396 Artikel
151
114
90
48
21
14
10
1
1
1
1
1
3
3
1
1
2
1
1
5
5
195
86
83
4
4
3
2
150
69
61
22
20
15
12
86
30
22
14
13
12
4
251
3.9/5 basierend auf 13054 Bewertungen online und in Filialen

Fahrradständer - ein Detail, auf das man nicht verzichten sollte

Ein Fahrrad ohne Ständer kann sehr schnell für Stress sorgen. Mal eben schnell einkaufen, aber dann gibt es keine Möglichkeit, das Fahrrad abzustellen. Nicht immer ist eine Wand zur Verfügung, an der man das Rad anlehnen kann. Und gerade bei Kindern landet das Gefährt dann schnell einfach auf dem Boden. Ein Fahrradständer bietet nicht nur den notwendigen Komfort - er hilft darüber hinaus Beschädigungen zu vermeiden.

Fahrradständer das unterschätzte Zubehör

Wer täglich mit dem Rad unterwegs ist, weiß, wie wichtig ein passender Ständer ist. Bei den meisten Fahrrädern gehört der Fahrradständer zur Grundausstattung. Lediglich bei Sporträdern, bei denen jedes Gramm zählt, wird auf dieses wichtige Ausstattungsteil verzichtet. Im Fall eines Falles kann der Ständer meist relativ leicht nachgerüstet werden. Ob für Hollandräder, Cityräder oder Trekkingräder - mit wenigen Handgriffen ist das Problem erledigt. Lediglich bei Mountainbikes kann es etwas schwieriger oder sogar gar nicht möglich sein, einen Ständer zu montieren. Du solltest beim Kauf unbedingt darauf achten, dass der gewählte Fahrradständer auch zu deinem Rad passt. Ist der Ständer zu kurz oder nicht ausreichend stabil, kann das Rad schnell umstürzen.

Seitenständer oder Doppelständer?

Wenn du einen Fahrradständer nachrüsten möchtest, hast du die Wahl zwischen einem Seitenständer oder einem Doppel- bzw., Zweibeinständer. Seitenständer stören in der Regel beim Fahren wesentlich weniger als ein Zweibeinständer. Dafür sind Zweibeinständer deutlich stabiler und sorgen für einen sichereren Stand.

Seitenständer

Ein Seitenständer hat ein Bein, das sich zu einer Seite ausschwenken lässt, sodass das Fahrrad auf dem nun schräg abstehenden Ständer abgestellt werden kann. Ein Seitenständer kann unterhalb des Tretlagers an der Strebe des hinteren Rads aber auch am Hinterbau befestigt werden. Je nachdem, wo du den Ständer befestigst, spricht man von einem Mittelbauständer oder einem Hinterbauständer . Seitenständer eignen sich aufgrund der Konstruktion nicht besonders gut für unwegsames Gelände. Auf asphaltierten Flächen bietet diese Variante einen relativ guten Stand - auf unebenem oder schiefem Untergrund wird er zu einem wackligen Unterfangen. Nahezu völlig unbrauchbar ist der relativ spitz zulaufende Ständer bei Matsch oder weichem Boden. Darüber hinaus kann ein Seitenständer deutlich weniger Gewicht tragen, als ein Zweibeinständer.

Der Doppelständer

Doppelständer sehen wie eine Art Bügel aus. Er besteht aus zwei Beinen, die häufig mit einer quer verlaufenden Strebe verschweißt sind. Dieser Ständer wird nicht seitlich, sondern nach vorne ausgeklappt. Die Füße stehen somit jeweils rechts und links vor dem Hinterreifen. Ein Einsinken in den Boden oder ein Umkippen des Rades ist somit nahezu unmöglich. Aufgrund der Bauweise kann er höhere Lasten tragen. Solltest du dein Fahrrad mit einem Kindersitz ausstatten wollen, ist ein Zweibeinständer eine gute Empfehlung. Bei Doppelständern handelt es sich üblicherweise um Ständer für den Mittelbau . Steht das Rad auf dem Ständer, wird das Hinterrad hierdurch leicht angehoben.

Stationäre Fahrradständer

Wenn du dein Fahrrad oder dein Sportrad nicht mit einem Fahrradständer ausstatten möchtest, kannst du alternativ auf diese Abstellmöglichkeit für zu Hause zugreifem. Bist du mit Trekkingrad und Co. nur sportlich unterwegs, wirst du es wahrscheinlich nicht parken müssen. Damit dein Fahrrad aber sicher und stabil in der Garage oder im Keller aufbewahrt werden kann, ist diese Variante eine tolle Lösung. Die praktischen Ständer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nachdem, wie viele Fahrräder du abstellen möchtest, kannst du den passenden Ständer mit einer entsprechenden Anzahl von Stellplätzen wählen.Die praktischen Fahrradständer für mehrere Fahrräder lassen sich problemlos an Wand oder Decke befestigen.

Welcher Fahrradständer eignet sich für welches Fahrrad?

Wenn du einen Ständer für dein Fahrrad suchst, solltest du vor allem auf die Größe deiner Reifen achten. Fahrräder von Erwachsenen sind meist mit Reifen der Größe 26 bis 28 Zoll ausgestattet. Damenfahrräder sind häufig etwas kleiner als Herrenfahrräder. Kinderfahrräder gibt es mit Reifen in den Größen von 12 bis 26 Zoll. Die Größenangabe in Zoll wird gleichzeitig auch als Bezeichnung für das Rad selbst angegeben.Mit der Reifengröße ändert sich auch der Abstand des Mittelbaus zum Boden, daher muss der Fahrradständer entsprechend angepasst gewählt werden. Darüber hinaus gibt es höhenverstellbare Fahrradständer, die sich individuell an der Rahmengeometrie ausrichten lassen.Mountainbikes, Crossräder oder Rennräder werden meist ohne Fahrradständer ausgeliefert, um Gewicht zu sparen. Es handelt sich hier vorwiegend um Sportgeräte, die nicht allzu häufig geparkt werden. Möchtest du ein solches Rad mit einem Ständer nachrüsten, solltest du zu einem stabilen Ständer greifen, den du am Hinterbau montieren kannst. Verfügt dein Fahrrad über eine Scheibenbremse, solltest du darauf achten, dass es hier nicht zu Konflikten bei der Montage kommt.

Fahrradständer von Top Marken bei DEATHLON günstig online kaufen

BTWIN , BLUE BIRD oder RIVERSIDE? Du hast die Qual der Wahl! Bei DECATHLON findest du Fahrradständer von höchster Qualität zu äußerst attraktiven Preisen. Sei es ein Seitenständer, ein Doppelständer, ein Ständer für den Mittelbau, ein Ständer für den Hinterbau oder ein stationärer Fahrradständer - bei Fahrradständern von DECATHLON kannst du dich auf langlebige Modelle verlassen, die keine Wünsche offenlassen.

FAQ:

Welche Größe sollte ein Fahrradständer haben?

Die erforderliche Größe eines Seitenständers oder auch Doppelständers richtet sich nach der Reifengröße deines Fahrrads. Achte beim Kauf eines neuen Fahrradständers darauf, dass er für die bei deinem Fahrrad angegebene Zollgröße geeignet ist. Kinderfahrräder sind wesentlich kleiner als Fahrräder für Erwachsene. Daher solltest du hier zu einem speziellen Fahrradständer für Kinderfahrräder greifen.

Welcher Fahrradständer eignet sich für ein Mountainbike?

Die Montage eines Fahrradständers beim Mountainbike kann sich je nach Modell als schwierig erweisen. Daher solltest du dich vor dem Kauf mit den Befestigungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Sofern du nicht in der Stadt unterwegs bist, kannst du dich - wie viele andere sportlich ambitionierten Biker - auch gegen einen nachträglich angebrachten Ständer entscheiden. Für eine sichere Aufbewahrung deines Fahrrads zu Hause empfehlen wir dir einen Bodenständer oder einen Wandständer. Hier kannst du sogar gleich mehrere Fahrräder gleichzeitig sicher abstellen.

Wie kannst du einen Fahrradständer montieren?

Du kannst den Ständer an verschiedenen Positionen deines Rades befestigen. Häufig wird hier eine Anbringung am Mittelbau oder unterhalb des Tretlagers gewählt. Eine weitere Option ist eine Montage am Hinterbau. Diese Möglichkeit kann sich allerdings als schwierig erweisen, wenn du ein Fahrrad mit Scheibenbremsen dein Eigen nennst. Auch bei Mountainbikes kann es zu Komplikationen kommen. Du solltest daher vor deiner Kaufentscheidung prüfen, wo sich der Ständer an deinem Fahrrad am besten befestigen lässt.

Wie lang sollte ein Fahrradständer sein?

Die erforderliche Länge hängt von der Größe deines Fahrrades ab. Bei einem Seitenständer kommt es darüber hinaus darauf an, dass der Neigungswinkel deines auf dem Ständer positionierten Fahrrades nicht zu groß wird. Sonst könnte das Rad schnell umkippen. Sehr empfehlenswert sind höhenverstellbare Ständer, mit denen du die jeweilige Neigung individuell einstellen kannst.