, bei denen die Noppen nach innen, also in Richtung des Holzes, zeigen sowie Beläge, bei denen die Noppen nach außen gerichtet sind. Zeigt die glatte Seite des Belags nach innen (Noppen außen-Beläge), hat die Länge der Noppen ebenfalls unterschiedliche Effekte auf das Spielverhalten. Beispielsweise begünstigen besonders kurze Noppen (< als 0,9 mm) ein schnelles Tischtennisspiel. Lange Noppen werden hingegen gerne von Abwehrspielern genutzt. Noppen innen Noppen außen Glatte Seite zeigt nach außen Glatte Seite zeigt nach innen am meisten genutzter Schlägertyp nur für erfahrene Spieler geeignet besonders einfache Rotation Unterscheidung zwischen kurzen Noppen (< 0,9 mm), mittel- oder halblangen Noppen (0,9-1,3 mm) und langen Noppen (1,3 – 1,8 mm) ideal als Tischtennisschläger für Einsteiger/ Junior-Tischtennisschläger

Die Schwammdicke

Die Spieleigenschaften eines Tischtennisschlägers hängen jedoch nicht nur vom Material des Gummibelags, sondern auch von der Stärke des darunterliegenden Schwammes ab. Denn je tiefer der Ball in den Belag eindringen kann, desto größer ist auch die Katapult-Wirkung des Schlägers.

Der richtige Tischtennisschläger: Worauf sollte ich achten?

Wer sich heutzutage auf die Suche nach einem Tischtennisschläger begibt, ist nicht selten überfordert angesichts des nahezu unendlichen Angebots an Tischtennisschlägern,das es derzeit auf dem Markt gibt. Um herauszufinden, welcher Tischtennisschläger am besten zu dir passt, solltest du dir zunächst über einen Spielertyp und deinen Trainingsstand im Klaren sein.

Defensiv, offensiv oder allround? - Eine Frage der Spielweise

Bist du ein aggressiver Angriffsspieler oder eher der defensive Spielertyp, der gesteigerten Wert auf Sicherheit legt und versucht, eigene Fehler so gut wie möglich zu vermeiden? Deine Spielweise entscheidet maßgeblich darüber, welcher Schläger sich für dich am besten eignet: Liegt dein Fokus vor allem auf der Abwehrtechnik, solltest du dich für einen Schläger mit viel Rotation und einer hohen Kontrolle entscheiden (hier ist eine Schwammdicke von 1-1,5 mm empfehlenswert), wohingegen Offensivspieler mit einem schnellen Schläger und einem extra dicken Schwamm (2-2,5 mm) deutlichbesser fahren. Innerhalb der Kategorie der „Noppen nach außen“- Belägen entscheidet die Länge der Noppen darüber, wie sich der Tischtennisschläger im Spiel verhält. So eignen sich lange Noppen am besten für eine defensive, kurze Noppen für eine eher offensive Spielweise.

Der beste Tischtennisschläger für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

Welcher Tischtennisschläger der richtige ist, ist aber nicht nur eine Frage der Spielweise. Auch dein individuelles Trainingsniveau gilt es zu berücksichtigen,bevor du dir einen (neuen) Tischtennisschläger zulegst. Für Tischtennis-Anfänger sind Schläger mit weichen Belägen und nach innen zeigenden Noppen am besten geeignet, da der Ball hier auch mit einem geringeren Kraftaufwand und einer nicht ganz perfekten Technik relativ leicht rotiert werden kann. „Profis“, die bereits über eine gute Technik verfügen, entscheiden sich hingegen oft für Beläge mit hartem Obergummi/ einem härteren Schwamm, um ihren Schlägen so noch mehr Tempo und Rotation zu verleihen. Unter Umständen greifen sie auch auf Schläger mit nach außen gerichteten Noppen zurück.

Wettkampf-Tischtennisschläger

Bist du auf der Suche nach einem Wettkampfschläger, solltest du zudem darauf achten, dass die verwendeten Beläge auch wirklich den Vorschriften des Tischtennis Weltverbandes, der International Table Tennis Foundation (ITTF), entsprechen.Mittlerweile wurden über 1.000 verschiedene Beläge von der ITTF zugelassen, die sich in ihrer Beschaffenheit, und damit auch in ihren Spieleigenschaften stark voneinander unterscheiden.

Tischtennisschläger Zubehör kaufen: Online oder in deiner Nähe

Decathlon bietet dir eine große Auswahl an Tischtennisschlägern renommierter Marken wie Cornilleau oder Tibhar sowie unserer bewährten Eigenmarke Pongori. Unser Sortiment umfasst dabei sowohl einzelne Schläger als auch Komplettsets. Selbstverständlich musst du auch auf das passende Zubehör (wie z.B. praktische Hüllen keineswegs verzichten.

FAQ Tischtennisschläger

Viele Anfänger fühlen sich angesichts der großen Vielfalt an unterschiedlichen Eigenschaften und Belägen beim Kauf ihres ersten eigenen Tischtennisschlägers schnell überfordert. Zur besseren Orientierung haben wir im folgenden FAQ die häufigsten Fragen rund um den Tischtennisschläger für dich zusammengetragen.

Wie ist ein Tischtennisschläger aufgebaut?

Unabhängig von der Art Schlägers bestehen Tischtennisschläger aus Holz und zwei Belägen. Material und Beschaffenheit des Belags haben dabei einen großen Einfluss auf das Spielverhalten

Welches ist der richtige Tischtennisschläger für Kinder?

Da Kinder noch weniger Kraft haben als Erwachsene, sollten sie ausschließlich mit speziellen Kindertennisschlägern spielen. Diese verfügen meist über kleinere Griffe und eignen sich für Kinder und Jugendliche bis etwa 12 Jahre. Haben sich die Kinder schließlich die richtige Schlägerhaltung angeeignet und ein Gefühl für den Ball entwickelt, können sie auf „normale“ Tischtennisschläger umsteigen.

Was kosten gute Tischtennisschläger?

Wie viel Geld du für einen guten Tischtennisschläger ausgeben musst, hängt in erster Linie davon ab, ob du den Sport professionell im Verein oder eher hobbymäßig (z.B. zuhause im Garten oder Park) betreiben möchtest. Während du geeignete Hobbyschläger bereits ab ca. 10 Euro bekommst, kostet ein hochwertiger Profi- oder Wettkampfschläger etwa 50 bis 150 €, wobei der teuerste Tischtennisschläge nicht unbedingt der beste ist.

Welche Tischtennisschläger-Marken gibt es?

Neben Schlägern von klassischen Sportartikelherstellern (wie z.B. Adidas) gibt es mittlerweile eine Reihe an Firmen, die sich eigens auf die Produktion von Tischtennisartikeln spezialisiert haben. Hierzu zählen beispielsweise die Marke Cornilleau aus Frankreich, der schwedische Hersteller Stiga, das in Saarbrücken ansässige Unternehmen Tibhar sowie die hierzulande bekannteste Tischtennismarke Joola.

Warum haben Tischtennisschläger zwei Farben?

Sicher hast du dich schon einmal gefragt, warum Tischtennisschläger stets eine rote und eine schwarze Seite haben. Ursprünglich kamen auf Tischtennisturnieren ausschließlich Tischtennisschläger mit zwei gleichfarbigen Seiten zum Einsatz. Als schließlich immer mehr Beläge mit unterschiedlichen Spieleigenschaften auf den Markt kamen, führte diese Regelung dazu, dass einige Spieler ihre Schläger mit verschiedenen, aber farblich identischen Belägen beklebten, sodass niemand mehr wusste, mit welchem Belag ein Aufschlag gemacht wurde. Aus diesem Grund sind seit 1985 nur noch Schläger mit einer roten und einer schwarzen Seite zugelassen. Ob dabei die rote oder schwarze Seite als Vorhand gespielt wird, ist egal. Allerdings wird bei den meisten Komplettschlägern die rote Seite der Vorhand zugeordnet.

Was versteht man unter China-Belägen?

Der so genannte China-Belag verdankt seinen Namen diversen chinesischen Tischtennis-Profis wie z.B. Xu Xin oder Zhang Jike und zeichnet sich durch eine äußerst klebrige Oberfläche sowie einen besonders harten Schwamm aus. Dies führt dazu, dass man mit einem Tischtennisschläger mit China-Belag automatisch langsamer spielt. Infolgedessen wird bei langsamen Bällen eine höhere Rotationswirkung erzielt.

Wie kann man Tischtennisschläger reinigen?

Damit du möglichst lange Freude an deinem Tischtennisschläger hast und dieser nicht frühzeitig an Griffigkeit verliert, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Schlägers von enormer Wichtigkeit. Denn hat die Griffigkeit des Belags einmal nachgelassen, hat dies ebenfalls negative Auswirkungen auf das Spielverhalten und die Qualität des Schlägers. Ist der Tischtennisschläger nur leicht verschmutzt, kann er mit klarem Wasser und einem fusselfreien Tuch oder einem weichen Schwamm ganz einfach gereinigt werden. Noch besser gelingt die Reinigung mit einem speziellen Reinigungsschaum oder -Spray, idealerweise in Kombination mit einem Ledertuch. Hat sich bereits Schmutz oder Staub zwischen den Noppen festgesetzt, kannst du diesen mit einer alten Zahnbürste oder einer speziellen Noppenbürste entfernen. Auf den Gebrauch aggressiver Lösungsmittel (wie Aceton) solltest du jedoch verzichten, um die empfindliche Oberfläche des Schlägers nicht zu beschädigen.

Wie oft muss der Belag eines Tischtennisschlägers erneuert werden?

Selbst bei hochwertigen Tischtennisschlägern ist es vollkommen normal, dass der Belag im Laufe der Zeit an Elastizität und Griffigkeit verliert. Dabei gilt: Je höher deine Spielintensität, desto öfter solltest du den Belag wechseln (lassen).