
Wie finde ich den richtigen Fahrradcomputer?
Radfahren gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen und Sportarten überhaupt! Finde in diesem Artikel heraus, was Fahrradcomputer sonst noch können und worauf ist beim Kauf ankommt!

das wichtigste in kürze
• Einfache Fahrradcomputer bieten dir Tacho-Funktionen – bessere Modelle halten dich zudem über die zurückgelegte Distanz, deine aktuelle Position und überwundene Höhenunterschiede auf dem Laufenden.
• Moderne Fahrradcomputer mit einem besonders reichhaltigen Funktionsumfang bieten dir neben den Informationen zur Strecke zusätzlich die Überwachung deines Fitness-Levels.
• Fahrradcomputer bestehen aus einem Geber und einem Empfänger: Beide Einheiten können entweder über Kabel oder über Funk miteinander verbunden werden. Modelle mit GPS-Anbindung kommen zum Teil ohne einen Geber am Vorderrad aus.
inhaltsverzeichnis
Welche Typen von Fahrradcomputern gibt es?
Wie verbinde ich die Komponenten meines Fahrradcomputers?
Wie befestige ich einen Fahrradcomputer?
Welche Typen von Fahrradcomputern gibt es?
Wenn du dich lediglich für deine aktuelle Geschwindigkeit interessierst, kannst du dich für ein einfaches Modell mit geringem Funktionsumfang entscheiden. Spielen für dich auch Höhenunterschiede und deine aktuelle Position eine wichtige Rolle, bist du mit einem Fahrradcomputer inklusive GPS-Ortung gut bedient. Fahrradcomputer mit reichhaltigem Funktionsumfang liefern außerdem Daten zu deinem Trainings-Level.
Wie verbinde ich die Komponenten meines Fahrradcomputer?
Bevor du Informationen über deine Strecke oder deine Geschwindigkeit erhältst, musst du deinen Fahrradcomputer mit einem Geber, der in den meisten Fällen am Vorderrad montiert wird, verbinden. Dafür sind zwei Methoden üblich:
Fahrradcomputer mit Kabelverbindung
Bei diesem Verbindungstyp wird dein Fahrradcomputer am Lenker montiert und über ein Kabel mit dem Geber am Vorderrad verbunden. Wenn du dich an dem zusätzlichen Kabel nicht störst, kannst du dich auf eine besonders zuverlässige Datenübertragung zwischen Sensor und Basisgerät verlassen.
Fahrradcomputer mit Funkverbindung
Bei diesem Typ handelt es sich um die modernere Verbindungs-Variante: Der Geber am Vorderrad kommuniziert mit dem Fahrradcomputer am Lenker über Funk. Moderne Modelle bedienen sich dabei entweder einer Bluetooth- oder einer NFC-Verbindung. Entscheidest du dich für ein Modell mit Herzfrequenz-Messer, hält dein Fahrradcomputer zusätzlich kabellosen Kontakt zu dem Sensor in deinen Brustgurt.
Tipp: Entscheidest du dich für einen Fahrradcomputer mit Funkverbindung, muss nicht nur der Fahrradcomputer, sondern auch die Sender am Vorderrad und am Brustgurt mit einer Batterie bestückt werden.
Wie befestige ich einen Fahrradcomputer?
Die Befestigung der meisten Modelle ist simpel: Du benötigst in den meisten Fällen noch nicht einmal besonderes Werkzeug zur Montage. Der Fahrradcomputer wird am Lenker angebracht, damit du ihn während des Trainings immer im Blick hast. Die meisten Modelle sind abnehmbar, befestigt wird lediglich ihre Halterung. Dazu liegt dem Gerät ein Gummiring bei, den du mit wenigen Handgriffen mit der Halterung verbindest. Danach ist die Montage meist auch schon erledigt.
Bei den Fahrradcomputern ohne GPS-Anbindung musst du zusätzlich noch den Geber am Vorderrad montieren. Dieser besteht aus einem kleinen Sender, der mit einem Gummiring an der Gabel befestigt wird. Zusätzlich wird an einer Speiche ein kleiner Metall-Clip angebracht.
Nachdem du die Hardware montiert hast, stellst du an deinem Fahrradcomputer die Größe der Räder ein, damit der Computer die Geschwindigkeit und die zurückgelegten Distanzen korrekt berechnen kann.
Wir wünschen dir schon jetzt viel Spaß mit deinem neuen Fahrradcomputer bei den Touren rund um deine Heimatstadt und im Urlaub!