Welches Fahrrad passt zu mir?
Du weißt noch nicht genau, welches Bike für deine Bedürfnisse und Anforderungen das richtige ist oder worauf du bei der Wahl deines zukünftigen Fahrrads achten musst? In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Fahrradtypen und erfährst zudem nützliche Entscheidungskriterien, die dir bei der Suche nach dem passenden Fahrrad helfen.

Das Wichtigste in Kürze:
• Je nach Einsatzzweck ist zwischen verschiedenen Fahrradtypen zu unterscheiden. Während City und Trekking Bikes praktisch für den regelmäßigen, innerstädtischen Gebrauch sind, eignen sich Mountainbikes für Downhill-Strecken und Ausflüge in die Natur.
• Bei der Wahl deines neuen Fahrrads solltest du vor allem auf die jeweiligen Ausstattungsmerkmale wie Rahmenmaterial, Gangschaltung, Federung, Art der Bremse oder Reifengröße achten.
• Nicht jedes Fahrrad ist beim Erwerb bereits verkehrstauglich. Dies solltest du unbedingt bei deiner Auswahl beachten. Alternativ kannst du zusätzlich das für die Verkehrstauglichkeit notwendige Fahrradzubehör kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Fahrrad-Typen gibt es?
Welche Ausstattungsmerkmale eines Fahrrads sind wichtig zu beachten?
- Reifengröße und Rahmengröße
- Federung und Federweg
- Art der Bremse
- Rahmenmaterial
Welche Fahrrad-Typen gibt es?
Bei der heutigen Vielfalt an Fahrrädern verliert man schnell den Überblick. Die große Auswahl an verschiedenen Zweirädern hat jedoch auch einen Vorteil: Für jedes Anforderungsprofil gibt es das passende Fahrrad-Modell. Welches Fahrrad solltest du also wofür nutzen? Dies verrät dir die folgende Übersicht:
Welche Ausstattungsmerkmale eines Fahrrads sind wichtig zu beachten?
Für die Auswahl deines nächsten Fahrrads gilt es viele verschiedene Kriterien zu beachten: Welche Reifengröße ist die richtige? Auf welche Bremsen sollte gesetzt werden? Aus welchem Material soll das Rahmengestell gefertigt sein? Und wie hoch soll die Anzahl der Schaltgänge sein?
Je nach Fahrradtyp gilt es also verschiedene Aspekte zu beachten. So ist beispielsweise die Frage nach der richtigen Federung bei einem Rennrad nicht relevant, während es bei einem Mountainbike ein essentielles Ausstattungsmerkmal ist und entsprechend berücksichtigt werden muss.
In den folgenden Abschnitten geben wir daher dir einen Überblick aller wichtigen Ausstattungsmerkmale, die für die Wahl deines zukünftigen Fahrrads eine wichtige Rolle spielen.
REIFENGRÖSSE UND RAHMENGRÖSse
Bei der Wahl der Reifen- und Rahmengröße ist die eigene Körpergröße maßgebend. Je größer du bist, desto größer sollten die Reifen bzw. der Rahmen für dein neues Fahrrad ausfallen. Welche Reifengröße und welche Rahmengröße ist für welche Körpergröße also die richtige? Die folgende Übersicht gibt dir eine Orientierung für die richtige Reifen- und Rahmengröße:
Gut zu wissen: Aber einer Körpergröße von etwa 160 cm ist die Reifengröße nicht mehr ausschlaggebend. Das bedeutet, dass eine Person mit einer angenommenen Körpergröße von 165 cm sowohl 24 Zoll, 26 Zoll oder sogar 29 Zoll große Räder für das Fahrrad nutzen könnte.
Federung und Federweg
Die Federung ist besonders für solche Fahrräder wichtig, die auf Fahrten über unebenen Untergründen spezialisiert sind. Darunter zählen in erster Linie Mountainbikes (MTBs). Aber auch City und Trekking Bikes verfügen oft über eine Federgabel am Vorderrad, um Stöße (beispielsweise bei Bürgersteigen oder Straßenerhöhungen) abzudämpfen und den Fahrtkomfort zu verbessern.
Wichtig für die richtige Federwirkung ist der Federweg der Federgabel. Je kürzer der Federweg ist, desto geringer ist die Dämpfleistung. Im Downhill-Sport beispielsweise ist ein langer Federweg (bis zu 200 mm) essentiell wichtig, um die teils harten Landungen der Fahrer letztlich schonend abzudämpfen.
Hinweis: Besonders bei Mountainbikes sind meist auch am Rahmen Federelemente eingebaut, die auch Stöße am Hinterbau dämpfen. Bei dieser Art der Federung handelt es sich um eine „Fully-Federung“.
Art der Bremse
Die meisten Fahrrad-Modelle verfügen über sogenannte Felgenbremsen. Zwei an der Reifenfelge positionierte Bremsbeläge sorgen für die gewünschte Bremswirkung. Sie sind der Klassiker unter den Fahrradbremsen. Des Weiteren gibt es noch Scheibenbremsen, die wiederum in hydraulische und mechanische Scheibenbremsen unterschieden werden. Welche Vor- und Nachteile dir die verschiedenen Bremssysteme bieten, zeigt dir die folgende Übersicht:
Felgenbremse
√ kostengünstig x bei schlechter Witterung kann die Bremsleistung nachlassen
√ einfache Wartung x Fremdkörper können zwischen Bremsbelag und Felge geraten und diese zerkratzen
√ gute Bremsleistung x Bremszüge müssen je nach Verwendung „nachgezogen“ werden
√ kein Einbremsen nötig
√ leichtes Gewicht
Mechanische Scheibenbremse
√ einfache Wartung x meist Einbremsen notwendig, um volle Bremsleistung zu erlangen (vor allem bei Bremsbelägen aus Metall)
√ verbesserte Bremsleistung unter x höheres Gewicht
schlechten Witterungsbedingungen x je nach gewählter Qualität und Material vergleichsweise teuer
√ leichtes Gewicht
Hydraulische Scheibenbremse
√ geringerer Kraftaufwand x vergleichsweise teuer
beim Bremsen x höheres Gewicht
√ präzise Steuerung der Bremsleistung x Einbremsen in der Regel notwendig, ehe volle Bremsleistung erreicht wird
auch bei widrigen Witterungsbedingungen x Wartung ist vergleichsweise etwas aufwendiger
Rahmenmaterial
Die Wahl des Rahmenmaterials entscheidet zu einem großen Teil über das Gesamtgewicht des Fahrrads. Die meisten Fahrradrahmen werden aus Aluminium gefertigt. Es ist ein sehr leichtes, aber dennoch robustes Material. Außerdem ist Aluminium im Vergleich zu Carbon oder Stahl preisgünstiger.
Carbon kommt vor allem bei Rennrädern und MTBs zum Einsatz. Hier spielt ein geringes Gesamtgewicht eine wichtige Rolle – besonders im Wettkampfbereich. Trotz des extrem geringen Gewichts zählt Carbon zu den strapazierfähigsten Materialien, die für den Bau von Fahrradrahmen genutzt werden. Jedoch sind die Herstellung und Verarbeitung sehr aufwendig, was sich in einem deutlich erhöhten Preis äußert.