Welches ist das richtige Fahrradschloss für mich?
Gerade in Großstädten, aber auch in kleineren Orten kommt es oft vor: Das vermeintlich gut gesicherte Fahrrad ist plötzlich verschwunden. Damit dir das nicht mehr passiert und dein Fahrrad immer optimal geschützt ist, erfährst du hier alles, was du zum Thema Fahrradschlösser wissen musst.

das wichtigste in kürze
• Es gibt verschiedene Fahrradschlösser, die sich in verschiedenen Aspekten voneinander unterscheiden. Der wichtigste Unterschied ist die Sicherheit. Die sichersten Schlösser für dein Fahrrad sind das Bügelschloss und das Faltschloss.
• Wenn du dich für eine größere Länge entscheidest, kannst du mit einem Schloss auch mehrere Fahrräder sichern.
• Ein Fahrradschloss mit Zahlencode hat den Vorteil, dass man den Schlüssel nicht verlieren kann, ist aber im Vergleich zu einem Schlüsselschloss etwas leichter zu knacken.
inhaltsverzeichnis
Was für Fahrradschlösser gibt es?
Woher weiß ich, wie sicher mein Schloss ist?
Was sind die Unterschiede zwischen einem Zahlenschloss und einem mit Schlüssel?
Wie lange kann ich mein Fahrrad an einer Stelle stehen lassen?
WAS FÜR FAHRRADSCHLÖSSER GIBT ES?
Zahlenschloss oder Schloss mit Schlüssel, faltbar oder starr, am Fahrrad befestigt oder lose – es gibt ungeheuer viele verschiedene Schlossarten, die sich auch in ihrer Funktion unterscheiden. Um den besten Schutz für dein Fahrrad zu finden, haben hier einen Überblick für dich erstellt:
Woher weiß ich, wie sicher mein Schloss ist?
Damit du nicht herumspekulieren musst, wie sicher dein Fahrrad ist, wird bei den meisten Schlössern eine Zahl auf einer Skala angegeben, die dir die Sicherheit genau vor Augen führt. B'TWIN und CNPP – Nationales Zentrum für Bereitstellung und Schutz Frankreich, ein unabhängiges Laboratorium – haben bspw. ein Testprotokoll entwickelt, um die Sicherheit eines Schlosses im realen Leben auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten.
Auch die Firma ABUS hat eine ähnliche Skala entwickelt, die allerdings von 1 bis 15 geht.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Zahlenschloss und einem mit Schlüssel?
Ein Zahlenschloss, das im Gegensatz zu einem Schloss mit Schlüssel, eben diesen nicht hat, hat einen großen Vorteil: Man kann den Schlüssel nicht verlieren. Allerdings sind diese Schlösser tendenziell unsicherer und theoretisch kann jeder mit dem entsprechenden Code das Schloss öffnen. Außerdem: auch einen Zahlencode kann man vergessen.
Ein Schloss mit Schlüssel ist in jedem Fall sicherer und wenn du den Schlüssel am Schlüsselbund befestigst, ist auch die Verlustgefahr geringer.
Solltest du dich für ein Fahrradschloss mit Schlüssel entscheiden, bekommst du beim Kauf immer mindestens einen weiteren Schlüssel, oft auch zwei. Verstau' diese Schlüssel an einer Position in deiner Wohnung, wo du sie schnell wiederfinden kannst.
Wie lange kann ich mein Fahrrad an einer Stelle stehen lassen?
Zu lang sollte ein Fahrrad nicht in der Öffentlichkeit geparkt sein. Das nimmt einerseits Platz für andere Radfahrer weg und erhöht andererseits die Diebstahlgefahr.
Damit du genau weißt, für welche Verweildauer dein Fahrradschloss gedacht ist, steht bei jedem Schloss die entsprechende Zeit dabei.