5 Artikel
299,99 €
314,99 €15 € Rabatt
(26)
164,99 €
(48)
274,90 €
Verkauf und Versand durch Nocika SAS
86,90 €
Verkauf und Versand durch Nocika SAS
499,99 €
Aktuell nicht verfügbar
(7)
4.8/5 basierend auf 81 Bewertungen online und in Filialen

Echolote und Sonare für dein Boot kaufen

Sonare oder auch Echolote genannt, senden unter Wasser Schallwellenimpulse. Treffen diese Impulse auf einen Gegenstand oder einen Fisch, wird ein Echo zurückgesendet. Daher sind Echolote für Schlauchboote auch bei Anglern beliebt. In der Segelschifffahrt dienen sie dazu, die Tiefe des Wassers unter dem Kiel zu berechnen.

Darauf solltest du beim Kauf eines Echolots achten

Echolote unterscheiden in wichtigen Aspekten wie der Bildschirmauflösung, der Frequenz oder Leistung untereinander. Je nach Einsatzzweck solltest du daher bei diesen Merkmalen genauer differenzieren.

Die Bildschirmauflösung des Echolots

Die Auflösung des Displays deines Sonars wirkt sich auf die Genauigkeit des Bildes aus. Sie gibt die Anzahl der Pixel an, die der Bildschirm anzeigen kann. Die vertikalen Pixel beeinflussen die Genauigkeit des Echolots, da sie die Tiefe widerspiegeln. Wenn du dein Echolot für tiefe Gewässer verwenden möchtest, solltest du ein Gerät mit einer hohen Auflösung (mehr als 360 Pixel) bevorzugen. Wähle außerdem eine Bildschirmgröße, die groß genug für ein angenehmes Ablesen ist.

Frequenz und Ortungstiefe des Sonars

Die Frequenzen, die von Echoloten für Freizeitsegler verwendet werden, sind in der Regel 50 kHz (Niederfrequenz) und 200 kHz (Hochfrequenz). Professionelle Echolote verwenden auch andere Frequenzen. Die Frequenz bestimmt die Tiefe, bis zu der das Echolot den Meeresboden erfassen kann. Eine niedrigere Frequenz ermöglicht eine größere Erkennungstiefe, was auf See nützlich ist. Hohe Frequenzen eignen sich für Gebiete mit geringer Tiefe (bei 200 kHz bis ca. 20 m).

Frequenz und Öffnungswinkel des Lotstrahls

Die Frequenz wirkt sich nicht nur auf die Erkennungstiefe, sondern auch auf den Öffnungswinkel des Lotstrahls aus. Hohe Frequenzen erzeugen einen schmalen Strahl, der eine präzisere Suche ermöglicht. Im Gegensatz dazu haben tiefe Frequenzen einen breiteren Öffnungswinkel, der jedoch weniger Details liefert. Einige Modelle arbeiten mit mehreren Frequenzen, um ein zuverlässigeres Ergebnis zu erzielen.

Die Leistung deines Echolots

Auch die Leistung deines Echolots wirkt sich auf die Ortungstiefe und die Genauigkeit des Echolots aus. Die Schallleistung wird in Watt Peak oder Watt-RMS angegeben. Du kannst die verschiedenen Echolote anhand der Watt-RMS-Werte vergleichen. Im Allgemeinen liegt die Leistung von Echoloten zwischen 300 Watt-RMS und 1000 Watt-RMS. Wie viel Leistung du benötigst, hängt davon ab, wie tief du navigierst.

Die verschiedenen Echolot-Technologien

Echolote basieren auf unterschiedlichen Technologien. Je nach Einsatzzweck ergeben sich andere Voraussetzungen an dein Echolot. Beim Segeln ist es dir wichtig, dass du immer “eine Handbreit Wasser unter dem Kiel hast”. Daher zahlen sich hier bereit traditionelle 2D-Technologien aus.

Traditionelle 2D-Technologie

Die 2D-Technologie ist die Standardtechnologie, die bei allen Echoloten auf Schiffen zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht eine vertikale Ortung in Form von Kegeln, die je nach verwendeter Frequenz mehr oder weniger breit gefächert sind.

CHIRP-Technologie (2D)

Ein herkömmliches Echolot arbeitet je nach Tiefe des Meeresbodens mit einer festen Frequenz von 50 oder 200 kHz. Ein CHIRP-Echolot (Compressed High Intensity Radar Pulse) arbeitet mit einem breiten Frequenzbereich. Es tastet den Boden kontinuierlich mit verschiedenen Frequenzen ab (niedrige, mittlere und hohe Frequenzen), was zu detaillierteren und schärferen Ergebnissen führt. Für Angler bedeutet dies, dass sie Fische, die sich in Gruppen zusammengefunden haben, besser unterscheiden können. Für diese Technologie benötigt man einen geeigneten Geber.

3D-Technologie

Die 3D-Technologie findet zunehmend Verwendung in Echoloten, da sie mehr Funktionen bietet. Man erhält Bilder, die monochromen Fotografien ähneln und die es ermöglichen, den Meeresboden zu veranschaulichen. Es gibt zwei Arten von 3D-Technologien: die vertikale und die seitliche Ansicht.Die Vertikalansicht wird von verschiedenen Marken von Echolotgeräten oft mit dem Präfix 'Down Scan' bezeichnet. Diese Ansicht zeigt, was sich unter dem Boot abspielt, und ermöglicht im Vergleich zu einer 2D-Ansicht eine genauere Identifizierung der verschiedenen Unterwasserelemente und der Beschaffenheit des Meeresbodens.Die Seitenansicht, die oft als 'Side Scan' oder 'Structure Scan' bezeichnet wird, zeigt, was sich seitlich des Bootes abspielt. Da diese Technologie jedoch mit den GPS-Funktionen verbunden ist, ist sie nur bei kombinierten GPS/Gebern vorhanden. Daher lohnt sich auch eine Kombination aus Echolot und Boots GPS .

Die Auswahl und Anbringung des Gebers

Ein weiterer wichtiger Faktor für gute Ergebnisse ist die richtige Installation der Geber. Es wäre doch schade, wenn Ergebnisse aufgrund einer falschen Anbringung verfälscht würden! Es gibt verschiedene Arten von Gebern:
  • Geber, die an der Innenseite deines Bootsrumpfes angebracht werden
  • Spiegelheck-Geber werden hingegen am Heckspiegel, direkt am Rumpf unterhalb der Wasseroberfläche befestigt,
  • und Durchbruchgeber sind schwieriger zu installieren und erfordern ein Durchbohren des Schiffsrumpfes.
Bei jeder Wahl der Geberpositionierung müssen Störungen und Turbulenzen begrenzt werden.Wähle den Gebertyp entsprechend dem Bootstyp und den Einsatzbedingungen. Wenn dein Boot z. B. regelmäßig auf Grund läuft, ist eine Anbringung am Spiegelheck wahrscheinlich nicht die beste Wahl.

Das Echolot richtig einstellen

Ein Echolot erfordert gute Kenntnisse der einzelnen Werte. Du musst lernen, die erhaltenen Bilder zu interpretieren. Der Lernprozess kann recht lang sein, ist aber notwendig, wenn du die Funktionsweise des Geräts verstehen und bessere Ergebnisse erzielen möchtest.

FAQ

Wozu dient ein Echolot für Boote?

Ein Echolot für Boote, auch Tiefenmesser oder Fischfinder genannt, ist ein beliebtes Hilfsmittel von Anglern und Tauchern, um den Meeresboden zu analysieren, Fische zu orten und einen bestimmten Ort wiederzufinden. Auch wenn es kein magisches Werkzeug ist und Sie nicht automatisch zu einem guten Angler macht, erleichtert ein guter Fischfinder die Ausfahrten und erhöht die Chancen auf einen guten Fang.In Bezug auf die Navigation hilft ein Echolot dabei, Hindernisse zu lokalisieren. Es ist eine interessante Sicherheitsausrüstung, insbesondere für den Umgang mit Gezeiten und deren Einfluss. Es wird außerdem verwendet, um die Wassertiefe für das Ankern des Bootes zu überprüfen. Um Ihr Schiff auf einer Karte zu lokalisieren, werden Sie eher eine elektronische Seekarte oder eine Seekarte in Papierform verwenden.

Wie funktioniert ein Echolot für Boote?

Ein Echolot kann mithilfe von akustischen Wellen (Ultraschall) Entfernungen messen. Das Echolot sendet elektrische Impulse an die Sonde, die sich unter Wasser befindet. Diese sendet daraufhin eine Reihe von Schallwellen aus. Wenn eine dieser Schallwellen auf ein Hindernis trifft (Fisch, Felsen, Sand, Algen ...), sendet das Hindernis ein Echo an die Sonde zurück, das wiederum an das Echolot weitergeleitet wird. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls im Wasser beträgt ca. 1500 m/s, während sie in der Luft bei 340 m/s liegt. Diese hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwelle macht es möglich, dass pro Sekunde mehrere Signale ausgetauscht werden und so die Tiefe der verschiedenen Elemente, auf die die Schallwellen treffen, bestimmt werden kann. Anhand der Zeit, die die Schallwelle zurücklegt, kann das Echolot die Tiefe berechnen.