174 Artikel
4.2/5 basierend auf 25103 Bewertungen online und in Filialen

Faszination Springseil - Seilspringen als Sportart

Die Zeiten, in denen das Springseil ausschließlich von Kindern genutzt wurde, sind längst vorbei: Rope Skipping, also das Seilspringen als Fitnessart, hat nichts mehr mit dem Zeitvertreib der Schulmädchen auf dem Pausenhof zu tun, sondern ist mittlerweile eine anerkannte Ausdauersportart und seit 2013 eine obligatorische Disziplin für das Deutsche Sportabzeichen. Der beliebte Ausdauersport eignet sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, für Einsteiger wie für Profis, und lässt sich individuell in deinen Trainingsplan einbinden - beispielsweise als Warm-Up vor dem Training, Cool-Down oder als Cardio-Sequenz zwischen verschiedenen Fitnessübungen. Bei längeren Sprungeinheiten entspricht das Seilspringen sogar einem effektiven Cardio-Workout.

Warum du unbedingt ein Springseil besitzen solltest

Klein aber Oho: Das Springseil ist ein echtes Multi-Talent und gehört mittlerweile zu den Must-Haves der Sportinteressierten. Egal ob Sporteinsteiger, Fortgeschrittener oder bereits Profi. Mit dem praktischen Allrounder lässt sich ein effizientes Training individuell und nach jedem Geschmack durchführen.

Welche Muskelgruppen werden beim Seilspringen beansprucht?

Mit dem Springseil trainierst du neben der Ausdauer auch die Fitness, das Gleichgewicht und deine Koordination, auf eine simple Art und Weise. Das Workout eignet sich aber eher zur Muskeldefinition als zum Muskelaufbau. Folgende Muskelgruppen werden während des Seilspringens beansprucht:
  • Schulter-
  • Arm-
  • Brust-
  • Bauch-
  • und Beinmuskulatur.
Damit du voll und ganz von den Vorzügen des Seilspringens profitieren kannst, lohnt sich die Anschaffung eines professionellen, für das Fitness-Seilspringen entwickelten, Gymnastikseils.

Seilspringen für Einsteiger: Die Top 5 Fitnessübungen mit dem Trainingsseil

Ob Zuhause, im Fitnessstudio oder im Park – dein praktischer Allrounder lässt sich überall individuell einsetzen. Die folgenden Fitnessübungen sind kinderleicht umzusetzen und bieten dir so einen idealen Einstieg in das Rope Skipping:
  • Einbeiniges hüpfen: hüpfe auf einem Bein
  • Im Laufschritt: schneller Wechsel des Absprungfußes
  • Doppelte Umdrehung: zwei Umdrehungen des Seils pro Hüpfer
  • Rückwärts Springen: führe das Seil entgegen der Schwungrichtung
  • Mit gekreuzten Armen: hier überkreuzt du beim Springen die Arme.

Vor- und Nachteile eines professionellen Springseils

Vorteile Nachteile günstig in der AnschaffungBelastung der Gelenke, vor allem bei höherem Körpergewicht (Das Springen auf hartem Boden sollte in jedem Fall vermieden werden)unkomplizierter Einstieg in die Sprungtechnikbereits nach wenigen Minuten sehr anstrengendstabiles MaterialDreh- und Kugelgelenk erleichtern das Schwingenergonomisch geformte Griffezusätzlich Befestigung für Gewichte

Checkliste Springseil: Finde deinen passenden Allrounder

Ein hochwertiges Trainings-Springseil sollte robust, kompakt und praktisch sein, um durch ein effizientes Training, Kalorien zu verbrennen, die Silhouette zu verfeinern oder einen flachen Bauch zu erhalten.

Gymnastikseil, Digitales Springseil, Speed Rope & Co. – Welcher Springseiltyp steckt in dir?

Je nach Anwendungszweck und Trainingsziel hast du die Wahl zwischen mehreren Springseil-Modellen: Gymnastikseil: Das klassisch geflochtene Gymnastikseil aus Hanf oder Baumwolle eignet sich perfekt für Kinder und Sporteinsteiger. Holz- oder Lederspringseil: Das Lederspringseil ist im Vergleich zum Gymnastikseil wesentlich dünner und eignet sich für ein hochfrequentes Springseiltraining. Das robuste, langlebige Material zahlt sich aus und ist vor allem bei Boxern sehr beliebt. Digitales Springseil: Das digitale Springseil besteht in der Regel aus Kunststoff und misst deinen Trainingsfortschritt, indem es durch einen eingebauten Zähler deine Sprünge zählt. Springseil mit Gewichten: Wenn du bereit bist, Cardio- und Muskeltraining miteinander zu vereinen, dann ist das Springseil mit individuell einsetzbaren Gewichten genau das Richtige für dich. Speed Rope: Das Speed Rope gilt als Springseil für Fortgeschrittene und Profis. Durch die hochwertige Verarbeitung aus kunststoffummantelten Draht- bzw. Stahlseilen und Griffen mit Kugellager erreichst du eine höhere Geschwindigkeit, durch die du dein Training extrem intensivieren kannst.

Fitness-Springseil: Auf die richtige Länge kommt es an

Für maximalen Spaß beim Seilspringen, sollte die Länge des Springseils optimal auf die jeweilige Körpergröße abgestimmt sein: Körpergröße Seillänge 110-130 cm170 cm130-150 cm200 cm150-160 cm240 cm160-170 cm250-260 cm170-190 cm280 cm190-210 cm310 cmBeachte jedoch, dass es sich hierbei nur um grobe Richtwerte zur Orientierung handelt. Komm gerne in eine unserer DECATHLON Filialen, um dich vor Ort an den verschiedenen Springseilen auszuprobieren.

Kaufkriterien: Darauf solltest du beim Kauf eines Springseils achten

Um deine Erwartungen nicht zu enttäuschen, solltest du folgende Aspekte beim Kauf eines Springseils berücksichtigen. 1. Material: Eine Frage des Bodenbelags Welches Material das richtige ist, hängt hauptsächlich vom Trainingsort bzw. dem dortigen Untergrund ab. Dabei gilt: Je weicher der Boden, desto weicher sollte auch die Beschaffenheit des Springseils ausfallen. Beim Springen auf einem sensiblen Untergrund, wie auf einem Parkettboden oder in einer Sporthalle, solltest du daher Materialien wie Leder, Kunststoff, Gummi, Hanf oder auch Baumwolle nutzen, um Kratzer und Beschädigungen im Untergrund zu vermeiden. Draht- und Stahlseile eignen sich stattdessen perfekt für den Einsatz auf harten und rauen Böden wie Beton oder Asphalt. 2. Durchmesser: Je dünner desto effizienter Das Seil sollte möglichst dünn sein, denn je dünner das Seil, desto flacher lässt es sich springen. Dadurch sparst du wiederum Kraft und erhöhst deine Sprungfrequenz enorm. Als Orientierung dient hierbei ein Normwert von 4 mm. 3. Verarbeitung: Wer billig kauft, kauft doppelt Lege außerdem Wert auf eine gute Qualität sowie ein angemessenes Preisleistungsverhältnis und achte auf ein robustes Kugellager im Griff, mit geringen Widerständen. Zudem sollte dein Allrounder sehr fein verarbeitet sein, um Verknotungen im Seil zu vermeiden. 4. Ergonomische Griffe für einen perfekten Halt Auch bei schweißtreibenden Workouts sollte das Fitness-Springseil gut in deiner Hand liegen. Ergonomisch geformte Griffe mit Riffelungen sorgen dabei für einen optimalen Halt. 5. Individuelle Zusatzfunktionen und Extras Wenn du Wert auf ein effizientes Ganzkörperworkout legst, solltest du auf ein Springseil setzen, das du bei Bedarf mit Zusatzgewichten nachrüsten kannst. Die Gewichte lassen sich ganz einfach über eine Öffnung an den Griffen einsetzen und ebenso leicht wieder entnehmen. Auch ein Springseil mit integrierter Zählerfunktion hat enorme Vorzüge beim Seilspringen. Basic Springseil: Das Basic Springseil ermöglicht spielerisches und dabei hocheffizientes Cardiotraining. Es ist leicht, lässt sich optimal auf jede Körpergröße anpassen und liegt dank dem ergonomischen Griff gut in der Hand. Springseil mit Gewichten: Das Springseil mit Zusatzgewichten stärkt neben der Ausdauer auch die Armmuskulatur. Dank zwei herausnehmbaren Gewichten kannst du je nach Trainingsziel die Intensität anpassen. Springseil mit Zählerfunktion: Die Anzahl der Umschwünge lassen sich über das Springseil mit Zählerfunktion tracken. Verfolge deine Performance in Form von Dauer, Kalorienzahl und Anzahl der Durchläufe. Geschwindigkeits-Springseil: Das Speed Rope ist speziell für das Crosstraining entwickelt worden. Es eignet sich ideal für Doppel- oder Einfachsprünge und lässt sich dank Kugellager mühelos beim Training beschleunigen.

Skipping Ropes bei Decathlon: Sport und Spaß für die ganze Familie

Ob Jung oder Alt, mit unserer vielseitigen Auswahl an Springseilen hat die ganze Familie Spaß beim Sport. Bereits für wenig Geld erhältst du ein bewährtes Allround-Fitnessgerät, das du mit Freunden und Familie jederzeit und überall gezielt einsetzen kannst.

FAQ:

Warum ist Seilspringen gut für den Körper?

Seilspringen gleicht einem Ganzkörperworkout. Du trainierst sowohl deine Ausdauer als auch deine Koordination. Es lässt sich überall individuell einsetzen. Im direkten Vergleich zum Laufband und zum Ergometer beansprucht das Seilspringen auch den Oberkörper. Seilspringen ist sehr gesund und bietet dir einen perfekten Ausgleich zum stressigen Alltag.

Springseil – wie viele Kalorien kann ich verbrauchen?

Neben dem Aspekt, dass das Springseil sehr platzsparend und praktisch ist, gilt das Training als sehr effektiv: 5 Minuten schnelles Seilspringen entspricht in etwa einer Laufeinheit von 1 km: Pro Minute verbrennt man circa 10 Kalorien.

Wie oft sollte ich Seilspringen?

Hierfür gibt es keinen Richtwert. Anfänger sollten jedoch nicht einfach drauflos springen. Schließlich können die falschen Bewegungsabläufe Gelenken und Muskulatur zusetzen. Zu jeder Trainingseinheit gehört daher ein ausgiebiges Aufwärmen. Kreise mit den Armen und Handgelenken und laufe dich weitere 10 Minuten warm, bevor du mit dem eigentlichen Training startest.