Wie wähle ich die richtige skibrille?
Tönung, Größe, Belüftung und Antibeschlagschutz – Skibrillen sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Suchst du eine Skibrille, die dir bei jedem Wetter gute Sicht bietet oder willst du ein Modell, dass dir optimalen Schutz auf der Skipiste verspricht? Wie du die passende Skibrille für dich findest und was du beim Kauf beachten solltest, verraten wir dir hier!

Das wichtigste in kürze:
• Skibrillen dienen als Schutz deiner Augen beim Skifahren und sorgen dafür, dass du bei jedem Wetter eine gute Sicht hast.
• Ein hoher UV-Schutz einer Skibrille ist wichtig, damit deine Augen vor den Sonnenstrahlen aktiv geschützt sind.
• Skibrillen mit Sehstärke bieten dir jederzeit eine optimale Sicht auf der Piste.
• Eine Skibrille ist neben einem essentiellen Teil der Skiausrüstung auch ein schickes Mode-Accessoire.
Bei der Auswahl deiner Skibrille solltest du drei Faktoren berücksichtigen: Wetter, Anti-Beschlag-Schutz und Größe
Wetter
Alle Skibrillen bieten 100 %-igen UV-Schutz.
Anti-beschlagschutz
Die Brillen haben eine Anti-Beschlagschutz-Beschichtung, um Beeinträchtigungen zu verhindern.
Grösse
Es ist wichtig, dass du die richtige Brillengröße trägst. Es gibt zwei Größen: S und L. Il
Wenn du normalerweise eine Brille trägst, entscheide dich für OTG-Modelle (Over The Glasses – über der Brille), die extra zum Tragen mit einer Korrekturbrille entwickelt wurden.
Größe s
Für Kinder und schmale Gesichter
Größe l
Für rundere Gesichter
Inhaltsverzeichnis
Warum muss ich beim Skifahren eine Skibrille tragen?
Was für Skibrillen gibt es?
Was sollte ich beim Kauf einer Skibrille beachten?
Wie reinige ich Skibrillen richtig?
Wo finde ich Skibrillen mit Sehstärke?
Warum muss ich beim skifahren eine skibrille tragen?
Nicht nur Sonnenbrillen sind cool und lässig – auch Skibrillen sind ein Hingucker und lassen dich auf der Piste gut aussehen! Doch ein gutes Aussehen ist an dieser Stelle eher Nebensache: Eine Skibrille bietet dir beim Skifahren einen guten Schutz für deine Augen, gleichzeitig hast du mit der richtigen Sportbrille optimale Sicht bei jedem Wetter.
Übrigens: Das Tragen von Skibrillen ist nicht überall Pflicht. Allerdings solltest du aus eigenem Schutz immer eine Sportbrille beim Skifahren tragen.
Was für skibrillen gibt es?
In Design, Form und Farbe unterscheiden sich Skibrillen deutlich voneinander, grundsätzlich wird jedoch zwischen zwei Arten von Skibrillen unterschieden:
• klassische Sportbrillen, die in der Regel mit einem Gummiband am Hinterkopf fixiert werden
• riesige Skibrillen (auch Ski Googles genannt), die den Großteil des Gesichts bedecken
Skibrillen sind auf den Pisten weit verbreitet, da sie dir einen guten Schutz bieten und zudem "spacig" aussehen: Die Brillen sind besonders groß, haben häufig eine ausgefallene Form und verfügen meist über bunte Gläser. Heutzutage sind Skibrillen ein angesagtes Mode-Accessoire, das auf der Abfahrt und beim Après-Ski nicht fehlen darf!
Was sollte ich beim kauf einer skibrille beachten?
Bei der Wahl der richtigen Skibrille solltest du den Fokus auf die Wetterbedingungen, den Antibeschlag-Schutz und die Größe der Brille legen. In den Bergen wechselt das Wetter schnell, daher brauchst du eine Skibrille mit ausreichend UV-Schutz. Gleichzeitig sollst du auch bei Schneefall oder Nebel den Überblick behalten – und die unterschiedlichen Lichtverhältnisse im weißen Schnee sind ebenfalls nicht unterschätzen!
Antibeschlagschutz
Die Skibrillen sind beschlaghemmend behandelt, um Beeinträchtigung der Sicht durch Beschlagbildung zu verhindern.
Grösse
Die richtige Größe der Skibrille bietet dir den besten Schutz. Zwei Skibrillengrößen gibt es:
Bei Wintersportbrillen gibt es in der Regel drei Brillenarten – Skibrillen für Pistenfahrer, Sportbrillen für Langläufer und Sportbrillen für Bergwanderer, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Wintersportarten ausgerichtet sind.
Wie reinige ich skibrillen richtig?
Beim Skifahren passiert es schnell, dass die Skibrille durch aufgewirbelten Schnee oder bei direktem Schneefall nass wird. Eine nasse Skibrille solltest du nie mit deinen Handschuhen, dem Schal oder einem Tuch versuchen zu säubern, da dadurch der Antibeschlagschutz beschädigt werden kann und das Glas matt wird. Stattdessen kannst du ein herkömmliches fusselfreies Brillenputztuch nutzen, um die Scheibe vorsichtig trocken zu tupfen. Oder du lässt die Brille von allein trocknen, indem du sie ausschüttelst und zur Seite legst – sofern du nicht mehr auf der Piste unterwegs bist.
Ein Tipp: Damit du lange Zeit Freude an deiner Skibrille hast, solltest du diese nach dem Skifahren richtig und sicher lagern – in einem Etui für Skibrillen oder einen Stoffbeutel.
Wo finde ich skibrillen mit sehstärke?
Bist du auf eine Sehhilfe angewiesen, fragst du dich vielleicht, ob es auch Skibrillen mit Sehstärke gibt? Die Antwort ist einfach: Ja! Sowohl in vielen Sportgeschäften als auch bei einigen Optikern erhältst du häufig Skibrillen in deiner Sehstärke, die allerdings erst angefertigt werden müssen. Eine Alternative sind sogenannte OTG-Modelle (Over The Glasses), die das Tragen von Korrekturbrillen erlauben.