
DIE RICHTIGE WAHL DES FAHRRADSTÄNDERS?
Der Fahrradständer ist ein sehr praktisches Fahrradzubehör. Er ermöglicht es dir im Alltag, dein Fahrrad in der Stadt oder auf Radtouren bei Pausen im Stand zu stabilisieren. So kannst du eine Pause machen oder kurz anhalten, ohne einen Halter zu benötigen oder das Rad anzulehnen.

Die Fahrradständer sind in zwei große Gruppen unterteilt.
JETZT MEHR ERFAHREN
SEITLICHER STÄNDER
Seitenständer werden meistens für Trekkingräder oder Mountainbikes verwendet. Der Seitenständer wird in der Regel auf Höhe des Pedals angebracht, kann jedoch auch an den Unterstreben oder dem Rahmen deines Fahrrads befestigt werden.
Für Fahrräder, die belastet werden: Tasche, Kindersitz, Korb, usw. ist der Seitenständer gut geeignet. Allerdings solltest du die Höchstbelastung deines Ständer überprüfen. Im Falle eines (insbesondere hinten) belasteten Fahrrads sollte der Ständer auf der gegenüberliegenden Seite der hinteren Kettenschaltung angebracht werden.
MITTELSTÄNDER
Mittige Doppelständer können erhebliche Lasten tragen und bieten ohne Last hervorragende Stabilität. Wenn das Rad jedoch eine Last trägt, ist die Stabilität nur dann gewährleistet, wenn die Last gleichmäßig vorne und hinten verteilt ist.
Im Falle eines Fahrrads mit Kindersitz kann der mittige Doppelständer eine Hebelwirkung ausüben, das Vorderrad hebt sich und kann somit das Fahrrad aus dem Gleichgewicht bringen.
Darüber hinaus hängt die Stabilität des Fahrrads von der Art des Bodens, auf dem es steht, ab. Zu weiche Böden halten ein Fahrrad nicht aufrecht, da kann auch ein noch so guter Ständer nicht helfen. Ständer mit einem breiten Fuß bieten mehr Stabilität.