149 Artikel
4/5 basierend auf 1909 Bewertungen online und in Filialen

Für Kampfsportler und Fitnessbegeisterte: Der Box Sack

Boxsäcke sind ein unverzichtbares Trainingsgerät beim Boxen und anderen Kampfsportarten, aber auch für Fitnessfans und Kraftsportler. An einem Box-Sack kannst du hervorragend Technik, Kraft und Ausdauer trainieren. 

Willst du einen Boxsack kaufen, so solltest du vorab gut überlegen, für welchen Zweck du das Trainingsgerät hauptsächlich nutzen möchtest. Ein frei stehender Sack kann besonders praktisch für das Workout Zuhause sein, während hängende Boxsäcke stabiler für intensives Training im Fitnessstudio sind.

Die verschiedenen Varianten des Boxsacks

Boxsäcke werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Im Wesentlichen kann man Boxsäcke zur Deckenmontage, zur Wandmontage und stehende Boxsäcke, die sogenannten Punching Balls, unterscheiden.

Boxsäcke zum Aufhängen sind dabei die stabilste Anbringung. Allerdings erfordert diese Montageart eine geeignete Decke, bestenfalls aus Beton sowie eine korrekte Installation mit einer geeigneten Boxsack Halterung.

Das gilt auch für Boxsäcke mit Wandhalterung, die eine gute Alternative sind, wenn die Decke nicht geeignet ist. Auch hier erfordert die Installation einen Betonuntergrund sowie eine sorgfältige Befestigung.

Hast du keine Decke oder Wand, die für die Montage eines hängenden Boxsacks infrage kommt, ist ein Punching Ball eine gute Wahl. Für Standboxsäcke musst du keine baulichen Veränderungen vornehmen. Damit ist ein stehender Boxsack ideal für Mietwohnungen, wo du den Punching Ball flexibel platzieren kannst. Beachte aber, dass der stehende Boxsack dennoch recht viel Platz beansprucht, da er bei den Schlägen wackelt und du dich um ihn herum bewegst. Als Anhaltspunkt für die Grundfläche können etwa 2,5 × 2,5 m gelten.

Tipps für die Auswahl des passenden Boxsacks

Das Außenmaterial eines Boxsacks besteht aus Leder, Kunstleder oder PVC. Leder ist sehr hochwertig und haltbar, erfordert aber auch intensive Pflege und ist recht teuer. Günstiger kommst du mit einem Boxsack aus Kunstleder oder PVC, die sehr widerstandsfähig und zudem pflegeleichter sind.

Bei der Füllung kommt in der Regel Schaumstoff zum Einsatz. Im professionellen Bereich wird als Innenmaterial auch Gummi und Sand verwendet, was dem Box-Sack mehr Gewicht und Stabilität verleiht.

Apropos: Das Gewicht, aber auch die Größe sind wichtige Auswahlkriterien beim Kauf eines Boxsacks. Ein schwerer Sack bietet mehr Widerstand und eignet sich gut für den Kraftaufbau. Ein leichterer Sack kommt für schnelles Training sowie für Konditions- und Technikverbesserung infrage.

FAQ

Welcher Boxsack für Zuhause?

Zuhause trainierst du am besten mit einem freistehenden Boxsack. Da nicht alle Decken und Wände für eine Montage geeignet oder Umbauten in der Mietwohnung nicht erlaubt sind, ist ein Standboxsack die beste Alternative.

Wie viel kostet ein guter Boxsack?

Ein guter Boxsack ist ab 40,00 EUR erhältlich.

Kann man einen Boxsack in der Wohnung aufhängen?

Sofern deine Wohnung eine geeignete Decke aus Beton hat und dein Vermieter die Montage erlaubt, kannst du einen Boxsack in der Wohnung aufhängen. Bedenke jedoch, dass das Boxen Schwingungen und deine Bewegungen Geräusche verursachen, was die Nachbarn stören könnte.