Tourenskier

Es ist soweit, du planst deine erste Skitour auf eigenen Ski? Dann bist du hier genau richtig. Die passende Tourenski Bekleidung findest du auch bei uns.
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
Tourenski mit Fellen - Backland 78 Atomic
Sale
Tourenski mit Fellen - Backland 78 Atomic
399,99 € -12%
349,99 €
ATOMIC

Tourenski mit Fellen - Backland 78 Atomic

in ca. einer Woche lieferbar.
Ski Freeride Freerando patrol 95
Ski Freeride Freerando patrol 95
299,99 €
WEDZE

Ski Freeride Freerando patrol 95

(8)
Online aktuell nicht lieferbar
4.4/5 basierend auf 446 Online- und Filialbewertungen

Tourenski: Ab auf den Berg (...und wieder runter)

Das (Ski-) Tourengehen vereint das Besteigen von Bergen auf Skiern mit dem klassischen Abfahrtsski. Herkömmlicherweise sind Tourengeher dabei im offenen Gelände, sprich abseits vorgegebener Pisten, unterwegs. Eine Ausnahme bildet das so genannte Resort Touring. Hier führen Touren mitten durchs Skigebiet, entweder entlang einer vorgegebenen Route oder sogar auf einer speziellen Trainingspiste.

Tourenskiausrüstung – Das perfekte Equipment zum Skitourengehen

Egal ob Einsteiger oder erfahrener Skitourengeher: Ohne die richtige Ausrüstung ist eine Skitour schon von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Doch je nach dem, auf welchem Untergrund du am liebsten fährst (harter Schnee, Powder, …), ob du deinen Fokus eher auf die Abfahrt oder den Aufstieg legst und wie sicher du bereits auf (Touren-) Skiern unterwegs bist, solltest du bei deiner Kaufentscheidung jeweils andere Prioritäten setzen.

Ski, Skischuhe & Co.: Die Basics der Tourenausrüstung

Die richtigen Skier sind sozusagen die Grundlage einer jeden Skiausrüstung und sollten daher immer als Erstes ausgewählt werden. Anders als die typischen Alpinski sind Tourenski sowohl für den Aufstieg als auch für die Abfahrt geeignet, wobei aufstiegsorientierte Modelle in der Regel leichter und kürzer sind, während abfahrtsorientierte Ski zwar mehr Gewicht auf die Waage bringen, dafür aber bei der Talabfahrt mehr Stabilität bieten. Was für die Skier gilt, gilt auch für die dazugehörigen Skischuhe: In Abhängigkeit von ihrem Haupteinsatzgebiet unterscheidet man zwischen

  • Allround-Skitourenschuhen: Diese leichten, komfortablen Skistiefel eignen sich vor allem für lange Skitouren mit gemäßigten Abfahrten.
  • Freetouringschuhen: Bei dieser Art Tourenskischuh steht die Abfahrt klar im Vordergrund. Freetouringschuhe sind daher enorm stabil und überzeugen mit einer exzellenten Abfahrtperformance.
  • Speed-Tourenskischuhe sind die idealen Skischuhe für aufstiegsorientierte Tourengeher.

Achte auf jeden Fall darauf, dass Tourenski und Tourenskischuhe perfekt zueinander passen und sozusagen eine Einheit bilden. Dasselbe gilt auch für die Wahl der Bindung: So genannte Rahmenbindungen sind besonders leicht in der Handhabung, äußerst stabil und eignen sich vor allem für Anfänger und kürzere Aufstiege. Im Gegensatz dazu wurden PIN-Bindungen vor allem für längere Aufstiege entwickelt. Um auch bei stärkerer Steigung nicht wieder rückwärts den Berg hinab zu rutschen, brauchst du außerdem spezielle Tourenfelle, die unter die Ski geklebt werden und ein Zurückrutschen verhindern. Auf stark vereisten Strecken kann zudem die Verwendung so genannter Harscheisen erforderlich sein.

Verstellbare Skistöcke für mehr Stabilität

Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen beim Aufstieg und bei der Abfahrt, haben sich bei Skitouren verstellbare Skistöcke bewährt. Infrage kommen entweder faltbare Stöcke oder Teleskopstöcke, deren Länge sich mithilfe eines Schraub- oder Klemmsystems anpassen lässt. Damit die Skistöcke nicht komplett im Schnee stecken bleiben, solltest du dich außerdem für ein Modell mit möglichst breiten Tellern entscheiden. Zu guter Letzt sollten die Griffe der Stöcke ergonomisch geformt und angenehm zu greifen sein.

Tourenrucksäcke: Praktische Begleiter beim Skibergsteigen

Neben dem grundlegenden Ski-Equipment gehört auch ein guter Rucksack zu den Ausrüstungsgegenständen, auf die du als Tourengeher keineswegs verzichten solltest. Während du bei Tagestouren mit einem kleineren Rucksack (20-25 Liter Fassungsvermögen) gut beraten bist, kann bei mehrtägigen Skiausflügen auch ein Rucksack mit 30 (oder mehr) Litern Fassungsvermögen zum Einsatz kommen.

Lawinenschutz & Sicherheitsausrüstung für Skitouren

Da du beim Skitourengehen in den meisten Fällen abseits präparierter Pisten unterwegs bist, bist du neben potentiellen Stürzen oder Zusammenstößen mit anderen Menschen noch weiteren, so genannten „alpinen“ Gefahren ausgesetzt. Neben Stein- und Eisschlag und plötzlichen Wetterumschwüngen stellen Lawinen nach wie vor die größte Gefahr dar, mit der du auf Touren im offenen Gelände rechnen musst. Eine vollständige, funktionsfähige Sicherheitsrüstung ist daher ein absolutes Muss! Folgende Gegenstände solltest du beim Tourengehen unbedingt mit dir führen:

  • Ein Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (kurz: LVS)
  • Eine Lawinenschaufel
  • Eine Lawinensonde, um die genaue Position einer verschütteten Person festzustellen zu können.
  • ein gutsitzender Skihelm, der dich zuverlässig vor Verletzungen und Wettereinflüssen schützt (idealerweise in Kombination mit einer passenden Skibrille).

Tourenski- Bekleidung

Damit du weder schweißgebadet den Gipfel erreichst noch beim Bergabfahren zu frieren beginnst, solltest du dich in puncto Skibekleidung auch beim Tourenski stets nach dem bewährten Zwiebelprinzip kleiden. Für eine optimale Klimaregulierung sollte deine Kleidung daher aus mehreren Schichten bestehen:

  • Hochwertige, funktionale Thermounterwäsche aus Merinowolle oder Kunstfasern (wie z.B. Polyester oder Polyamid), die die Feuchtigkeit nach außen leitet (so genannter Baselayer).
  • Langärmlige Shirts für den Aufstieg, ein Fleecepullover, eine Softshell-Jacke oder dünne Daunenjacke für die Talabfahrt (Midlayer)
  • Eine gutsitzende Skihose sowie eine witterungsbeständige Softshell- oder Hardshelljacke zum Schutz vor Regen und Schnee (Thirdlayer).

Auch wenn du bereits im Besitz hochwertiger Skibekleidung bist, solltest du bedenken, dass diese zum Tourengehen vermutlich zu warm ist. Das betrifft insbesondere die oberste Kleidungsschicht, den Third- oder Shelllayer. Mit einer gutsitzenden Skimütze, wasserfesten Handschuhen und einem praktischen Schlauchschals sorgst du außerdem dafür, dass auch Kopf, Hals und Hände ausreichend vor Niederschlag, Kälte und Sonneneinstrahlung geschützt sind. Um der Entstehung von Blasen vorzubeugen und das Tragegefühl der Skischuhe zu verbessern, hat sich auch beim Tourengehen das Tragen spezieller Skisocken bewährt.

Tourenski bei DECATHLON

Hier bei DECATHLON findest du alles, was du für eine erfolgreiche Skitour benötigst. So bieten wir dir eine große Auswahl an Tourenskiern, Tourenskischuhen und -Bindungen, ganz egal ob du eher zu den Gipfelstürmern zählst oder dich vor allem für die Talabfahrt begeisterst. Du willst sichergehen, dass Schuhe und Bindungen auch tatsächlich mit den von dir gewählten Tourenskiern kompatibel sind? Dann bist du mit dem Kauf eines kompletten Tourenski-Sets unserer beliebten Eigenmarke WEDZE bestens beraten. Profitiere außerdem von unserem vielfältigen Angebot an Tourenski-Zubehör: Von hochwertigen Tourenfellen bis hin zu praktischen Tourenrucksäcken ist alles mit dabei. Für noch mehr Komfort und eine maximale Sicherheit – auch im freien Gelände – findest du hier auch Skibrillen, Helme und Protektoren sowie Lawinensonden, Schaufeln und LVS-Geräte.


FAQ:

Was kostet eine Tourenski-Ausrüstung?

Es ist ein Irrglaube, dass eine gute Tourenski-Ausrüstung zwangsläufig teuer sein muss. Anstatt dein Augenmerk beim Kauf von Touren-Equipment ausschließlich auf den Preis zu legen, solltest du eher darauf achten, dass die Ausrüstung auch tatsächlich zu dir, deinem Fahrstil und deinen individuellen Bedürfnissen passt.

Tourenski: Wie lang sollten die Skier sein?

Im Allgemeinen sollten die Skier zum Tourengehen eher kürzer gewählt werden als klassische Abfahrtsski. Ein guter Richtwert (gerade für Einsteiger) ergibt sich, wenn man von der eigenen Körpergröße etwa 5-15 cm subtrahiert. Erfahrene und geschwindigkeitsaffine Skifahrer greifen jedoch gerne auf längere Ski zurück, da diese über eine bessere Laufruhe verfügen, was bei schnellen und schwierigen Abfahrten in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Skitourengehen mit Kindern: Was gibt es zu beachten?

Tourenski erfreut sich nicht nur bei Erwachsenen großer Beliebtheit: Auch vielen Kindern macht es großen Spaß, ihre Eltern beim Tourengehen zu begleiten. Allerdings solltest du darauf achten, dein Kind gerade zu Beginn nicht zu überfordern. Vor allem am Anfang sind daher kürzerer Touren mit Steigungen von ca. 400-500 Höhenmetern ideal. Für den Aufstieg auf Skiern sollten die Kinder mindestens 8 Jahre alt sein. Kleinere Kinder können alternativ Schneeschuhe tragen und die Ski erst bei der Abfahrt anschnallen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Kind bereits einigermaßen sicher Skifahren kann.

Tourenski-Bekleidung: Was sollte man beim Tourenskifahren anziehen?

Vom Grundprinzip her unterscheidet sich Tourenskibekleidung nicht wesentlich von herkömmlicher Skikleidung. So solltest du auch beim Tourengehen stets mehrere Schichten übereinander tragen (Zwiebelprinzip), um für eine optimale Temperaturregulierung zu sorgen. Als unterste, feuchtigkeitsableitende Schicht hat sich hier das Tragen hochwertiger Funktionsunterwäsche und bequemer Skisocken bewährt. Als isolierende Zwischenschicht kommt entweder ein leichter Fleecepullover oder auch eine Softshell- oder Daunenjacke infrage. Auch Skimütze, Handschuhe und Schal sind ein wichtiger Bestandteil der Tourenbekleidung und sollten stets griffbereit im Tourenrucksack verstaut werden. Bedenke jedoch, dass du als Tourengeher unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt bist: Während du beim Aufstieg wahrscheinlich leicht ins Schwitzen kommst, kann dir der kalte Fahrtwind bei der anschließenden Talabfahrt erheblich zusetzen. Daher sollte Tourenbekleidung immer so gewählt werden, dass bei Bedarf Kleidungsstücke aus- oder angezogen werden können. Die oberste Kleidungsschicht, also die Skijacke, sollte generell etwas dünner ausfallen als bei anderen Skidisziplinen.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.