Olympisches Gehen

Gehen gehört seit 1932 als 50-km-Gehen und seit 1956 als 20-km-Gehen zu den olympischen Disziplinen. Das 50-km-Gehen ist die längste olympische Disziplin in der Leichtathletik. Dabei hat Spazierengehen wenig mit dem olympischen Gehen zu tun. 
Wie schnell olympische Geher gehen, ob dieser Sport gesund ist und weitere Fragen haben wir für dich zusammengefasst.

Olympisches Gehen – Wissenswertes rund um das Thema

Inhaltsverzeichnis

Ist Gehen noch olympisch?

Das 50-km-Gehen war von Beginn an eine der wenigen Disziplinen der Leichtathletik, die nur von Männern bestritten wurde. Ab 2017 gab es bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften einen Frauen-Wettkampf in dieser Disziplin. Dieser sollte auch 2020 bei den Olympischen Spielen ausgetragen werden. Dazu kam es allerdings nicht und im Jahr 2024 soll das 50-km-Gehen bei den Olympischen Spielen ganz gestrichen und stattdessen durch ein noch nicht definiertes Mixed-Gender-Event ersetzt werden.
Das 20-km-Gehen wird es nach wie vor sowohl für Männer als auch für Frauen geben.

Was ist olympisches Gehen und was muss man beachten, um es zu erlernen? Alles was es zu wissen und beachten gibt, erfährst du hier!

Wie schnell gehen olympische Geher?

Die schnellsten Männer erreichten beim Gehen bei Olympia eine Geschwindigkeit von 4,27 m/s oder 15,37 Kilometer pro Stunde beim Gehen einer 20 Kilometer langen Strecke.

Die schnellsten Frauen erreichten eine Geschwindigkeit von 3,83 m/s oder 13,79 Kilometer pro Stunde beim Gehen derselben Strecke.

Die besten 50-km-Olympia-Geher erzielten beim Wettkampf Zeiten von 3 Stunden und 40 Minuten, was einer Geschwindigkeit von 3,78 m/s oder 13,63 Kilometern pro Stunde entspricht.

Wann wird man beim Gehen
disqualifiziert?

Ist die Einhaltung der zwei Grundregeln beim Gehen gefährdet, können die Gehrichter dies den Athleten einmalig durch einen Warnhinweis mitteilen. Um einen Athleten disqualifizieren zu können, müssen die Richter drei Rote Karten und eine Strafzeit in der Aufenthaltszone beantragen. Erhält der Athlet eine vierte Rote Karte von einem Gehrichter, der ihm noch keine Rote Karte ausgestellt hat, ist er disqualifiziert. 

Alles was du über das olympische Gehen wissen musst, erfährst du hier!

Ist Gehen als Sportart gesund?

Ja! Normales Gehen hat bereits viele Vorteile für den ganzen Körper. Du verbrennst Kalorien, verbesserst deine Herzgesundheit und der Aufenthalt im Freien kann dir stimmungsaufhellende Endorphine bescheren.

Wir haben dir 5 von vielen Vorteilen, die du durch das Gehen allein erlangen kannst, zusammengefasst:

Alles was du über das olympische Gehen wissen musst, erfährst du hier!

Finde die passende Ausrüstung!

Mit der richtigen Sport- und Laufbekleidung und passenden Laufschuhen von Decathlon macht das Gehen gleich noch viel mehr Spaß. So meisterst du jede Distanz!

Das olympische Gehen: Die Regeln und alles weitere findest du hier!
Das olympische Gehen: Die Regeln und alles weitere findest du hier!