5 Artikel
4.2/5 basierend auf 1352 Bewertungen online und in Filialen

Entdecke unsere Auswahl an Carbon Nordic Walking Stöcken!

Nordic Walking ist der ideale Freizeitsport. Der Kalorienverbrauch ist höher als beim Spazierengehen und der Bewegungsablauf ist relativ leicht erlernbar. Nordic Walking ist für jede Alters- und Personengruppe geeignet und kann zu jeder Jahreszeit ausgeübt werden. Außerdem sparst du dir die Kosten für das Fitnessstudio oder für den Heimtrainer und kannst direkt vor deiner Haustüre starten.

Die Vorteile von Carbon Walking Stöcken auf einen Blick:

Nordic-Walking-Stöcke müssen hohen Belastungen standhalten. Gleichzeitig sollten sie dabei immer möglichst leicht sein, aber dennoch eine hohe Stabilität und Steifigkeit aufweisen, vor allem damit sie nicht vibrieren. Aufgrund der speziellen Materialmischung und der jeweiligen Bauform können Vibrationen nämlich vermindert werden.

Carbon Nordic-Walking-Stöcke sind in der Regel stabiler und trotzen auch hohen Belastungen. Der große Vorteil von Nordic-Walking-Stöcken aus Carbon besteht daher auch darin, dass das Schwingungsverhalten geringer ist, sodass die Hand-, Ellbogen- und Schultergelenke sowie der gesamte Oberkörper weniger stark ungesund belastet werden! 

Tipp: Um deinen Look zu vervollständigen, entdecke unsere Nordic Walking Schuhe mit passenden Walking Einlegesohlen und unsere Auswahl an passenden Nordic Walking Rucksäcken!

Die unterschiedlichen Stockarten zusammengefasst:

Nicht nur das Material spielt bei der Auswahl der Carbon Walking Stöcken eine entscheidende Rolle. Auch die Stock-Art ist ein wichtiges Kriterium. Neben Carbon Teleskopstöcken erfreuen sich auch faltbare Stöcke zunehmender Beliebtheit. Doch was hat es mit diesen Modellen auf sich? Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst:

Teleskopstöcke aus Carbon:

Stabile Teleskopstöcke lassen sich einfach zusammenschieben. Je leichter sie sind, desto besser. Zur Fixierung werden die einzelnen Teile entweder festgeschraubt oder mit Klemmen fixiert. Dank ihres kleinen Packmaßes eignen sich Teleskop Wanderstöcke aus Carbon auch zum kurzfristigen Tragen.

Carbon Faltstöcke:

Für die Faltstöcke gilt fast das Gleiche, nur dass sie sich nicht zusammenschieben lassen, sondern gefaltet werden. Die einzelnen Elemente sind mit einem dicken Kabel verbunden und werden beim Zusammenbauen einfach eingefädelt und gespannt.

Tipp: Bei uns findest du für jeden Fall die passenden Ersatzteile  für deine Nordic Walking Stöcke!

FAQ

Wieso sind Stöcke für das Nordic Walking so wichtig?

Nordic Walking ist um bis zu 50 % effektiver als Gehen ohne Stöcke. Neben der Bein- und Pomuskulatur werden durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Außerdem sorgen Walking Stöcke dafür, dass der Oberkörper beim Training stabil bleibt und kein Rundrücken entsteht.

Was ist der Unterschied zwischen Nordic Walking Stöcken und Trekkingstöcken?

Trekkingstöcke bieten im Gegensatz zu Nordic Walking Stöcken keinen ausreichenden Halt, um diese Technik zu unterstützen, da sie einen breiteren Griff haben, der das vollständige Umfassen erschwert. Das höhere Gewicht der Trekkingstöcke sorgt für eine zusätzliche Belastung beim Laufen.  

Welche Stocklänge für welche Körpergröße?

Eine Faustregel besagt, dass der Stock die richtige Länge hat, wenn er senkrecht auf den Boden gestellt wird und dein Ober- und Unterarm einen 90°-Winkel bilden.