21 Artikel
4.4/5 basierend auf 1421 Bewertungen online und in Filialen

Finde bei uns deine neuen Aluminium Nordic Walkingstöcke!

Bei nahezu jeder Sportart spielt die richtige Ausrüstung eine wichtige Rolle, so auch beim Nordic Walking. Nordic Walking Schuhe, passende Nordic Walking Socken aber vor allem die richtigen Nordic Walking Stöcke zu finden ist gar nicht so einfach. Wir erklären dir hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Carbon Nordic Walkingstöcken und Aluminium Walkingstöcken und auf was beim Kauf dieser zu beachten ist!

Die Vorteile der Aluminium Walkingstöcke

Nordic-Walking-Stöcke komplett aus Aluminium sind meistens schwerer als Carbon Walkingstöcke, Sie sind nicht so steif und besitzen eine stärkere Vibration, was zu lauteren Aufprallgeräuschen führt. Sie eignen sich für Nordic-Walking-Einsteiger, die keine Höchstleistungen absolvieren, sondern gesundheitsorientiert Walken wollen. Sie verbiegen sich unter Belastung und bieten dir so keine Verletzungsgefahr. Zu guter Letzt sind sie außerdem deutlich preiswerter als Walkingstöcke aus Carbon!

Tipp: Entdecke bei uns passende Ersatzteile für Nordic Walkingstöcke!

Die verschiedenen Walkingstockarten auf einen Blick:

Grundsätzlich kann man zwei Arten unterscheiden, den Vollstock und den Teleskopstock. Diese unterscheiden sich darin, dass der Teleskopstock in seiner Länge verstellbar ist, im Gegensatz zum Vollstock.

  • Der Vollstock: Das Rohr dieses Stockes ist aus einem Stück hergestellt.
  • Der Teleskopstock: Das Rohr dieses Stockes besteht aus zwei oder mehreren Teilen, die zum Teil aus unterschiedlichen Materialien sind und über ein Verschlusssystem, welches mehr oder weniger Sicherheit bietet, miteinander verbunden sind.

Weitere Merkmale, die du beachten solltest:

Neben dem Material und der Stockart gibt es noch weitere Merkmale, auf die du beim Kauf achten solltest: 

  • Die Spitzen von Nordic Walking Stöcken bestehen aus sehr hartem und widerstandsfähigem Material, meist aus gehärtetem Stahl, was die optimale Festigkeit beim Aufsatz des Stockes gewährleistet.
  • Der Griff sollte ergonomisch geformt sein. Meist besteht dieser aus Kunststoff oder Kork. Wer viel läuft, sollte Kork bevorzugen, da diese Griffe auch bei Schweißbildung noch gut in der Hand liegen.
  • Eine gut passende und sitzende Schlaufe ist besonders wichtig für die kraftvolle und saubere Ausführung der Nordic Walking Technik. Da am Ende der Schubphase die Hand kurzzeitig geöffnet wird, muss auch in dieser Position der Kontakt zwischen Stock und Mensch gewahrt bleiben. Nur so kann in der Schwungphase (nach vorn Führen des Armes) der Stock wieder sauber gegriffen werden.

Tipp: Bei uns findest du passende Ersatzgriffe & Ersatzschlaufen!

FAQ

Wie finde ich die richtige Walking Stock Länge?

Mit Hilfe einer einfachen Formel wird die Körpergröße mit einem Faktor multipliziert. Aktuell liegen die Empfehlungen bei einem Faktor von 0,68. Bedeutet, du multiplizierst deine Körpergröße mit dem Faktor 0,68.

Was ist leichter Carbon- oder Aluminium Wanderstöcke?

Carbon Wanderstöcke sind in der Regel leichter als Aluminium Wanderstöcke. Carbon ist ein leichtes Material mit hoher Festigkeit, wodurch Wanderstöcke aus Carbon weniger Gewicht haben.