32 Artikel
4.6/5 basierend auf 297 Bewertungen online und in Filialen

Atemregler und Regulatoren zum Tauchen

Tauchen, das ist ein unbeschreibliches Gefühl der Schwerelosigkeit. Tief unter der Wasseroberfläche warten exotische Fische und spektakuläre Pflanzen darauf, entdeckt zu werden. Wer in diese Regionen vordringen möchte, benötigt Sauerstoff. Damit stets eine ausreichende Versorgung gewährleistet ist, benötigst du eine umfassende Tauchausrüstung, bei der ein Atemregler auf keinen Fall fehlen darf.

Komfortables und müheloses Atmen unter Wasser - mit einem Regulator ist das gar kein Problem

Ein Atemregler , der häufig auch als Regulator oder auch Lungenautomat bezeichnet wird, erlaubt es dir selbst unter Wasser ausreichend mit Sauerstoff versorgt zu werden. Der Regulator besteht aus zwei Stufen. In der ersten Stufe wird der Druck aus der Taucherflasche gesenkt. Die zweite Stufe passt den Druck an den der Umgebung an. Wir alle haben eine uns innewohnende Urangst - unter Wasser kann man nicht atmen! Jeder Anfänger hat daher erst einmal ein gesundes Misstrauen gegen einen Atemregler. Das ist allerdings völlig unbegründet. Bereits beim ersten Atemzug wirst du feststellen, dass du ganz normal atmen kannst. Selbst beim Husten gibt es keinerlei Probleme. dein Regulator lässt dich nicht im Stich.

Schnell erklärt - Der Aufbau des Atemreglers

Wie bereits erklärt, besteht der Regulator aus einer ersten und einer zweiten Stufe.

Die erste Stufe

Die erste Stufe wird direkt an der Pressluftflasche am Ventil befestigt. Der Druck der Flaschen beträgt 200 oder 300 bar. Mithilfe der ersten Stufe des Regulators wird dieser auf einen Druck von ca. 4 bis 15 bar über dem Umgebungsdruck reduziert. Die erste Stufe ist die Basis für deinen Regulator. Mit der Wahl der ersten Stufe kannst du entscheiden, in welchen Temperaturbereichen du tauchen kannst und welches Zubehör du anschließen kannst. Die erste Stufe gibt es in zwei Ausführungen. Membrangesteuerte Modelle eignen sich besonders gut für kalte Gewässer, kolbengesteuerte für wärmere Bereiche. Damit dein Atemregler nicht vereist, solltest du bei Wassertemperaturen von weniger als 10 °C über dem Nullpunkt ausschließlich kaltwassertaugliche Atemregler nutzen. Aufgrund der geringen Temperaturen der Binnenseen in Europa, die selbst im Sommer kaum über dieser Marke von +10 °C liegen, dürfen hier grundsätzlich nur kaltwassertaugliche Atemregler eingesetzt werden.

Die zweite Stufe

Die zweite Stufe des Regulators wird an den Mitteldruckanschluss der ersten Stufe angeschlossen und verfügt über ein Mundstück. Sie passt den Druck nun an den Umgebungsdruck an, sodass du eigentlich ganz normal atmen kannst. Wie jeder andere Taucher erzeugst auch du beim Atmen einen Unterdruck. Daher ist es vorteilhaft, wenn die zweite Stufe über eine spezielle Steuerung, wie zum Beispiel die Venturi-Steuerung, verfügt, mit der du den Atemwiderstand individuell einstellen kannst. Das kann dir die Atmung deutlich erleichtern. Ebenso wichtig ist ein bequemes Mundstück. Das Mundstück besteht aus Silikon und sollte dazu beitragen, den Kiefer zu entlasten. Eine integrierte Luftdusche erlaubt es dir, eventuell in die zweite Stufe gelangtes Wasser wieder heraus zu spülen. Je größer die Luftdusche ist, desto leichter kannst du sie bedienen. Wenn du Tauchhandschuhe trägst, kann die Bedienung auch bei größeren Modellen deutlich erschwert sein. Achte unbedingt darauf, dass der Atemregler über einen Blasenabweiser verfügt. Hierbei handelt es sich um einen seitlichen Ausgang direkt am Ausatmungsventil der zweiten Stufe. Der Blasenabweiser leitet die ausgeatmete Luft hinter deine Tauchmaske und sorgt so dafür, dass diese nicht beschlägt. So hast du stets ein freies Sichtfeld beim Tauchen.

Der Oktopus

Bei einem Tauch-Oktopus handelt es sich um eine Art Reserve-Regulator. Sollte wider Erwarten die zweite Stufe deines Regulators versagen, kannst du auf ihn zurückgreifen. In der Regel ist der Oktopus allerdings als Hilfe für deinen Tauchpartner gedacht, wenn dieser in Schwierigkeiten gerät. Möglich wird dies durch den etwas längeren Mitteldruckschlauch, der dir ausreichende Bewegungsfreiheit einräumt. Um den Oktopus leicht zu erkennen, ist er ebenso wie der Schlauch meist mit einer gelben Kennzeichnung versehen. Der Tauch-Oktopus muss dabei zwingend vom gleichen Hersteller stammen wie der Atemregler selbst. Die Kombination von Bauteilen unterschiedlicher Fabrikate ist nicht erlaubt.

Das Manometer

Das Manometer zeigt dir den Druck der Tauchflasche in Bar an. Somit weißt du stets, wie hoch der verbleibende Luftvorrat ist. Sobald der Druck auf unter 50 bar sinkt, wird dir dieser Bereich durch eine farbige Markierung angezeigt. Das Manometer wird mit einem Schlauch am Hochdruckanschluss der ersten Stufe deines Atemreglers angeschlossen. Um zu verhindern, dass in Folge zu hoher Druckstöße beim Öffnen des Ventils Beschädigungen auftreten können, ist eine zusätzliche Drossel eingebaut.

Zubehör: Schutzhüllen, Blenden und mehr

Grundsätzlich solltest du deinen Atemregler auf keinen Fall verwenden, wenn er zum Beispiel blubbert oder sich sonst ungewöhnlich verhält. In diesem Fall solltest du dich zur Überprüfung an einen Fachmann wenden. Kleinere Teile, wie zum Beispiel das Mundstück solltest du regelmäßig ersetzen. Idealerweise hast du bei jedem Tauchgang ein Reserve-Mundstück dabei. Grundsätzlich kann eine angemessene Pflege deiner Tauchausrüstung erhebliche Folgekosten einsparen. Du solltest deine Ausrüstung nach jedem Tauchgang in klarem Süßwasser ausspülen. Achte allerdings darauf, dass kein Wasser in die erste Stufe deines Atemreglers dringen darf.Schutzhüllen bewahren deinen Atemregler vor Beschädigungen, leistungsstarke Manometer leisten zuverlässige Dienste - die Liste des zur Verfügung stehenden Zubehörs ist lang. Denke immer daran - Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Atemregler und Regulatoren günstig bei DECATHLON kaufen

Bei DECATHLON findest du Atemregler in den verschiedensten Ausführungen. Natürlich gibt es hier auch den jeweils passenden Oktopus und zahlreiches weiteres Zubehör. Sei es ein Inflatorschlauch, ein Manometer oder eine Schutzhülle - hier gibt es alles rund um den Atemregler und auch alles andere, was du zum Tauchen benötigst. Und das alles natürlich zu den gewohnt günstigen DECATHLON Preisen!

FAQ

Wie funktioniert ein Atemregler?

Ein Atemregler besteht aus zwei Stufen, die den Druck der Luft aus der Taucherflasche in zwei Schritten an den Umgebungsdruck angleichen. Darüber hinaus dient der vom Atemregler erzeugte Mitteldruck dazu, dass du über den Inflator dein Tarierjacket mit Luft versorgen kannst. Außerdem leitet er den Flaschendruck an dein Manometer weiter, sodass du stets auf dem Laufenden bist, wie viel Atemluft du noch zur Verfügung hast.

Welcher Atemregler eignet sich für Anfänger?

Auf der Suche nach einem passenden Regulator kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Das ist eigentlich ähnlich wie beim Autokauf - der eine begnügt sich mit einem Kleinwagen, der andere träumt von einem Sportflitzer. Grundsätzlich erfüllen nahezu alle Modelle die zum Tauchen erforderlichen Funktionen. Es kommt also ganz darauf an, welche Anforderungen du selbst an den Atemregler stellst.

Welchen Druck misst ein Manometer?

Auf dem Manometer kannst du ablesen, wie hoch der verbleibende Druck in der Taucherflasche ist und damit, wie viel Luft dir noch zur Verfügung steht. Sinkt der Druck unter 50 bar, wird dir dies durch eine entsprechende farbliche Markierung der Skala angezeigt.

Wie misst man mit einem Manometer?

Der jeweilige Flaschendruck wird von der ersten Stufe des Atemreglers an das Manometer weitergeleitet. du selbst musst eigentlich gar nichts tun, außer die Anzeige deines Manometers im Auge zu behalten.

Wozu dient ein Tauch-Oktopus?

Mit seiner Hilfe kannst du einem Taucherkollegen aus der Not helfen, wenn dessen Atemregler versagen sollte, oder andere Probleme auftauchen.