Auswahl der skischuhe

Die Schuhe sind der wichtigste Teil deiner Skiausrüstung. Sie bestimmen Komfort, Halt von Füßen und Fußgelenken, beeinflussen die Bewegungen deines Körpers und die Reaktion deiner Ski (Halt, Schwünge). Auswahl der passenden Skischuhe je nachdem, welche Skidisziplin du praktizierst, deinem Niveau und der Morphologie deiner Füße. Wir helfen dir, bei Komfort, Sicherheit und Präzision den Überblick zu behalten.

DECATHLON Tipps zur Auswahl der Skischuhe

Für die Wahl deiner Erwachsenen-Skischuhe gibt es 3 Kriterien: die Skidisziplin, das Niveau und die Fußform.

Wenn du etwas sehr sorgfältig aussuchen solltest, dann sind es deine Skischuhe. Sie bestimmen Komfort, Unbeschwertheit und Leistung. Kurzum – sie sind der Schlüssel zum Erfolg deines Skitages! Wir hoffen, dass diese Tipps dir bei der Auswahl helfen, du gar nicht mehr an deine Skischuhe denken musst, und deine Ausflüge unvergesslich werden!

Wie muss der skischuh sitzen?

Der Skischuh soll deine Füße und Gelenke vor Verletzungen schützen. Zusätzlich hat er die Aufgabe, deine Muskelkraft optimal auf den Ski zu übertragen. Je besser der Skischuh sitzt, desto besser sind die Fahreigenschaften und desto sicherer bist du vor Stürzen oder Verletzungen geschützt. Ausschlaggebend für die Passform sind:

die Länge und Breite des Skischuhs
die Härte oder Flexibilität der Schale
die individuelle Anpassbarkeit des Innenschuhs

Ein wichtiges Merkmal bei der Wahl von Skischuhen ist der Härtegrad des Schafts – sein Flex. Je höher der Flex, desto steifer ist der Schaft. Mit der Steifigkeit steigt die Kraftübertragung. Du kannst den Skistiefel also besser steuern. Ein sehr harter Schaft bedeutet aber auch: Der Spielraum für dein Sprunggelenk wird kleiner, was das Skifahren unbequemer macht.

Am höchsten ist der Flex-Index in der Regel bei Racing-Stiefeln. Skischuhe für All Mountain Fahrer haben einen mittelhohen Flex, während Freestyler eher Stiefel mit geringem Flex bevorzugen, da diese optimale Beweglichkeit gewährleisten.

Wähle Skischuhe aus, die für deine Skidisziplin geeignet sind

Abfahrt-Skischuhe

Abfahrtslauf

Wie der Name schon sagt, wird Abfahrtslauf auf gekennzeichneten und präparierten Pisten betrieben. Die Technik beruht auf aneinandergereihten Kurven, bei denen erst ein Bein und dann das andere belastet wird. In der Kurve wird das Gewicht maximal nach innen verlagert (Carving) und es kommt auf Geschwindigkeit und Gefühl an. 

GUT ZU WISSEN

Für den Abfahrtslauf brauchst du deshalb einen Skischuh, der guten Halt bietet, da man oft auf hartem Schnee fährt, wodurch Vibrationen entstehen.Das Gewicht des Skifahrers liegt beim Richtungswechsel oft auf nur einem Ski, weshalb ein guter Halt für Fuß und Unterschenkel wichtig ist. Abfahrtsskischuhe müssen außerdem präzise und reaktionsfreudig sein, da Kantenwechsel (die Verlagerung des Gewichts von einer "Seite" des Skis auf die andere) häufig sind.

Freeride-Skischuhe

Ski touring und Freeride

Freeride-Skiing betreibt man abseits der Piste, im Wald oder auf Hängen abseits der plattgefahrenen Bereiche, immer auf der Suche nach unberührten Schneefeldern. Manchmal müssen die Skifahrer dabei abschnallen und einen Hang hinaufsteigen, bevor es losgehen kann. Und oft ist das Gelände uneben und mit Pulverschnee bedeckt.

GUT ZU WISSEN

Freeride-Skiing erfordert einen Skischuh mit höherem Flex, das heißt, eine normale und harte Flexion, die die Unebenheiten des Geländes weich absorbiert.Freeride-Skischuhe haben oft einen SkiWalk-Modus, der beim Abschnallen automatisch ausgelöst wird und das Gehen erleichtert.

Welcher skischuh für welches niveau?

Der richtige Flex-Wert bei Skischuhen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass du dich sicher auf den Skiern fühlst und dementsprechend auch den vollen Skifahrspaß genießen kannst. Skistiefel mit einem hohen Flex-Wert beispielsweise eignen sich insbesondere für Profi Skiläufer. 

Entscheide dich für einen Flex-Wert entsprechend deinem Leistungsniveau: Ist er zu hoch, verringert sich das Gefühl der Füße für die Stiefel. Ist er zu niedrig, wird die beim Abdrücken aufgewendete Kraft zu stark begrenzt.

Skischuhe Anfänger

Anfänger

Flex-Wert: 60 bis 70
Beschreibung: Die Toleranz eignet sich perfekt zur Weiterentwicklung.

Skischuhe Fortgeschritten

Fortgeschritten

Flex-Wert: 70 bis 100
Beschreibung: Die Dynamik eignet sich hervorragend bei schnittigen Kurven.

Profi-Skifahrer

Profi

Flex-Wert: ab 100
Beschreibung: Präzise Steuerung in allen Geländen

Dein Gewicht beeinflusst die Auswahl deiner Schuhe. Ein schwerer und kräftiger Skifahrer braucht einen höheren Flex, als der für dieses Niveau empfohlene.

Freeride & Skitouren: kombischuhe

Einige Skischuhmodelle haben Einsätze und Löcher auf beiden Seiten vorne und hinten, mit denen sie mit Hook-Bindungen verwendet werden können, die speziell für Skitouren konzipiert wurden. In einigen Fällen muss man eine speziell Base ergänzen oder die Einsätze herausnehmen. Diese Schuhe sind für zwei Arten von Bindungen geeignet und bieten daher mehr Flexibilität bei der Nutzung (Freeride und Skitouren).

Skischuhe mit Innenschuhen

Für jede Fußform gibt es den passenden skischuh

Weite der skischuhe

Da wir alle unterschiedliche Füße haben, gibt es verschiedene Skischuhweiten, die zu jeder Fußform passen. Schmal, mittel oder weit – die Größen werden in Millimeter im Mittelfußbereich gemessen.

-Weit: 104 mm -Mittel: 102 mm -Schmal: 100 mm

Innenschuhhöhe

Je nach Skischuhmodell kann die Höhe des Innenschuhs variieren. Entscheide dich daher für ein Skischuhmodell, das zur Form deiner Füße passt. Die Oberseite deines Fußes sollte nicht eingeengt werden, um eine gute Durchblutung zu gewährleisten.

Gut zu wissen:

- Einige Innenschuhe können individuell an den Fuß angepasst werden: wenn du schon mehrere Modelle ausprobiert hast, und deine Füße immer noch schmerzen, könnte das Thermoformen DIE Wunderlösung für dich sein. Einige Skischuhe haben einen Innenschuh, der erwärmt werden kann und so besser an Fuß, Knöchel und Wade angepasst werden kann. Und manche kannst du sogar selbst thermoformen!

ski boot

Skischuhe: was ist wichtig bei der anprobe?

Wenn du neue Skischuhe in Händen hältst, solltest du dir ein paar Minuten Zeit nehmen für die Anprobe. Damit du die Passform prüfen kannst, ziehst du dazu am besten Ski-Socken an. Mit diesen drei Schritten ermittelst du dann, ob der Skischuh richtig passt:

ski boot

Welcher skischuh für schmale oder breite füße?

Um den passenden Skischuhe zu finden, reicht die Größe nicht aus. Ebenso wichtig ist die Breite. Wie weit der Leisten deines Skischuhs sein muss, misst du an der breitesten Stelle am Vorderfuß.

Unser Tipp: In manche Decathlon-Stores kannst du deine individuelle Fußbreite professionell ausmessen. Die Mitarbeiter achten dort auch auf die Risthöhe deines Fußes und andere Elemente, die die Größer deiner Skischuhe beeinflussen können. Beispielweise ein empfindliches Sprunggelenk oder die Wadenbreite. Die wichtigsten Parameter für die Auswahl:
• Narrow (schmal): wähle eine Schalenbreite von 100 mm

• Medium (standard): wähle eine Schalenbreite von 102 mm

• Wide (breit): wähle eine Schalenbreite von 104 mm

Wie wählt man den richtigen Skischuh?

Wie sollte ich skischuhe lagern?

Ein wichtiger Punkt bei Skischuhen ist die richtige Lagerung. Skifahren ist eine schweißtreibende Angelegenheit und du solltest daher immer dafür sorgen, dass die Schuhe an einem trockenen Ort ausreichend ausdünsten können. Bleibt eine gewisse Restfeuchtigkeit im Skischuh, entwickelt sich nicht nur ein übler Geruch, sondern im schlimmsten Fall auch Schimmel.

Skischuh Lagerung

Tipp: Skischuhe werden in der Regel aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt, die unter anderem temperaturempfindlich sind. Die Temperatur des Lagerortes sollte in etwa Zimmertemperatur betragen. Warum? Kunststoffe werden bei niedrigen Temperaturen spröde, stoß- und schlagempfindlich.