Schlitten

Du suchst einen passenden Schlitten für deine Wintergaudi? Im Sortiment von DECATHLON findest du sowohl Holzschlitten, als auch Lenkschlitten. Für die besondere Portion Spaß haben wir auch Po-Rutscher und einen Snow Kick Scooter. Was dabei nicht fehlen darf, ist die passende Skibekleidung und der passende Helm für deinen Ausflug.
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
4.3/5 basierend auf 218032 Online- und Filialbewertungen

Schlittenkauf: Rodelspaß für Groß & Klein

Schlittenfahren macht Spaß und erfordert, im Gegensatz zu anderen Wintersportarten, kein besonderes Können. Damit ist Rodeln das ideale Wintervergnügen, sowohl für Erwachsene als auch für (Klein-) Kinder. Doch damit der Ausflug zum Schlittenhang oder der Rodelpiste auch wirklich gelingen kann, ist die richtige Ausstattung ein absolutes Muss.

Holzschlitten, lenkbarer Bob oder Po-Rutscher: Welcher Schlitten ist der richtige?

Bei Decathlon findest auch du das passende Schlittenmodell für dich und deine Familie. Dabei habt ihr die Wahl zwischen

  • Klassischen Holzschlitten (Davoser Schlitten oder Hörnerschlitten) mit zwei Stahlkufen,
  • Bobs (mit und ohne Lenkung) und Lenkschlitten,
  • und Po-Rutschern.

Welcher Schlitten sich am besten für euren Zweck eignet, ist zum einen eine Frage des Einsatzgebiets sowie der Anzahl der Personen, die gemeinsam auf dem Schlitten Platz finden sollen, zum anderen aber auch abhängig vom Alter der Kinder. Denn gerade in puncto Platz, Gewicht und Lenk- bzw. Bremsmöglichkeiten gibt es gravierende Unterschiede. Abgesehen davon kann nicht jeder Schlitten bei allen Schneeverhältnissen genutzt werden. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gängigen Schlittenarten:

SchlittentypDavoser Schlitten/ HörnerschlittenBob/LenkschlittenPo-Rutscher
MaterialHolz Kunststoff Kunststoff
Vorteile
Hohe Strapazierfähigkeit, gute Dämpfung, Platz für mehrere Kinder/ Eltern mit KleinkindernKompakt und platzsparend, gute Lenkung und Kontrolle (ideal für den Winterurlaub oder anspruchsvolle Rodelstrecken), geringes Gewicht, auch im Tiefschnee/bei dünner Schneedecke nutzbar, zusätzliche Sicherheit durch Beinschutz oder integrierten Sicherheitsgurt (optional), kaum Pflege nötigEinfache Handhabung, für jede Altersklasse geeignet, platzsparende Unterbringung und leichter Transport, geringes Gewicht
NachteileHohes Gewicht (schwer zu ziehen), regelmäßige Pflege der Kufen nötig, im Tiefschnee und bei dünner Schneedecke eher ungeeignetHöherer Verschleiß (Material, Lenktechnik), in der Regel nur für eine Person geeignet (kein gemeinsames Fahren möglich)schwer zu lenken, wenig Kontrolle, geringe Geschwindigkeit, nicht für die Nutzung im Tiefschnee ausgelegt

Rennrodel kommen hingegen vor allem im professionellen Rodelsport zum Einsatz. Für ältere, geschwindigkeitsaffine Wintersportler haben wir außerdem sportliche Skibobs und Schnee-Scooter, eine Mischung aus Skiern und Schlitten, mit im Angebot.

Sicher Schlittenfahren: Dos and Don‘ts beim Schlittenfahren mit Kindern

Ob Erwachsene, Teenager oder Kleinkinder: Schlittenfahren ist zweifelsohne ein Spaß für die ganze Familie. Auch Babys können ihre Eltern bereits ab etwa 12 Monaten auf dem Schlitten begleiten, vorausgesetzt, es werden einige grundlegende Sicherheitsregeln beachtet:

  • Mit kleinen Kindern solltest du steile Pisten und Hänge eher meiden. Lasst euch stattdessen lieber von einer dritten Person durch den Schnee ziehen, beispielsweise auf einem stabilen Holzschlitten. Eine zusätzliche Rückenlehne ist hierbei unerlässlich.
  • Ab etwa 4 Jahren können die Kinder im Sitzen (!) erste selbständige Fahr- und Lenkversuche auf dem Holzschlitten unternehmen. Aus Sicherheitsgründen sollten die Kinder in diesem Alter keinesfalls im Liegen fahren.
  • Mit ausreichender Fahrpraxis besteht ab dem Grundschulalter schließlich die Möglichkeit, auf einen schnelleren, lenkbaren Bob oder Lenkschlitten umzusteigen. Halte dich aber in jedem Fall an die Sicherheitshinweise und die Altersempfehlungen der Hersteller.
  • Für zusätzliche Fahrsicherheit sollten sowohl Holz- als auch Kunststoffschlitten unbedingt über ein einschlägiges Sicherheitssiegel, wie ein TÜV-Zertifikat oder das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit, verfügen.

Schlitten-Zubehör: Praktische Extras für einmalige Wintererlebnisse

Im Decathlon- (Online)- Shop findest du ein umfangreiches Sortiment an Zubehör und Ersatzteilen, darunter beispielsweise Schlittenleinen, und Rückenlehnen für Holzschlitten oder neue Bremsbeläge für deinen Lenkschlitten. Damit die Kleinsten auf ihren ersten Ausflügen mit dem Schlitten nicht frieren und optimal vor Wind, Kälte und Schnee geschützt sind, erhältst du bei uns ebenfalls praktische Skibrillen sowie die passende Schneebekleidung für (Klein-) Kinder: Von einteiligen Schneeanzügen, Schneehosen und Skijacken bis hin zu Kinder-Skiunterwäsche und wärmenden Handschuhen und Skimützen bietet dir Decathlon alles, was ihr für einen unvergesslichen Tag auf dem Schlittenhang braucht.  


FAQ

Welche Arten von Schlitten gibt es?

Schlitten gibt es inzwischen für sämtliche Altersklassen und Zielgruppen sowie in unterschiedlichen Ausführungen. Der wohl bekannteste Schlittentyp ist dabei der klassische Holzschlitten. Hier hast du die Wahl zwischen dem einfachen Davoser Modell und dem skandinavischen Hörnerschlitten. Holzschlitten sind besonders stabil und langlebig und haben meist eine große Sitzfläche, auf der problemlos mehrere Personen Platz finden. Auch Bobs und Lenkschlitten erfreuen sich seit einigen Jahren steigender Beliebtheit. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und einem integrierten Lenkrad bzw. Bremsen sind sie vor allem für ältere Kinder geeignet, die ihren Schlitten bereits alleine steuern können. Bob-Schlitten bestehen meist aus Kunststoff und sind deshalb deutlich leichter zu ziehen oder zu transportieren. Der so genannte Po-Rutscher ist eine Art Plastikteller mit Haltegriff, der vor allem auf kürzeren und weniger anspruchsvollen Strecken verwendet wird. Po-Rutscher sind ebenfalls leicht zu transportieren und bestechen vor allem durch ihre leichte Handhabung. Bei den so genannten Schnee-Scootern handelt es sich wiederum um eine Kombination aus Skiern und Schlitten. Sie können sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen, weswegen diese Art von Schlitten lediglich für Erwachsene und ältere Jugendliche mit Fahrerfahrung infrage kommt.

Ab wann kann man Kinder mit auf den Schlittenhang nehmen?

Hier gibt es keine klare Altersgrenze. Es spricht also nichts dagegen, bereits Kleinkinder und Babys (ab etwa einem Jahr) mit zum Schlittenfahren zu nehmen. Allerdings sollten die Kinder hierbei gut gesichert werden. Auch auf entsprechend warme und wasserdichte Schneebekleidung sollte auf keinen Fall verzichtet werden.

Welche Kleidung sollten meine Kinder zum Schlittenfahren tragen?

Ähnlich wie beim Skifahren, solltest du auch beim Schlittenfahren Wert auf hochwertige Kleidungsstücke legen, die die Kinder auch über einen längeren Zeitraum warmhalten und vor Nässe schützen. Skihose, Jacke oder Schneeanzug sollten daher sowohl eine isolierende Wirkung haben, als auch möglichst atmungsaktiv sein, um ein Schwitzen unter der Kleidung zu verhindern. Das Gleiche gilt auch für Mütze und Handschuhe. Zusätzlichen Schutz vor Witterungsbedingungen, aber auch vor Verletzungen, bieten spezielle Kinder-Skibrillen oder - helme.

Muss man einen Schlitten pflegen?

Während Modelle aus Kunststoff kaum gepflegt werden müssen, sollten die Kufen eines Holzschlittens nach dem Winter abgeschliffen und anschließend mit Kerzen-Öl behandelt werden. Zur Pflege des Holzes kann außerdem eine spezielle Lasur zum Einsatz kommen. Sowohl Holz- als auch Plastikschlitten sollten nach der Nutzung von Schmutz, Split und Streusalz befreit werden.  

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.