3 Artikel
3
1
2
1
2
1
1
1
3

Entdecke Neues

  • Klettern

    Kinderklettergurte

    Wie wähle ich aus?

Entdecke Neues

Klettern

Kinderklettergurte

Wie wähle ich aus?

4.7/5 basierend auf 259 Bewertungen online und in Filialen

Sicherheit beim Klettern: Klettergurte für Kinder

Klettern ist auch für Kinder ein spannendes Abenteuer. Die Kleinen wollen hoch hinaus, sich an Griffen und Tritten ausprobieren und die eigene Geschicklichkeit testen. Damit das Ganze sicher und unbeschwert bleibt, ist die richtige Ausrüstung unverzichtbar.

Dazu gehören unbedingt hochwertige Klettergurte. Klettergurte für Kinder unterscheiden sich von denen für Erwachsene nicht nur in Größe und Passform, sondern auch in Sicherheitsaspekten und Komfort.

Klettergurte für Kinder: Darauf musst du achten

Ein guter Klettergurt für Kinder sorgt primär dafür, dass die Kleinen sicher und stabil unterwegs sind. Dabei spielt die Passform eine zentrale Rolle: Der Gurt muss eng anliegen, aber trotzdem genügend Bewegungsfreiheit bieten. Da Kinder oft bislang nicht so viel Erfahrung mit einer Kletterausrüstung haben, ist ein voll verstellbarer Gurt von Vorteil. Damit kannst du ihn optimal an die Größe deines Kindes anpassen und sicherstellen, dass er gut sitzt, wenn sich dein Kind bewegt und dreht.

Neben der Passform ist der Komfort wichtig. Gute Kinderklettergurte haben eine gepolsterte Hüft- und Beinpartie, die das Tragen über längere Zeit angenehm macht und Druckstellen verhindert. Kinder, die beim Klettern noch viel lernen und oft Pause machen, fühlen sich so nicht nur sicher, sondern auch wohl in ihrem Gurt. Zusätzlich sollte ein Kinderklettergurt einfach anzulegen sein, damit der Nachwuchs ihn selbstständig und gewissermaßen wie eine Hose anziehen kann.

Achte zudem auf das Gewicht. Modelle für Kinder sind in der Regel leichter als Klettergurte für Damen und Klettergurte für Herren. So kann sich dein Kind beim Klettern frei bewegen, ohne vom Gurt „heruntergezogen“ zu werden.

Crashpad Bouldern und Bouldermatte: So lernt der Kletter-Nachwuchs!

Wenn der Nachwuchs gerade erst mit dem Klettern begonnen hat, kann eine Bouldermatte oder ein Crashpad eine sinnvolle Ergänzung sein. Da auch die Jüngsten beim Bouldern ohne Gurt klettern, ist eine weiche Unterlage immer anzuraten. In Kletterhallen sind diese fest installiert. Outdoor kannst du beim Crashpad Bouldern jedoch die Verletzungsgefahr deutlich reduzieren. Die Bouldermatte dämpft den Aufprall bei Sprüngen oder Stürzen. 

Eine gute Bouldermatte sorgt dafür, dass dein Kind sich bei einem Abgang aus der Wand nicht verletzt und mutig ausprobieren kann. Boulder Crashpads gibt es in verschiedenen Größen und Dicken, je nachdem, wie hoch die Boulderwand ist und wie stark die Absprünge gedämpft werden sollen. Sie sind meist faltbar oder aufrollbar, damit sie leicht transportiert werden können.

FAQ

Was kosten Klettergurte für Kinder?

Für einen empfehlenswerten Kinder-Klettergurt solltest du etwa 35,00 bis 100,00 EUR einplanen.

Ab welchem Alter können Kinder mit dem Klettern anfangen?

Kinder können bereits ab 3 bis 4 Jahren spielerisch mit dem Klettern beginnen, natürlich unter Aufsicht und mit der richtigen Ausrüstung. Mit einem passenden Klettergurt und kindgerechter Anleitung entdecken sie das Klettern ganz ohne Druck.