59 Artikel
3.7/5 basierend auf 4763 Bewertungen online und in Filialen

Mit der richtigen Luftpumpe mehr Spaß beim Campen genießen

Du hast eine lange Wanderung hinter dir und bist müde und erschöpft? Jetzt wäre es wunderbar, einfach auf eine prall gefüllte Luftmatratze sinken und sich einfach ausruhen zu können. Dummerweise muss die aber erst einmal aufgeblasen werden. Wie gut, wenn du eine leistungsfähige Luftpumpe zur Hand hast. Und noch besser, wenn es sich um eine elektrische Luftpumpe handelt. Die Zeiten, in denen man mit dem eigenen Lungenvolumen versuchte, dem Problem beizukommen, sind zum Glück vorbei. Heute erledigt das eine gute Luftpumpe im Bruchteil der Zeit und ganz ohne Anstrengung.

Luftpumpen für Camping und Freizeit

Sei es das Planschbecken für die Allerkleinsten, ein großer Pool, das Gästebett für Freunde, die überraschend über Nacht bleiben, eine Luftmatratze oder eines der vielen anderen aufblasbaren Dinge - ohne Luftpumpe kann das Aufblasen zu einer echten Tortur werden und sich im Zweifelsfall als völlig unmöglich erweisen. Luftpumpen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Es gibt mechanische Luftpumpen und Modelle mit elektrischem Antrieb. Wenn du viele Dinge aufblasen oder öfter zu einer Luftpumpe greifen musst, ist die Anschaffung einer elektrischen Luftpumpe mehr als nur eine gute Empfehlung.Ob zu Hause, im Garten oder beim Camping - eine Luftpumpe ist ein unverzichtbarer Helfer, den du unbedingt auf deine Einkaufsliste setzen solltest.

Unterschiedliche Luftpumpen Modelle für den vielseitigen Einsatz

Wäre es nicht schön, mal wieder mit dem Schlauchboot über den See zu paddeln? Mit einer mechanischen Luftpumpe kostet das Einiges an Energie. Unser Tipp? Eine elektrische Luftpumpe! du möchtest nur den Schwimmreif für dein Kind aufpusten? Dann genügt wahrscheinlich eine mechanische Luftpumpe. Aber welche Arten von Luftpumpen gibt es eigentlich?Zunächst einmal gibt es mechanische Luftpumpen. Hier kann man zwischen Einfach - und Doppelhubsystemen unterscheiden. Beide Varianten gibt es als Handpumpe oder Fußpumpe . Eine elektrische Luftpumpe kann die unterschiedlichsten Dinge nicht nur ohne Kraftanstrengung, sondern auch wesentlich schneller aufblasen.

Die mechanische Einfachhub-Luftpumpe

Hier wird die Luft lediglich beim Pressen in das aufzublasende Objekt gepresst. Durch das Einlassventil wird zunächst Luft angesaugt und der Kolben durch den Zug am Griff nach hinten bewegt. Wird anschließend durch Pressen Druck ausgeübt, schließt das Einlassventil und der Kolben bewegt die Luft zum Auslassventil, von wo aus sie in das aufzublasende Objekt strömt. Die Luftmatratze oder was immer du gerade aufblasen möchtest, erhält diese Luftzufuhr nur dann, wenn du die Luft in Richtung des Auslassventils presst. Der klassische Blasebalg mit rundem Korpus, wie er noch in den 60er- und 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gebräuchlich war, wurde im Laufe der Zeit durch moderne Fußpumpen im schlichten Design ersetzt. Mechanische Einfachhub Luftpumpen gibt es als Handpumpe oder Fußpumpe.

Die mechanische Doppelhub-Luftpumpe

Doppelhubpumpen zählen heute zu den am weitesten verbreiteten Modellen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Luftmatratze und Co. in der Hälfte der Zeit aufpumpen, die du mit einer Einfachhubpumpe benötigen würdest. Bei einer Doppelhub- oder auch Zwei-Wegepumpe wird die Luft sowohl beim Ziehen als auch beim Pressen mit Druck nach außen gedrückt. Für den perfekten Komfort sorgen ein ergonomisch geformter Griff und ein integrierter Luftdruckmesser. Bei Handpumpen wirst du ein Modell mit Manometer wahrscheinlich vergeblich suchen. Bei Fußpumpen hingegen zählt dieses Extra mittlerweile quasi zur Standardausführung. Die meisten Luftpumpen Modelle werden mit verschiedenen Aufsätzen geliefert, sodass du Dinge mit unterschiedlichen Ventilen aufblasen kannst. Mit dem richtigen Adapter kannst du vom Ball über die Luftmatratze bis zum Zelt alles aufblasen.

Die elektrische Luftpumpe

Mit einer elektrischen Luftpumpe lassen sich Luftmatratzen , Schlauchboote und Zelte im Handumdrehen aufblasen. Je nach den zur Verfügung stehenden Adaptern lassen sich sogar Fahrradreifen und vieles mehr aufpumpen. Grundsätzlich kann man sagen - je kleiner das Ventil ist, desto größer ist der benötigte Luftdruck. Bei DECATHLON findest du elektrische Luftpumpen mit Netzsteckern, die für unterschiedliche Zonen geeignet sind. So kannst du unbesorgt reisen und deine Luftpumpe innerhalb von wenigen Stunden wieder aufladen. Mit einer einmaligen Aufladung kannst du je nach Modell ca. drei Doppelmatratzen aufblasen. Du kannst deine elektrische Luftpumpe nicht nur über die Steckdose, sondern auch über den Zigarettenanzünder oder auch mit Batterie betreiben. Das Aufblasen geht blitzschnell. Für eine Luftmatratze benötigst du in der Regel deutlich weniger als zwei Minuten.

Quechua Luftpumpen für Luftmatratze, Schlauchboot, Wassertier & Co

Mit den Camping Luftpumpen von Quechua bist du perfekt für die nächste Sommersaison gerüstet. Für das Planschbecken zu Hause, die Luftmatratze auf der Trekkingtour oder das Zelt beim Campen hast du mit den hochwertigen Modellen von Quechua stets die passende Luftpumpe zur Hand. Und das natürlich auch im Frühjahr, Herbst und Winter. Bei DECATHLON kannst du neue Quechua Luftpumpen günstig online kaufen oder gebrauchten Luftpumpen eine zweite Chance geben. DECATHLON legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Das gilt nicht nur für die Materialien der angebotenen Produkte. Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt ist vor allem die Wiederverwendung von noch gebrauchsfähigen Produkten. Daher wirst du nicht nur bei Luftpumpen , sondern auch in vielen weiteren Rubriken Angebote für Second Hand Produkte zum günstigen Preis finden. Ob neu oder gebaucht - bei DECATHLON kannst du dich stets auf Top Qualität verlassen.

FAQ:

Wie funktioniert eine Luftpumpe?

Bei mechanischen Pumpen handelt es sich um sogenannte Kolbenpumpen, die aus einem Zylinder und einem darin befindlichen beweglichen Kolben bestehen. Mittels eines Stabes wird der Kolben nach oben oder unten gepresst, sodass durch das Verdichten der Luftdruck entsteht, der an das mit Luft zu füllende Objekt weitergegeben wird. Das Entweichen der Luft wird durch ein entsprechendes Ventil geregelt. Bei elektrischen Luftpumpen wird die mechanische Bewegung durch einen elektrischen Antrieb ersetzt.

Wann wurde die Luftpumpe erfunden?

Die ersten Luftpumpen dienten weniger dazu, Dinge aufzublasen, sondern Luft aus einem geschlossenen Behälter zu entfernen. Die erste sogenannte Kolbenvakuumluftpumpe wurde 1649 von Otto von Guericke entwickelt. Luftpumpen zum Befüllen von Objekten der unterschiedlichen Arten wurden erst sehr viel später konzipiert. Bedeutung gewannen sie erst mit der Verwendung des von J. B. Dunlop kreierten Fahrradluftreifens.

Welche Luftpumpe für welches Ventil?

Da sich die Größe des Ventils umgekehrt proportional zum benötigten Druck verhält, solltest du je kleiner das Ventil ist zu einer entsprechend leistungsstärkeren Pumpe greifen.
Luftpumpen für Luftmatratzen und zum Camping 🏕️