285 Artikel
203
73
7
2
5
7
8
8
15
14
10
21
1
1
1
1
3
37
130
35
33
23
19
18
17
41
28
25
18
17
16
14
265
4.5/5 basierend auf 13958 Bewertungen online und in Filialen

Fahrradhupe, Korb & Stützräder: Praktisches Zubehör fürs Kinderfahrrad

Gemeinsam mit den Freunden um die Wette fahren oder zusammen mit der ganzen Familie das Umland erkunden: Die meisten Kinder entwickeln bereits innerhalb kurzer Zeit Spaß am Radfahren. Mit dem richtigen Zubehör steht den ersten Fahrversuchen auf dem Zweirad in Zukunft nichts mehr im Wege.

Radfahren lernen leicht gemacht… mit Stützrädern und Protektoren

Nicht wenigen Kindern fällt es anfangs schwer, die Balance zu halten und gleichzeitig in die Pedale zu treten. So genannte Stützräder versprechen hier Abhilfe. Die praktischen Hilfsräder verhindern, dass das Fahrrad beim Fahren umkippen kann und sind die ideale Lösung für alle Kids, die sich auf dem Rad noch wackelig und unsicher fühlen, aber dennoch ein erstes Fahrgefühl bekommen möchten. Bei Kindern, die bereits Erfahrungen mit dem Laufrad sammeln konnten, kann auf den Gebrauch von Stützrädern hingegen oft verzichtet werden. Die Größe der Stützräder richtet sich dabei stets nach der Reifenbreite: So erhältst du bei Decathlon Stützräder für 14-, 16 oder auch 20-24-Zoll-Kinderfahrräder. Zusätzliche Kinderfahrradprotektoren schützen Knie und Ellenbogen zuverlässig vor schmerzhaften Schrammen und Prellungen – und sind somit eine perfekte Ergänzung zum obligatorischen Fahrradhelm .

Lass von dir hören: Klingeln & Fahrradhupen für Kinderfahrräder

Aufgrund ihrer geringen Größe werden Kinder von Autofahrern oft übersehen. Zudem sind sie gerade bei ihren ersten Fahrversuchen häufig noch unsicher und dementsprechend wackelig auf den Rädern unterwegs. Eine gut hörbare Klingel ist daher essentiell, damit dein Kind auch bei Fahrten in der Stadt gut wahrgenommen wird. Fahrradhupen gibt es wiederum in verschiedenen Farben und Ausführungen. Besonders Hupen in Form von Tierköpfen stehen bei den Kids hoch im Kurs. Denn die bunten Hupen sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern lassen sich auch kinderleicht bedienen. So lernt dein Kind auf spielerische Weise, im Straßenverkehr auf sich aufmerksam zu machen. Bedenke jedoch, dass laut § 64a der StVZO auch Kinderfahrräder stets mit einer helltönigen Klingel ausgestattet sein müssen. Die Fahrradhupe sollte also nur zusätzlich angebracht werden, kann aber die Klingel nicht ersetzen. Sowohl Klingel als auch Fahrradhupen und -Glocken können mit wenigen Handgriffen fest am Lenker des Kinderfahrrads verschraubt werden. Fahrradklingel Fahrradhupe Material (Klangkörper)Metall (Aluminium oder Messing)Kunststoff (z.B. PVC) Befestigung Einfaches VerschraubenEinfaches VerschraubenVorteile + lange Haltbarkeit+ laut und dauerhaft hörbar+ StVZO-konform+ Kompakte Bauweise (platzsparend)+ optischer Hingucker+ viele bunte Farben und Motive

Alles im Blick: Rückspiegel für Kinder und Erwachsene

Ein Rückspiegel ist bei nicht-motorisierten Zweirädern zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, bietet jedoch eine komplette Rundumsicht und sorgt so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Richtig angebracht ermöglicht er nicht nur den Blick auf den rückwärtigen Verkehr: Auch Eltern können sich die Vorzüge eines Rückspiegels zunutze machen, um beispielsweise die hinter ihnen fahrenden Kinder oder den Fahrradanhänger im Blick zu haben.

Immer alles griffbereit: Fahrradkörbe & Gepäckträger

Ob Lieblingskuscheltier, Spielzeug, Trinkflasche oder Snacks für unterwegs: Ein Fahrradkorb kann im Handumdrehen, ohne zusätzliches Werkzeug, am Lenker befestigt werden und eignet sich hervorragend zum Transport kleinerer Gegenstände. Zum schnellen Verstauen von Pulli oder Regenjacke ist hingegen ein Gepäckträger ideal.

Kinderfahrradsitze: Die clevere Alternative zum Fahrradanhänger

Moderne Kinderfahrradsitze werden am Gepäckträger oder am Rahmen befestigt und sind ein Must-Have für alle Familien mit Kindern, die weder auf Komfort noch auf Sicherheit verzichten möchten. Im Gegensatz zu den eher sperrigen Fahrradanhängern bieten Fahrradsitze maximale Bewegungsfreiheit und eine optimale, sichere Transportmöglichkeit für Babys und Kleinkinder. Einige Modelle verfügen außerdem über verstellbare Fußstützen, sodass sich der Sitz perfekt an die Größe des Kindes anpassen lässt.

FAQ:

Wie montiert man die Stützräder am Fahrrad?

Die meisten Stützräder werden mithilfe einer Schraubverbindung an den Hinterrädern des Fahrrads befestigt. In der Regel kommen hierbei spezielle Rändelschrauben zum Einsatz, die eine schnelle Montage und Demontage ermöglichen, ohne dass hierfür weiteres Werkzeug benötigt wird.

Wie lange sollten Kinder mit Stützrädern fahren?

Egal ob Laufrad, Stützräder oder Unterstützung der Eltern durch eine Hand am Gepäckträger: Je früher auf derartige Hilfestellungen verzichtet wird, desto besser. Um die komplexen Arm- und Beinbewegungen vollständig zu erlernen und das richtige Fahrgefühl zu entwickeln, sollten die Stützräder also sobald wie möglich wieder abmontiert werden.

Wie wird ein Kinderfahrradsitz befestigt?

Je nach Modell können Kinderfahrradsitze entweder vorne, am Rahmen (Sattelrohr) oder am Gepäckträger des Rades angebracht werden. Die Befestigung am Gepäckträger ist vergleichsweise unkompliziert. Allerdings muss hierbei unbedingt die maximale Zuladung des Gepäckträgers berücksichtigt werden. Fahrradsitze mit Montage am Sattelrohr haben sich vor allem im MTB-Bereich bewährt.

Kinderfahrradsitz: Wie lange kann mein Kind auf dem Fahrrad mitfahren?

Per Gesetz dürfen Kinder ab einem Alter von 1 bis maximal 7 Jahren im Fahrradsitz mitgenommen werden. Dennoch solltest du darauf achten, dass die zulässige Traglast von Rad (und ggf. Gepäckträger) nicht überschritten wird.