
Wie finde ich die passende pferdedecke?
Unsere Pferdedecken erfüllen die verschiedensten Bedürfnisse und sind für unterschiedliche Witterungsbedingungen geeignet. Hier sind unsere Tipps, damit du genau die Pferdedecke in unserem Sortiment findest, die du benötigst.

Das wichtigste in kürze
• Welche Pferdedecke du für dein Pferd benötigst, hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem, wo dein Pferd die meiste Zeit verbringt: im Freien auf der Weide oder in der Box.
• Für Pferde, die meist auf der Weide oder im Paddock sind, empfehlen sich wasserdichte Regendecken. Decken für den Innenbereich bieten dagegen eher Schutz vor kühler Zugluft.
• Eine Wärmeschutzdecke eignet sich besonders für geschorene Tiere. Bei DECATHLON kannst du anhand der Bezeichnung (200, 300 oder 500) ablesen, wie die Wärmeleistung ist. Je höher die Zahl, desto höher der Kälteschutz.
• Die richtige Größe findest du heraus, indem du dich an der Widerristhöhe deines Pferdes orientierst. Unsere Tabelle hilft dir dabei.
Inhaltsverzeichnis
Wofür braucht man Pferdedecken?
Die Umgebung deines Pferdes: Welche Decke im Stall und auf der Weide?
Wärmeleistung: Welche Pferdedecke bei welcher Temperatur?
Strapazierfähigkeit: Wie stabil muss die Decke sein?
Wieviel Gramm sollte eine Pferdedecke haben?
Welche Größe ist die richtige?
Wie wäscht man Pferdedecken?
Die umgebung deines pferdes: welche decke im stall und auf der weide?
Wärmeleistung: welche wärmedecke bei welcher temperatur?
Wähle für deine Pferdedecke die Wärmeleistung entsprechend deiner Region, der Umgebungstemperatur (außen oder im Stall) und entsprechend der Scherung deines Pferds aus.
Ein nicht geschorenes Pferd genießt schon einen natürlichen Wärmeschutz dank seines Fells und es ist nicht immer notwendig, ihm eine Decke überzulegen. Im Gegensatz dazu muss ein geschorenes Pferd eine Decke tragen, denn es besitzt keinen natürlichen Schutz mehr.
Damit sich dein Pferd wohl fühlt, ist es notwendig, die passende Decke zu finden, die es im Winter tragen kann. Du solltest außerdem verschiedene Decken besitzen, damit du das Wärmeniveau immer entsprechend der Außentemperatur anpassen kannst. Es bietet sich an, eine warme Decke für den Anfang und das Ende der Saison und eine sehr warme Decke für extreme Kälte zu besitzen.
Wieviel gramm sollte eine pferdedecke haben?
Die mehr oder weniger hohe Wärmeleistung unserer Decken wird in Gramm ausgedrückt.
Die Nummer, die dem Deckennamen zugeordnet ist, gibt die Füllung und ihren Wärmegrad an. Die Pferdedecke Allweather 300 ist wärmer als die Pferdedecke Allweather 200 aber weniger warm als eine Allweather-500-Decke.
Dasselbe gilt für Stalldecken: Stable 200, Stable 400.
Strapazierfähigkeit: wie stabil muss die decke sein?
Wenn dein Pferd die Angewohnheit hat, seine Decken zu zerreißen, spielt dieses Kriterium eine große Rolle!
Die Strapazierfähigkeit wird in Deniers gemessen. Diese drücken die Qualität des Gewebes aus.
Für eine mittlere Strapazierfähigkeit – wenn dein Pferd keinen Baum zum Kratzen hat und keine Artgenossen auf seiner Weide, die an seiner Decke knabbern könnten – kannst du dich für ein Gewebe mit 600 Deniers entscheiden.
Je höher die Denier-Zahl ist, desto strapazierfähiger ist die Decke. Die robustesten Decken weisen ein Gewebe mit 1000 Deniers oder mehr auf. Die wasserdichten Decken sind im Allgemeinen strapazierfähiger als die Stalldecken.
Welche größe ist die richtige?
Es ist wichtig, dass die Größe der Decke gut zu deinem Pferd passt, damit sie bequem sitzt und um Verletzungen zu vermeiden.
Unsere Pferdedeckengrößen nehmen immer die Widerristhöhe deines Pferdes zur Grundlage.
Wie wäscht man pferdedecken?
Pferdedecken halten umso länger, desto besser sie gepflegt werden. Dazu gehört auch das regelmäßige Waschen der Decke.
1. Decke einweichen
Vor der Wäsche sollte grober Dreck mit einer Bürste entfernt und die Decke anschließend für ein paar Stunden eingeweicht werden. So lassen sich eingetrocknete Verschmutzungen anschließend leichter entfernen.
2. Waschmittel einarbeiten
Wer per Hand wäscht, verteilt nun großzügig Waschmittel auf der Decke und rückt dem Dreck mit einer Bürste zu Leibe. Dabei sollte das Waschmittel in beide Seiten sorgfältig und gleichmäßig eingearbeitet werden. Anschließend wird die Decke gründlich ausgespült.
3. Imprägnieren
Nach dem Ausspülen die Decke in frisches Wasser legen und die angegebene Menge Imprägniermittel dazugeben. Jetzt 10 – 15 Minuten einwirken lassen, danach die gereinigte Decke auswringen. Wer mit der Maschine wäscht, füllt einfach Wasch- und Imprägniermittel in die Maschine und startet den Waschvorgang.
4. Trocknen lassen
Zum Trocknen muss die Pferdedecke so frei wie möglich aufgehängt werden. Je nach Material und Dicke dauert es womöglich einige Stunden, bis die Decke vollständig getrocknet ist. Erst dann darf sie zusammengelegt und weggeräumt werden.
Tipp: Statt Imprägniermittel kann auch ein Spray verwendet werden. Dieses wird einfach nach dem Trocknen auf die Decke gesprüht.
Audrey
Produktmanagerin
Manche Pferde haben eine empfindlichere Haut als andere. Ein Schulterschutz unter der Decke verhindert Scheuern und verringert den Haarabrieb auf Höhe der Schultern.
Wenn dein Pferd oft mit seiner Decke spielt, kannst du ihm einen Brustschutz anziehen. Dieser verhindert, dass die Schnallen deiner Decke geöffnet werden und bietet gleichzeitig durch das weiche Teddyfell Schutz vor Abrieb.