607 Artikel
Letzte Chance
Sale
(3)
2 Farben
Verkauf und Versand durch GRAND CANYON EUROPE
63,71 €
84,95 €25 % Rabatt
Sale
(3)
2 Farben
Verkauf und Versand durch GRAND CANYON EUROPE
55,22 €
84,95 €34 % Rabatt
Second Use
(2)
Verkauf und Versand durch Decathlon Germany - Second Use
104,00 €
Second Use
(2)
Verkauf und Versand durch Decathlon Germany - Second Use
88,00 €
Sale
Verkauf und Versand durch Max Trader GmbH
479,00 €
499,00 €20 € Rabatt
Sale
(1)
2 Farben
Verkauf und Versand durch sklep_2sport
191,25 €
225,00 €33,75 € Rabatt
Sale
Verkauf und Versand durch Max Trader GmbH
399,00 €
429,00 €30 € Rabatt

Entdecke Neues

  • Campingzelte

    WIE WÄHLE ICH AUS

    Welches Zelt ist das Richtige für deinen Urlaub?

Entdecke Neues

Campingzelte

WIE WÄHLE ICH AUS

Welches Zelt ist das Richtige für deinen Urlaub?

4/5 basierend auf 33551 Bewertungen online und in Filialen

CAMPINGZELT KAUFEN: IN 4 SCHRITTEN ZUM TRAUMZELT

Zu kaum einem anderen Campingartikel macht man sich vor dem Kauf so viele Gedanken wie zu einem Campingzelt. Das ist, angesichts der überwältigenden Auswahl an Zelttypen, Preisklassen, Aufbausystemen und Ausstattungsmerkmalen, kaum verwunderlich.Folgende Fragen können dir dabei helfen, das Zelt zu finden, das deinen individuellen Ansprüchen am ehesten gerecht wird:
  • Einsatzzweck: Wofür benötigst du ein Zelt und wo möchtest du zelten?
  • Welches Aufbausystem passt zu deinen Bedürfnissen?
  • Personenanzahl, Gewicht & Packmaß: Wie viele Personen sollen im dem Zelt schlafen und wie viel Gepäck wird transportiert?
  • Witterung: Zu welcher Jahreszeit und bei welchem Wetter soll das Zelt zum Einsatz kommen und was bedeutet dies für die Materialauswahl?

1.) Camping, Trekking oder Bergsteigen: Campingzelt kaufen nach Einsatzgebiet

Je nachdem, ob es sich um ein Campingzelt, ein flexibles Wander- und Trekkingzelt oder ein hoch spezialisiertes Bergsteigerzelt handelt, unterscheiden sich die verschiedenen Modelle vor allem in Größe, Gewicht und Packmaß. Aber auch bezüglich der Wetterfestigkeit ergeben sich Unterschiede:
  • Ein klassischesCampingzelt sollte möglichst geräumig sein und Schutz vor Regen und Sonne sowie ein gewisses Maß an Komfort bieten. So sollte ebenfalls ausreichend Platz für einen Campingtisch, Campingstühle und ggf. Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Schließlich muss das Zelt nicht selten als Urlaubsbehausung für mehrere Wochen herhalten. Campingzelte gibt es in unterschiedlichen Größen: Als 2-3 Personen Zelte , oder als 4-8 Personen Familienzelte .
  • Während Campingurlauber und Familien meist geräumige Zelte mit viel Stauraum und einer möglichst großen Liegefläche bevorzugen, stehen beim Kauf eines Trekkingzeltes ein kleines Packmaß und ein geringes Gewicht im Vordergrund. So kann das Campingzelt möglichst bequem von A nach B transportieren werden.
  • Super leicht und schnell aufgebaut sind Wurfzelte oder aufblasbare Zelte . Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Größe. Gleichzeitig müssen sie, je nach Route, unterschiedlichen Wetterbedingungen trotzen und sollten daher aus einem möglichst robusten, wasserdichten Material bestehen.
  • Beim Bergsteigen oder Alpinklettern bist du teilweise extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Aus diesem Grund kommen hier so genannte Expeditionszelte zum Einsatz, die zum einen als Schlafmöglichkeit, zum anderen aber auch als Rückzugsort dienen. Derartige Bergsteigerzelte sind so konzipiert, dass sie sowohl heftigen (Schnee-) Stürmen als auch Schnee- und Wassermassen problemlos standhalten. Eine spezielle Zeltform, das Geodät, verleiht dem Expeditionszelt eine hohe Traglast und maximale Standfestigkeit. Da dieses Campingzelt fast selbststehend ist, werden zum Aufbau nur wenige Heringe benötigt.

2.) DAS IDEALE AUFBAUSYSTEM

In Abhängigkeit vom Einsatzzweck und den individuellen Vorlieben bzw. Ansprüchen haben die Zelthersteller verschiedene Aufbausysteme entwickelt. Generell unterscheidet man zwischen konventionellen Stangenzelten, Wurf- und aufblasbaren Zelten.

Klassische Campingzelte mit Stangengerüst

Stangenzelte sind wohl die verbreitetste Art von Zelten. Es gibt sie als Kuppelzelte, die auch ohne Heringe stehen können und meistens einen größeren Innenraum bieten. Die zweite Variante sind die Tunnelzelte, die abgespannt werden müssen, dafür aber meist mit einem geringeren Gewicht auskommen. Zeltstangen bestehen in der Regel entweder aus Aluminium oder aus Glasfaser (Fiberglas). Beide Materialien bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Alu-Zeltstangen findet man vor allem im Trekkingbereich, während Camping- und Familienzelte häufig mit einem Gestänge aus Glasfaser daherkommen. Um den Aufbau des Campingzeltes zu vereinfachen, werden die meisten Zeltgestänge mit zusätzlichen Gummibändern versehen, die die einzelnen Röhren miteinander verbinden und so einen schnelleren Aufbau des Zeltes ermöglichen. Wenn dir das Zusammensetzen der einzelnen Stangen dennoch zu mühsam oder zu langwierig erscheint, bist du mit Alternativen besser beraten.

Campingzelte zum Werfen

Wurfzelte zeichnen sich durch einen besonders schnellen Aufbau aus und erfreuen sich deshalb insbesondere unter Gelegenheitscampern und Festivalfans enormer Beliebtheit. Aber auch für spontane Ausflüge mit dem Rad oder dem Motorrad sowie mehrtägige Wanderungen sind gerade kleinere Ausführungen ideal. Dank eines Springmechanismus stellt sich das Campingzelt im Grunde genommen von selbst auf, sobald es aus der Verpackung genommen wird. So gelingt der Zeltaufbau tatsächlich in wenigen Sekunden. Auch der Abbau geht, mit etwas Übung, vergleichsweise schnell vonstatten. Einziges Manko: Durch die spezielle Ringkonstruktion sind Wurfzelte in der Regel rund und passen nur schlecht in einen Rucksack. Aufgrund des hohen Packmaßes sind größere Zelte für mehr als 2 Personen für einen Transport zu Fuß oder auf dem Rad somit eher nicht geeignet.

Campingzelte zum praktischen Aufblasen

Bei einem sogenannten Luftzelt wurden die herkömmlichen Fiberglas- oder Aluminium Stangen durch mehrere Luftröhren ersetzt, die mit einer integrierten Pumpe aufgeblasen werden, wodurch das Zelt seine Form erhält. Selbst größere Familienzelte lassen sich so kinderleicht und im Handumdrehen aufbauen. Die gefüllten Luftkammern sind äußerst flexibel, wodurch das Zelt eine hohe Stabilität erreicht. Gleichzeitig sind die Luftröhren langlebiger als Glasfasergestänge und können bei Bedarf ebenfalls ausgetauscht und repariert werden. Aufblasbare Zelte sind jedoch meist teurer als klassische Stangenzelte und haben ebenfalls ein etwas größeres Packmaß. Das liegt unter anderem daran, dass sich die einzelnen Zeltteile nicht auf mehrere Pakete verteilen lassen, was insbesondere bei Radtouren und Wanderungen von Nachteil ist.

Tarps als leichte Alternative für Naturfans

Das Tarp ist ein bodenloses Planenzelt, das häufig mithilfe der Wanderstöcke aufgestellt werden kann und sich dank seines geringen Gewichts unter Outdoorfans großer Beliebtheit erfreut, egal ob als Zeltersatz oder ergänzender Wetterschutz. Perfekt für Naturliebhaber, die direkt unter dem Sternenhimmel schlafen möchten.

3.) ZELTGRÖSSE, GEWICHT & PACKMASS: EINE FRAGE DER PRIORITÄT

Ob kleines 1-Personen-Trekking-Zelt oder XXL-Camping Zelt für bis zu 8 Personen: Zelte erhält man in diversen Größen und Ausführungen. Aber auch bei Gewicht und Packmaß gibt es teilweise gravierende Unterschiede.

DIE PERSONENANZAHL: ZELTE FÜR 1, 2, 3… ODER MEHR PERSONEN

Bei gängigen Zelten beträgt die Liegebreite in etwa 60- 70 cm. Dadurch bleibt in der Schlafkabine nicht sehr viel Platz für Gepäck. Eine häufig angestellte Überlegung ist daher, ein Zelt zu kaufen, dass zwar eigentlich für eine weitere Person ausgelegt ist, um diesen Platz stattdessen für Ausrüstung und Gepäck zu nutzen oder etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Gerade an regnerischen Tagen kann sich der so gewonnene Platz bzw. Stauraum durchaus auszahlen, jedoch immer auf Kosten von Gewicht und Packmaß.

GEWICHT UND PACKMASS: KLEINE FLIEGENGEWICHTE FÜR TREKKING UND CO.

Bei Wanderungen, Rad- und Trekkingtouren – kurzum, überall dort, wo die Campingausrüstung über einen längeren Zeitraum getragen oder mittransportiert werden muss – spielen Gewicht und Packmaß eine zentrale Rolle. Denn wer sein Campingzelt den kompletten Tag auf dem Rücken oder Gepäckträger mitschleppen muss, ist gerne bereit in Sachen Komfort Abstriche zu machen, sofern das Zelt dafür ein paar Kilo weniger auf die Waage bringt. Die kleinsten und kompaktesten Zelte findet man also nicht ohne Grund im Bereich Trekking. Durch ihre kompakte Form können sie bequem in die Campingtasche gesteckt oder außen am Rucksack befestigt werden. Wer besonders viel Wert auf ein geringes Gewicht legt, kann sich außerdem für eine ultraleichte Variante entscheiden. Von einem ultraleichten Zelt spricht man dann, wenn es maximal 1 kg pro Person wiegt.

4.) DAS PASSENDE CAMPINGZELT FÜR WIND & WETTER

Egal ob beim Campen oder auf längeren Trekkingtouren: In der Regel bist du beim Zelten unterschiedlichen Wettereinflüssen ausgesetzt. Ein gutes Campingzelt sollte daher Schutz vor Wind, Regen und der – gerade im Sommer besonders intensiven – UV-Strahlung bieten. Dabei gilt: Je widriger und extremer die Witterungsverhältnisse, desto höher sind auch die Ansprüche an das verwendete Material.Der Großteil der verkauften Campingzelte besteht aus robusten Kunststoffen wie Polyester (Nylon) oder Polyamid. Naturfasern, wie beispielsweise Baumwolle, sind als Zeltmaterial denkbar ungeeignet, da sie relativ schwer sind, sich schnell vollsaugen und anschließend nur langsam trocknen. Sowohl Polyester als auch Polyamid haben wasserabweisende Eigenschaften.Die gewünschte Wasserdichte wird schließlich durch eine zusätzliche Behandlung des Außenmaterials (z.B. eine PE-Beschichtung) erzielt. Für einen zuverlässigen Schutz vor Regen und anderem Niederschlag sollte ein Zelt eine Wassersäule von mindestens 2.000-3.0000 mm aufweisen. Abgesehen davon ist auch eine gute Verarbeitung der Nähte essenziell, um ein Eindringen von Regenwasser zu verhindern.

CAMPINGZELTE, ZUBEHÖR & ERSATZTEILE – FÜR EINEN GELUNGENEN CAMPINGURLAUB

Decathlon bietet dir eine große Auswahl an Campingzelten. Vom „gewöhnlichen“ Stangenzelt über praktische Wurfzelte bis hin zu innovativen Modellen zum Aufblasen: Hier findest auch du das passende Campingzelt für das nächste Abenteuer – egal ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Praktische Tools und Ersatzteile runden unser Angebot ab und machen jeden Zeltausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.________________

FAQ

Wie viel kostet ein gutes Campingzelt?

Ein gutes Campingzelt muss nicht teuer sein. Je nach Größe und Personenanzahl bekommst du ein Zelt fürs Campen für 2 Personen bereits für unter 30 €. Ein Campingzelt für Familien findest du bei Decathlon für unter 300 €.

Welches Campingzelt lässt sich schnell aufbauen?

Besonders schnell aufgebaut sind unsere Pop-up Zelte oder auch Wurfzelte genannt. Beim Auspacken entfalten sich die Zeltstangen und das Campingzelt stellt sich von selbst auf. Fast genauso schnell aufgestellt sind unsere aufblasbaren Campingzelte. Diese lassen sich ganz einfach mit einer Luftpumpe aufblasen.