356 Artikel
2
295
11
48
115
16
16
17
30
115
1
1
2
7
1
8
2
4
1
2
5
1
7
1
6
1
1
2
1
4
1
16
1
16
17
1
8
5
2
11
15
2
1
5
30
1
1
2
3
1
3
3
2
1
2
2
1
1
1
1
1
1
3
2
1
2
2
1
2
1
59
38
24
23
15
15
15
64
38
26
25
23
16
16
4.5/5 basierend auf 4672 Bewertungen online und in Filialen

Hantelstangen: essentiell für jedes Krafttraining

In der Fitnesswelt gibt es eine Vielzahl verschiedener Trainingsgeräte. Ein wichtiges Element in jedem Training sind die Hantelstangen . Hantelstangen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Die wohl bekannteste ist die Langhantelstange, die meist in Kombination mit Gewichtsscheiben für Übungen wie Bankdrücken, Kreuzheben oder Kniebeugen verwendet wird. Eine weitere Art ist die SZ-Stange. Sie zeichnet sich durch ihre gewellte Form aus, die ein besonders gelenkschonendes Training ermöglicht. Auch Kurzhantelstangen, die oft für einseitige Übungen und kleinere Muskelgruppen genutzt werden, zählen zu den Hantelstangen.Tipp: Für dein Training zu Hause empfiehlt sich ein Hantelständer sowie verschiedene Hantelscheiben . Für mehr Abwechslung sorgen darüber hinaus auch Kettlebells und Medizinbälle .

Die Langhantelstange

Die Langhantelstange ist wohl das am meisten genutzte Trainingsgerät im Kraftsport. Sie kann mit unterschiedlich schweren Gewichtsscheiben bestückt werden und ermöglicht so ein individuell angepasstes Training. Mit ihr können sowohl große Muskelgruppen, als auch kleinere isoliert trainiert werden. Dabei bietet die Langhantelstange durch ihre Länge und das hohe Gewicht eine besondere Herausforderung für Stabilität und Koordination.

Die SZ-Stange

Die SZ-Stange, benannt nach ihrer charakteristischen S- oder Z-Form, bringt einige Vorteile mit sich. Durch ihre spezielle Form ermöglicht sie ein gelenkschonenderes Training als herkömmliche Hantelstangen. Die Handgelenke werden weniger stark belastet und die Bewegungsausführung ist natürlicher. Dadurch kann das Verletzungsrisiko reduziert und ein effektiveres Training ermöglicht werden.

Einsatz von Hantelstangen im Training

Hantelstangen können vielseitig im Training eingesetzt werden. Mit der Langhantelstange lassen sich sowohl komplexe, als auch isolierte Übungen durchführen. Sie ist daher das ideale Trainingsgerät für ein effektives Ganzkörpertraining. Die SZ-Stange ist besonders für Bizeps- und Trizepsübungen geeignet, da sie ein besonders gelenkschonendes Training ermöglicht. Kurzhantelstangen sind vor allem für einseitige Übungen und kleinere Muskelgruppen geeignet.

FAQ

Welche Langhantel für Anfänger?

Die Wahl des richtigen Gewichts für deine Langhantel hängt von deinem Trainingsziel und deinem aktuellen Fitnesslevel ab. Als Anfänger solltest du mit einer leichten Hantelstange beginnen, um die richtige Technik zu erlernen und Verletzungen zu vermeiden. Eine Hantelstange mit einem Gewicht von etwa 10-15 kg ist für den Einstieg optimal geeignet. Mit dieser Gewichtsklasse kannst du dich langsam an die Übungen herantasten und deine Muskulatur aufbauen.Achte darauf, dass die Hantelstange eine gute Griffigkeit bietet, damit du sie auch bei schwitzigen Händen festhalten kannst. Außerdem sollte die Länge der Hantelstange zu deiner Körpergröße passen, um eine korrekte Ausführung der Übungen zu gewährleisten.

Wie viel wiegt eine Hantelstange?

Für Fortgeschrittene und erfahrene Sportler bietet sich eine schwerere Hantelstange an. Hier kannst du das Gewicht individuell anpassen und je nach Übung und Muskelgruppe variieren. Olympische Hantelstangen haben ein Eigengewicht von 15 - 20 Kg und eine Länge zwischen 210 und 220 m. Diese sind für viele Übungen geeignet und ermöglichen ein intensives Training. Du kannst das Gewicht schrittweise erhöhen, um deine Kraft und Muskelmasse weiter zu steigern. Achte jedoch immer darauf, dass du die Übungen korrekt ausführst und deine Technik nicht vernachlässigst.