1.077 Artikel
515
504
102
76
24
3
312
511
470
462
433
13
2
17
23
21
16
16
15
38
40
49
28
50
25
47
20
43
10
30
23
27
8
112
312
511
470
462
433
241
94
50
55
1
149
106
99
85
50
49
31
374
248
152
139
73
70
45
4
1
19
10
2
27
1
216
320
211
238
1
321
53
912
134
18
4
4
2
2
102
265
185
8
43
10
20
1
5
28
2
2
2
9
2
2
139
1
7
24
14
23
2
3
16
5
54
41
361
4.4/5 basierend auf 23341 Bewertungen online und in Filialen

Mit der passenden Laufjacke trainierst du bei Wind und Wetter 

Du willst deinen Trainingsplan auch während der kälteren Jahreszeiten und auch bei Regen nicht unterbrechen? Mit einer guten Laufjacke kannst du auch bei Wind und Wetter problemlos draußen Sport treiben. Regenjacken zum Laufen halten an regnerischen Tagen trocken, ohne dass du darin übermäßig schwitzen musst. Laufwesten sind ideal für die Jahreszeiten, in denen die Temperaturen wieder wärmer bzw. kühler werden. Im Herbst und Winter, wenn du häufig in der Dämmerung oder ganz im Dunkeln deine Runde drehst, eignen sich reflektierende Laufjacken. 

Die Laufweste als oberste Zwiebelschicht

Wie bei anderen Outdoor Sportarten solltest du auch beim Laufen auf den Zwiebellook setzen. Denn beim Laufen gilt: bei kalten Temperaturen solltest du spätestens nach 10 Minuten nicht mehr frieren, sonst läufst du Gefahr dich zu erkälten. Trägst du mehrere Schichten, hast du immer die Möglichkeit eine auszuziehen, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden. Laufjacken lassen sich dann gut um die Hüfte binden. Wenn dich das stört, packst du deine Laufbekleidung in einen praktischen Laufrucksack

So funktioniert der Zwiebellook beim Laufen

Auch wenn die Laufjacke elementar ist, so gibt es noch zahlreiche weitere Bestandteile der Laufbekleidung, die beim Training nicht fehlen dürfen. An kalten Tagen solltest du für eine optimale Wärmeregulierung mehrere Schichten übereinander tragen. 

Bequeme Laufunterwäsche eignet sich als unterste Schicht, darüber kannst du ein atmungsaktives Langarm Laufshirt anziehen und ganz außen eine windfeste Laufjacke. Da ein Großteil der Körperwärme über den Kopf verloren geht, solltest du beim Laufen im Winter auch über das Tragen einer Laufmütze nachdenken.

Im Sommer wirst du die Laufjacke als äußerste Schicht kaum benötigen. Hier empfehlen wir dir das Tragen von kurzen, schnell trocknenden Laufshirts, die Feuchtigkeit ableiten und Schweiß absorbieren.

FAQ

Laufjacke: Was für eine Jacke zum Joggen?

Wenn du beim Laufen nicht ins Schwitzen kommen möchtest, ist eine atmungsaktive Laufjacke genau das Richtige für dich. Diese Jacken sind speziell dafür entwickelt, Schweiß von deinem Körper wegzuleiten und dich trocken zu halten. Außerdem schützen sie dich vor Wind und Regen, sodass du auch bei schlechtem Wetter deine Laufroutine beibehalten kannst. Achte darauf, dass die Jacke eine gute Passform hat und sich beim Laufen nicht zu sehr bewegt.

Laufweste: Was bringt eine Laufweste?

Eine Laufweste ist ideal, wenn du bei milderen Temperaturen unterwegs bist und nicht so viel Schutz wie bei einer Jacke benötigst. Sie hält deinen Oberkörper warm, ohne dich zu überhitzen, und bietet dir gleichzeitig eine gute Bewegungsfreiheit. Eine Laufweste ist auch eine gute Wahl, wenn du Wert auf Sichtbarkeit legst, da viele Modelle reflektierende Elemente haben, die dich im Dunkeln sichtbar machen.

Wie soll eine Laufjacke bzw. eine Laufweste sitzen?

Laufjacken und Westen sollten eng anliegen, aber trotzdem genügend Bewegungsfreiheit bieten. Sie sollten nicht zu eng sein, damit du dich beim Laufen gut bewegen kannst, aber auch nicht zu locker sitzen, damit sie nicht im Wind flattert. Achte darauf, dass die Ärmel deiner Laufjacke lang genug sind und der Saum der Jacke  bzw. Weste nicht zu kurz ist, damit dein Rücken auch bei schnelleren Bewegungen bedeckt bleibt. Wähle eine Jacke aus einem atmungsaktiven Material, das Feuchtigkeit schnell abtransportiert und dich angenehm trocken hält.