2.012 Artikel

Entdecke Neues

  • Wanderrucksäcke

    WIE WÄHLE ICH AUS

    Kriterien für die Wahl eines Wanderrucksacks

Entdecke Neues

Wanderrucksäcke

WIE WÄHLE ICH AUS

Kriterien für die Wahl eines Wanderrucksacks

4.5/5 basierend auf 337548 Bewertungen online und in Filialen

Wanderrucksack: Perfekte Ausrüstung für deine Outdoor-Abenteuer

Ein Wanderrucksack ist ein unverzichtbares Accessoire für alle Outdoor-Enthusiasten. Er bietet genügend Stauraum für alles, was du auf deinen Wanderungen benötigst. Vom Proviant über Trinkflaschen bis hin zu einer Regenjacke - in einem Wanderrucksack findet alles seinen Platz. Dabei ist es wichtig, dass der Rucksack die richtige Größe hat, damit du alles bequem und sicher transportieren kannst: 

Wie unterscheidet sich ein Wanderrucksack von der Alltagsvariante?

Ein Wander- bzw. Outdoorrucksack ist speziell für den Einsatz in der Natur konzipiert. Er zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und seine praktischen Features aus. Viele Outdoorrucksäcke verfügen über zusätzliche Fächer und Befestigungsmöglichkeiten für Wanderstöcke oder eine Isomatte. Zudem sind sie oft mit gepolstertem Rückenteil und verstellbaren Tragegurten ausgestattet, um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Durch diese Features sind sie im Gegensatz zum herkömmlichen Rucksack für das längere Tragen konzipiert. 

Bei der Wahl des richtigen Outdoorrucksacks kommt es neben dem richtigen Fassungsvermögen auch auf deine Körpergröße an. Daher unterscheiden wir in Kinder Wanderrucksäcke, Wanderrucksäcke für Damen sowie Herren Wanderrucksäcke. Zudem ist der entsprechende Einsatzzweck von Bedeutung: von Tagestour über Fernwanderwege bis zum Backpacking, der richtige Wanderrucksack macht den Unterschied!

Für jede Tour den perfekten Tourenrucksack

Ein Tourenrucksack ist besonders für längere Wanderungen oder Trekkingtouren geeignet. Er bietet ausreichend Platz für Proviant, Kleidung, Schlafsack und alles, was du für mehrtägige Touren benötigst. Dabei ist es wichtig, dass der Tourenrucksack ergonomisch geformt ist und über ein gutes Tragesystem verfügt, um Rückenproblemen vorzubeugen. 

Achte darauf, dass der Wanderrucksack über ausreichend viele Fächer und Befestigungsmöglichkeiten verfügt, um deine Wanderausrüstung übersichtlich zu verstauen.

  • Tagesrucksäcke sind ideal für eine Tagestour und erfreuen sich auch im alltäglichen Gebrauch großer Beliebtheit. Auch sie sind kompakt und leicht und sind damit der ideale Wanderrucksack zum Naturwandern.
  • Ein Trekkingrucksack sollte ausreichend Platz für einen Schlafsack und ein Zelt bieten. Ein Trekkingrucksack ist ein Outdoor Rucksack, der für längere Touren mit Übernachtung ausgelegt ist und daher über ein entsprechendes Volumen verfügt. Ein stabiles Gestell sorgt dafür, dass er stets seine schlanke Form bewahrt, die dir das Tragen erleichtert.
  • Kletterrucksäcke sollten möglichst leicht und kompakt sein, damit sie dich bei deinen gewagten Aufstiegen nicht behindern. Praktisch sind zusätzliche Haken für ein Kletterseil.

Wichtige Eigenschaften eines Wanderrucksacks

  • Wasserdicht: Achte bei der Auswahl eines Wanderrucksacks darauf, dass er wasserdicht ist, um deine Ausrüstung auch bei Regen trocken zu halten. Ein wasserdichter Outdoorrucksack ist besonders für Wanderungen in feuchten oder regnerischen Gebieten unverzichtbar. Er schützt deine Ausrüstung zuverlässig vor Nässe und sorgt dafür, dass deine Sachen trocken bleiben.
  • Ergonomisch: Wanderrucksäcke sollten stets ergonomisch geformt sein, damit sie keine Druck- und Scheuerstellen hinterlassen. Nur so kann sich dein neuer Trekkingrucksack jeder deiner Körperbewegungen anpassen. Mit deinem neuen, sachgerecht gepackten Wanderrucksack wirst du es lieben, durch die freie Natur zu streifen und selbst vor größeren Herausforderungen nicht zurückschrecken.
  • Robust: Prüfe, ob das Material deines Wanderrucksacks robust und reißfest ist. Damit du nicht bereits nach wenigen Metern schlapp machst, sollte das Eigengewicht eines Wanderrucksacks relativ gering sein. Auch die Passform deines neuen Rucksacks spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um bequemen Tragekomfort geht.
  • Passend: Ob dein neuer Trekkingrucksack bequem ist oder nicht, hängt vor allem von der Rückenlänge ab. Hast du die Rückenlänge richtig gewählt, werden es dir deine Schultern danken. Sitzt der Rucksack perfekt, werden diese optimal entlastet. Um die richtige Länge zu ermitteln, solltest du deinen neuen Wanderrucksack zunächst vollständig befüllen und aufsetzen. Der Lastenkontrollriemen sollte sich idealerweise in einem Winkel von ca. 45 bis 50 Grad, gemessen von der Schulter bis zum Rucksackrücken, befinden. Um sicherzugehen, solltest du einen Freund zur Hilfe bitten, der dich beim Ausmessen unterstützt. 
  • Hüftgurt: Ein gepolsterter Hüftgurt ist ein Segen für alle Wanderer. Die an den sogenannten Hüftflügeln angebrachten Polster sorgen dafür, dass durch die Verteilung des Gewichts das Gehen einfacher und angenehmer wird und du so einen optimalen Tragekomfort genießen kannst. Der Hüftgurt sollte dabei stets fest an deinem Körper anliegen.

Wanderrucksack: Die richtige Größe finden

Bei der Auswahl eines Wanderrucksacks ist es wichtig, die richtige Größe zu finden, die zu deinen Bedürfnissen passt. Ein zu kleiner Wanderrucksack kann dazu führen, dass du nicht alle notwendigen Dinge mitnehmen kannst, während ein zu großer Wanderrucksack dich unnötig belastet. Die Größe eines Wanderrucksacks wird in Litern angegeben und hängt davon ab, wie lange deine Wanderungen in der Regel dauern und wie viel Ausrüstung du mitnehmen möchtest. Für Tageswanderungen reichen in der Regel mittelgroße Trekkingrucksäcke mit einem Volumen von 20-30 Litern aus, während für mehrtägige Touren Rucksäcke mit einem Volumen von 40-70 Litern empfohlen werden.

FAQ

Wanderrucksäcke reinigen - wie geht das?

Wenn du querfeldein unterwegs bist, lässt es sich nicht vermeiden, dass dein Trekkingrucksack irgendwann einmal schmutzig wird. Um Wanderrucksäcke wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, wäscht man sie vorsichtig mit der Hand und klarem Wasser oder etwas Seife bzw. Duschgel (kein Waschmittel!). Manchmal genügt es auch, den Trekkingrucksack trocken abzubürsten. In die Waschmaschine sollte man Wanderrucksäcke nicht stecken, da hierdurch das Gewebe und die Beschichtung des Rucksacks zerstört werden können. Auch die Reißverschlüsse sollten frei von Dreck oder Matsch gehalten werden, um einen langen Gebrauch gewährleisten zu können. Nach der Tour empfehlen wir, den Wanderrucksack komplett auszuräumen und an einem sauberen, trockenen Ort aufzubewahren.

Wozu brauche ich einen Wanderrucksack?

Während einer Wanderung oder eines Ausflugs, auch auf Reisen, ist es wichtig, einen guten Rucksack zu haben. Vor dem Kauf ist es entscheidend, den wirklichen Bedarf zu definieren und festzustellen, welchen Rucksack du benötigst. Es gibt viele verschiedene Arten und Größen, weshalb es wichtig ist, vorher zu wissen, für welchen Zeitraum du unterwegs sein wirst. Dementsprechend variiert die Ausrüstung, die du mit dir führst. Die Qualität des Wanderrucksacks ist dabei sehr wichtig, weshalb es ratsam ist, verschiedene Rucksäcke auszuprobieren, um dann eine Wahl zu treffen.

Was kostet ein guter Wanderrucksack?

Die Auswahl an Wanderrucksäcken ist riesig und die Preisspanne entsprechend groß. Es gibt günstige Modelle, die bereits ab 30 Euro erhältlich sind, aber auch hochwertige Rucksäcke, die mehrere hundert Euro kosten. Der Preis hängt dabei vor allem von der Marke, der Größe, dem Material und den zusätzlichen Funktionen des Rucksacks ab. Wenn du nur gelegentlich wandern gehst und keine großen Ansprüche an deinen Rucksack hast, kannst du auch mit einem günstigeren Modell gut auskommen. Möchtest du jedoch regelmäßig längere Touren machen oder viel Ausrüstung mitnehmen, lohnt es sich, in einen hochwertigen Wanderrucksack zu investieren.

Wie muss ich einen Wanderrucksack packen?

Grundsätzlich gilt - je weniger du mit dir herumschleppst, desto besser. Überlege dir daher bereits im Vorfeld, was du wirklich brauchst. Es ist wichtig, dass du das Gewicht gleichmäßig im Rucksack verteilst und schwere Gegenstände nah am Rücken platzierst, um deine Wirbelsäule zu entlasten und ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten.

Kleinere Accessoires kannst du gut in Seitentaschen oder einer Deckeltasche verstauen. Wanderrucksäcke mit zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten erlauben es dir, Schuhe, Wanderstöcke und Kletterseile außerhalb des Rucksacks zu transportieren. Pass auf, dass am Rücken nichts drückt und zieh die Schultergurte nicht zu fest, sodass das Gewicht des Rucksacks annähernd komplett über den Hüftgurt auf der Hüfte getragen wird.