Wie finde ich die richtige Fahrradbeleuchtung?
Fahrradfahren gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen überhaupt, es sorgt für Entspannung und hält dich fit. Voraussetzung dafür, dass du dich sicher im Straßenverkehr bewegst, ist eine zugelassene Beleuchtung. Finde in diesem Artikel heraus, aus welchen Komponenten eine komplette Fahrradbeleuchtung besteht und worauf du beim Kauf achten solltest.

das wichtigste in kürze
• Als Spannungsquelle für die Fahrradbeleuchtung kommen Seiten- und Nabendynamos ebenso infrage wie Akkus.
• In modernen Front- und Rückscheinwerfern werden LEDs als Leuchtmittel eingesetzt. Diese Light Emitting Diods sind günstig in der Herstellung und sehr langlebig.
• Eine komplette Fahrradbeleuchtung besteht nach Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aus einem Frontscheinwerfer, einem Frontreflektor, Speichenreflektoren, Pedal-Reflektoren, einem Rücklicht und einem Rückstrahler.
inhaltsverzeichnis
Aus welchen Bestandteilen besteht eine komplette Fahrradbeleuchtung?
Was ist der Unterschied zwischen Lumen und Lux?
Welches Equipment sorgt für zusätzliche Sicherheit?
Aus welchen Bestandteilen besteht eine komplette Fahrradbeleuchtung?
Die aktiven Komponenten der Fahrradbeleuchtung sind der Frontscheinwerfer und der Rückscheinwerfer. Für besonders gute Beleuchtung und Sichtbarkeit sorgen leuchtstarke LEDs. Die aktiven Komponenten werden durch passive ergänzt. Damit sind der Frontreflektor, der Rückstrahler, die Speichenreflektoren und die Pedalreflektoren gemeint. Die nötige elektrische Energie für die aktiven Komponenten wird von einem Dynamo oder einem Akku bereitgestellt.
Diese Bestandteile sind bei einer Fahrradbeleuchtung Pflicht:
Was ist der Unterschied zwischen Lumen und Lux?
Lux und Lumen sind Bezeichnungen aus der Beleuchtungstechnik, die unterschiedliche Eigenschaften eines Leuchtmittels bezeichnen. Mit Lux wird die Beleuchtungsstärke deiner Fahrradbeleuchtung angegeben. Der Lux-Wert wird per Definition senkrecht zur Fahrbahn gemessen und gibt die Beleuchtungsstärke im Zentrum eines Lichtkegels in zehn Meter Entfernung an. Der minimale Wert deiner Fahrradbeleuchtung muss mindestens zehn Lux betragen. Moderne Leuchtmittel liefern allerdings deutlich höhere Werte, die bis weit über 100 Lux reichen.
Mit Lumen wird die Strahlungsleistung des Lichtstroms angegeben. Je höher der Lumen-Wert, desto heller das Licht. Während eine Kerze mit etwa 10 bis 12 Lumen Leistung strahlt, bringt es eine moderne Fahrradbeleuchtung auf 300 bis 1.000 Lumen.
Welches Equipment sorgt für zusätzliche Sicherheit?
Wenn du häufig bei schlechten Sichtverhältnissen mit deinem Bike unterwegs bist, kannst du deine Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer durch einfache Maßnahmen erhöhen. Eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Möglichkeit ist das Tragen von Kleidung mit reflektierenden Elementen. Sowohl Hosen als auch Jacken und Westen sind mit weithin sichtbaren Reflektorstreifen zu haben. Zusätzliche, selbstklebende Reflektorelemente auf deinem Fahrradhelm können ebenfalls für erhöhte Sicherheit sorgen.
Mit der richtigen Fahrradbeleuchtung verschaffst du dir ein gehöriges Plus an Sicherheit im Straßenverkehr. Schon jetzt viel Vergnügen bei deinen nächsten Touren!