56 Artikel
24
19
4
3
2
2
1
33
12
9
2
55
1

Entdecke die perfekten Startblöcke für deinen Sprint!

Startblöcke, auch bekannt als Startschienen, sind unverzichtbar in der Leichtathletik Ausstattung und aus internationalen Wettkämpfen nicht wegzudenken. Bestehend aus einer starren Schiene, meist aus Aluminium, und zwei verstellbaren Tritten, bieten sie Läufern im Tiefstart die nötige Unterstützung. 

Der Startblock ermöglicht einen explosiven Start und trägt dazu bei, dass Athleten ihre maximale Geschwindigkeit schnell erreichen. Durch die Verwendung von Startblöcken können Läufer ihre Kraft optimal auf den Boden übertragen und so ihre Beschleunigung verbessern.Hier erfährst du alles, was du vor dem Kauf wissen musst!

Die Vorteile der Startblöcke:

Startblöcke ermöglichen Athleten einen kraftvollen Abstoß und damit eine hohe Beschleunigung in der Startphase des Sprints. Sie dienen als Hilfestellung für einen effizienten Start, wodurch weniger Energie verloren geht. Startblöcke sind jedoch nur bei Sprintstrecken bis zu 400 Metern erlaubt und vorgeschrieben. Bei längeren Strecken erfolgt der Start im Stehen.

Die richtige Anpassung und Einstellung:

In Wettkämpfen werden Startblöcke oft individuell angepasst, um den Bedürfnissen jedes Athleten gerecht zu werden. Die Positionierung der Blöcke und die Einstellung der Tritte werden sorgfältig vorgenommen, um die optimale Startposition zu erreichen. Dies kann einen entscheidenden Unterschied in der Leistung eines Sprinters ausmachen.

Darüber hinaus werden Startblöcke auch in Trainingsprogrammen verwendet, um die Starttechnik zu verbessern und die Explosivität der Athleten zu steigern. Durch regelmäßiges Training mit Startblöcken können Sprinter ihre Startzeiten verkürzen und insgesamt schneller werden.

Für eine korrekte Nutzung der Startblöcke ist es wichtig, sie an die Umgebung und den Sportler anzupassen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Befestigung auf der Bahn: Die Startblöcke müssen optimal auf der Startbahn platziert und befestigt werden. Je nach Beschaffenheit der Bahn (Tartan oder Aschenbahn) kommen unterschiedliche Befestigungsmethoden zum Einsatz. In Sporthallen werden spezielle Hallen-Startblöcke verwendet, die eine rutschhemmende und bodenschonende Unterseite besitzen. Die Stabilität der Blöcke auf einer Tartanbahn wird durch das Verankern mit Spikes gewährleistet. Bei einer Aschenbahn kommen zusätzlich zu den Spikes kleine Erdanker hinzu. 
  • Richtige Einstellung der Startblöcke: Um den richtigen Abstand zwischen Startblock und Startlinie zu ermitteln, stellt sich der Athlet zunächst entgegen der Laufrichtung auf. Die Ferse sollte die Startlinie berühren, und die Mittelschiene der Startblöcke wird auf die Höhe der Zehen eingestellt. Der Abstand zwischen der Startlinie und der ersten Fußstütze sollte zwei Fußlängen betragen, während die zweite Fußstütze drei Fußlängen entfernt sein sollte. Die Winkeleinstellung der Blöcke variiert individuell, wobei die vordere Fußstütze ein bisschen flacher eingestellt sein sollte als die hintere.

FAQ:

Welchen Vorteil bieten Startblöcke?

Mit den Blöcken kann das Gewicht auf Schultern und Hände verlagert werden, was beim Starten das Anheben des Körpergewichts erleichtert.

Welche Leichtathletik-Disziplinen gibt es?


Die Leichtathletik-Disziplinen sind in vier Bereiche unterteilt: Mehrkampf, Laufdisziplinen wie Sprint oder Hürdenläufe, Wurfdisziplinen mit Kugel oder Speer sowie Sprungdisziplinen mit Hoch- und Weitsprung.