Wanderausrüstung & Trekkingausrüstung

Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
4.5/5 basierend auf 124142 Online- und Filialbewertungen

Mit der richtigen Wanderausrüstung auf die Gipfel der Welt

Wandern ist seit jeher ein fester Bestandteil im Leben der Menschen. Nomaden, Völkerwanderer und Pilger, sie alle sind weite Strecken gelaufen - und hatten eine gute Ausrüstung zum Wandern. Das Wandern hat im Laufe der Zeit eine Wandlung vollzogen. Die einstige Notwendigkeit des Wanderns ist der Wanderlust gewichen. Wandern ist heute eine sportliche Herausforderung, die ein Ausgleich zum Alltag bietet. Wanderungen führen an Plätze, die man einzig zu Fuß erreichen kann.

Für eine gelungene Wanderung, braucht man die passende Wanderausrüstung. Welche das ist, hängt vom Gelände, der Länge der Strecke, der Jahreszeit und der persönlichen Fitness ab. Gewicht und Größe der Ausrüstung sollten komfortabel sein und viel Bewegungsfreiheit erlauben.

Dein Ziel bestimmt deine Wanderausrüstung

Durch den Wandel zum Genusssport darf sich der Läufer mit seiner Wanderausrüstung Komfort gönnen. Leichte und faltbare Materialien sorgen für flexible Beweglichkeit, High-Tech-Wanderstöcke und robuste, rutschfeste Schuhe bieten Sicherheit.

Wanderrucksäcke - ein Muss für jede Ausrüstung zum Wandern

Egal in welchem Gelände du unterwegs bist, zur Wanderausrüstung gehört der Wanderrucksack. In ihm wird alles verstaut, was du für deinen Trip brauchst: Wasser, Kleidung, Verpflegung, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Set usw. Wanderrucksäcke unterscheiden sich in Volumen und Form. Das Volumen des Rucksacks solltest du nach der Länge deiner Wanderung (Spaziergang, Tagestour oder Tour über mehrere Tage) und nach der Anzahl der Mitwanderer auswählen.

Unter unseren Eigenmarken Quechua und Forclaz führen wir Wanderrucksäcke für Damen, Wanderrucksäcke für Herren und Wanderrucksäcke für Kinder. Kurze Ausflüge in die Natur, Tagestouren oder mehrtägige Hüttentouren? Das Fassungsvermögen macht den Unterschied. Bei Decathlon findest du von leichten, komfortablen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Wasser und Wegproviant mit 10 l Fassungsvermögen bis hin zu riesigen Trekkingrucksäcken, die mit ihren 80 l Fassungsvermögen ausreichend Platz für deine Wanderausrüstung bieten, eine große Auswahl an robusten Wanderrucksäcken für jeden Anlass. Wenn du gerne mehrere Tage am Stück unterwegs bist, sind Rucksäcke, die sie von unten durch einen Reißverschluss öffnen lassen, ideal. Mit ihnen kannst du effektiv packen, einen Überblick über deinen Rucksackinhalt behalten und selbst aus dem hintersten Winkel schnell Kleinigkeiten ans Tageslicht befördern.

Das Material ist vorwiegend Polyester, das von außen beschichtet wird, um den Rucksack robuster zu machen. Wanderrucksäcke verfügen über eine Rückenbelüftung und einen gut gepolsterten Beckengurt. Das Gewicht deines Rucksacks sollte über diesen Gurt auf dein Becken übertragen werden, um Nacken- und Schulterverspannungen zu vermeiden. Darüber hinaus haben die meisten Wanderrucksäcke drei Fächer, die horizontal ausgerichtet sind. Achte darauf, das schwerste Gepäck ins mittlere Fach zu packen. Das leichteste Gepäck gehört nach unten und mittelschweres Gepäck nach oben. So wird das Gewicht optimal auf deinen Rücken verteilt und zieht dich nicht nach unten oder drückt auf deine Schultern. Ergänze deinen Rucksack mit einem Regenschutz für spontane Schauer.

Wanderstöcke verteilen die Last der Wanderausrüstung auf den gesamten Körper

Wanderstöcke, auch Trekkingstöcke genannt, gehören zu deiner Wanderung dazu, wenn du:

  • nicht ausreichend fit bist, weil du selten wanderst
  • auf unwegsamen Wegen mit Geröll oder Felsen unterwegs bist
  • große Steigungen und Gefälle meistern musst
  • mehr Antrieb möchtest

Wanderstöcke gibt es in faltbaren, hochkompakten Varianten oder als Teleskopstöcke. Sie verteilen die Last beim Wandern auf Arme und Beine, sodass du länger durchhältst. Darüber hinaus stützen sie dich auf geröllhaltigen und steilen Wegen. Sie zeichnen sich durch ihr ultraleichtes Material aus, haben ergonomisch geformte Griffe und sind größenverstellbar. Bergauf solltest du deine Wanderstöcke kürzer stellen, bergab solltest du sie hingegen verlängern.

Kindersitz und Kindertragen sind eine gute Ausrüstung zum Wandern mit den Kleinsten

Wenn du mit deinen Kindern eine längere Tour unternehmen willst, ist eine passende Kindertrage unentbehrlich. Sie kombiniert die Vorteile des Rucksacks mit denen der Trage. Mit ihr kannst du dein Kind und dein Gepäck sicher "verstauen". Sie sind mit einem Ständer versehen, sodass die Trage beim Abstellen nicht umfällt. Ein Sonnensegel schützt die Kleinen vor UV-Strahlung. Ein weiterer wesentlicher Pluspunkt: Du kannst dein Kind in der Trage anschnallen, sodass es nicht herausfällt. Einige Modelle haben zudem einen kleinen abnehmbaren Rucksack. Die meisten Modelle sind für Kleinkinder bis 18 Kilogramm ausgerichtet.

Technisches Zubehör in deiner Wanderausrüstung

Gehörst du zu den stillen Betrachtern, die nicht nur eine Aussicht genießen, sondern auch die Tierwelt beobachten wollen? Dann gehört ein Fernglas in deinen Wanderrucksack. Walkie-Talkies funktionieren auch da, wo es keinen Handyempfang gibt - eine gute Möglichkeit, um dich mit deinen Mitwanderern zu verständigen. Ein Kompass sorgt in unbekannten oder nebligen Gebieten für Orientierung. Ein GPS-Gerät hat gegenüber der Wanderkarte den Vorteil, dass es deinen aktuellen Standort auf der virtuellen Karte anzeigt. Das Risiko, dich zu verlaufen, wird minimiert.

Weitere Ausrüstung beim Wandern: Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Set und Co.

Wie du fürs Winterwandern eine gute Mütze und Handschuhe trägst und deine Lippen einfettest, ist ein guter Sonnenschutz für Augen, Haut und Kopf notwendig, wenn du im Sommer wanderst. Ist es windig, wird die Sonneneinstrahlung unterschätzt und du verbrennst dir die Haut oder bekommst einen Sonnenstich. Ein Erste-Hilfe-Set gehört auch ins Gepäck erfahrener Wanderer. Egal wie trittsicher du bist, ein Sturz ist schnell passiert. Wenn du in südlicheren Gefilden wanderst, könnte dich obendrein der Biss einer Schlange überraschen. Darüber hinaus helfen dir Mückenspray und ein kühlendes Gel gegen Insektenstiche im Sommer.

Eine gute Verpflegung - essenzieller Teil deiner Wanderausrüstung

Neben ausreichend Wasser, ist Proviant in der Wanderausrüstung sinnvoll. Damit du deine Energiereserven auffüllen kannst (zum Beispiel, wenn der eingeplante Gasthof auf der Strecke geschlossen hat), eignen sich Proteinriegel oder Müsliriegel. Sie liefern viel Energie und sättigen bei minimaler Größe und Gewicht. Auch ein Früchtekompott liefert schnell Energie und Vitamine. Aber den Löffel nicht vergessen!


FAQ:

Was gehört zu einer guten Wanderausrüstung?

Zu einer guten Wanderausrüstung gehören ein funktionaler Wanderrucksack, stabile Wanderstöcke, passende Wanderbekleidung und ein gutes Paar Wanderschuhe.

Was muss alles in den Wanderrucksack?

In deinen Wanderrucksack gehört zuallererst genügend Wasser. Sonnencreme, Ersatz- oder Zusatzkleidung, Proviant und technisches Zubehör wie ein GPS-Gerät oder Fernglas ergänzen deine Wanderausrüstung. Ein Erste-Hilfe-Set sollte in keinem Wanderrucksack fehlen. Mit deinem Handy kannst du im Notfall Hilfe rufen und Fotos machen.

Was nimmt man beim Wandern zum Essen mit?

Als Proviant eignen sich am besten Müsli- oder Proteinriegel. Sie liefern schnelle Energie und sättigen. Bananen oder anderes Obst eignen sich ebenfalls, aber die sollte man in einer Dose transportieren, damit sie nicht im Rucksack zerdrückt werden.

Wie mache ich mich fit fürs Wandern?

Es kommt darauf an, welche Ziele zu hast: willst du in die Alpen, obwohl du noch nie oder nur selten gewandert bist? Dann ist eine sportliche Vorbereitung unausweichlich. Willst du mittellange Strecken in flachem Gelände mit asphaltierten Wegen bestreiten, ist eine Vorbereitung nicht zwingend notwendig oder kann selbst als Vorbereitung für Bergtouren gesehen werden. Grundsätzlich gilt: beginne langsam und steigere dich nach und nach. Gewöhne deine Sehnen und Gelenke an felsigere Wege und treibe deinen Puls nicht in ungeahnte Höhen. Höre auf deinen Körper und trainiere dein Gleichgewicht mit einem Balanceboard oder auf dem Spielplatz auf dem Balancierbalken. Stärke deine Kondition und finde deinen eigenen Rhythmus, damit du nicht auf halber Strecke aufgeben musst.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.