Trailrunning Tipps: So startest du mit dem Laufen im Gelände

Die Straßen sind dir zu monoton geworden und du willst das Laufen spannender gestalten? Lese dich hier über das Trailrunning schlau und finde heraus, ob das auch für dich die richtige Alternative zum klassischen Joggen ist.

So gelingt dir der Anfang mit dem Trailrunning! Lese dich schlau und teste es aus.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Trailrunning?

Das Trailrunning ist eine neue Art des Joggens. Während es beim klassischen Joggen darum geht, auf geraden, ausgebauten Strecken zu laufen, sieht es das Trailrunning vor, in grünen Naturlandschaften zu laufen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob du im Wald, auf Bergpfaden oder auch am Strand läufst, Hauptsache du befindest dich in der freien Natur!

Neben den Beinen wird beim Trailrunning auch dein Oberkörper trainiert, der auf unebenen Wegen das Gleichgewicht halten muss. Außerdem wird deine Konzentration beansprucht, Ausdauer und Kraft trainiert.

Trailrunning für dich entdecken! Erfahre hier was du alles für den Start benötigst.

So gelingt dir der Start 

Trailrunning ist für jeden Läufer geeignet, der dem alltäglichen Stress für ein paar Stunden in die Natur entfliehen möchte. Du hast die Möglichkeit die Strecken nach deinem eigenen Fitnesslevel zu gestalten, dabei ist es egal, ob du mit fünf Kilometern startest oder schon ein erfahrener Läufer bist und mit 20 Kilometern beginnst.

Das Trailrunning lernen ist somit nicht nötig, denn jeder, der gerne läuft, kann mit dem Trailrunning beginnen. Wichtig ist es nur, dass du außerhalb von asphaltierten Wegen läufst.

Ausrüstung für Trailrunner-Starter

Damit du deine Gelenke schonst, solltest du deine bisherigen Sportschuhe gegen spezifische Schuhe für den Trail austauschen. 

Welche Arten von Trailrunning gibt es?

Das Trailrunning kann in drei Kategorien unterteilt werden: 

Das Trailrunning: Eine neue, abenteuerliche Art des Joggens. Finde heraus, wie es funktioniert!

Das Cross Running:

Das Cross Running ist die einfachste Form des Trail Runnings. Hierbei werden Strecken von bis zu 30 Kilometern oder maximal zwei Stunden zurückgelegt.
Hierbei geht es vor allem um das Erlebnis, weswegen es sich am besten für Anfänger eignet.

Trailrunning: Entdecke das Joggen im Gelände für dich und erfahre welche Möglichkeiten du hast!

Das Cross Trail:

Das Cross Trail bezeichnet Bergläufe. Im Allgemeinen handelt es sich um Strecken zwischen einer und eineinhalb Stunden mit einem Höhenunterschied von etwa 500 Metern. Hierbei wird aufgrund des sich verändernden Geländes und der Höhenmeter die Distanz meist in Zeit statt Kilometern berechnet. Die Bergläufe sind vor allem für erfahrenere Trailrunner geeignet.

Entdecke das Trailrunning für dich! Erfahre hier alles, was du über das Trailrunning wissen musst.

Trail Adventure:

Erfahrene Läufer können sich auf vorgefertigte Trailstrecken wagen. Diese Laufstrecken haben meist eine Distanz zwischen 20 und 40 Kilometer, wobei es nach oben keine Grenze gibt. Der Start erfolgt häufig in den frühen Morgenstunden, wobei jeder Läufer einen Streckenplan erhält, um sich unterwegs orientieren zu können. Das übergeordnete Ziel bleibt jedoch weiterhin, in einem ganz persönlichen Rhythmus mit selbst gewählten Pausen zu laufen, ohne sich dabei vollständig zu verausgaben.

Was ist Trailrunning? Finde mit unserer Hilfe heraus, was die neue Art des Joggens ist und probiere es aus!

So kannst du dich in der Stadt vorbereiten

Im Alltagstrubel, vor allem in der Stadt, ist es gar nicht so einfach, geeignete Trainingsmöglichkeiten zu finden. Hier erfährst du, was du tun kannst, um dich auf deine erste Trailrunning Runde vorzubereiten: 

Was ist Trailrunning? Finde mit unserer Hilfe heraus, was die neue Art des Joggens ist und probiere es aus!