
Welcher Klettergurt?
DECATHLON hilft dir bei der richtigen Wahl des Klettergurts.

Es gibt verstellbare und nicht verstellbare Klettergurte, jene für Kinder und jene für Erwachsene. Welcher Klettergurt der richtige für dich ist, hängt davon ab, wo und wie du klettern möchtest.
Klettergurtarten
Kleinkörper- und klassische Klettergurte für Kinder
+ zusätzliche Armschlaufen & Brustgurt
+ größerer Schutz für Kinder
Kleinkörpergurte sind für Kinder unter 40 kg empfohlen und haben einen zusätzlichen Brustgurt für mehr Sicherheit. Da bei Kindern der Körperschwerpunkt höher ist als bei Erwachsenen, sollte das Anseilen an einem höheren Punkt erfolgen. Auf diese Weise überschlagen sich die Kinder während eines Sturzes nicht. Mit einem solchen Kinder-Klettergurt sollte kein Vorstieg erfolgen.
Ein klassischer Kindergurt ist nach dem selben Prinzip gefertigt wie ein Klettergurt für Erwachsene (und sieht auch so aus). Er wird für erfahrenere Kinder empfohlen oder für Kinder, die zu groß für den Komplettgurt sind. Auch kleine Erwachsene können einen Kindergurt wählen.
Nicht verstellbare klettergurte
+ sehr leicht+ für leistungsorientierte Kletterer
- keine Verstellbarkeit der Beinschlaufen -weniger flexibel
Bei den nicht verstellbaren Klettergurten kann man die Beinschlaufen nicht verstellen. Sie bestehen aus Stretchmaterial und müssen sorgfältig ausgewählt, so dass sie passen. Diese Klettergurte sind sehr leicht und eher für leistungsorientierte Kletterer oder Bergsteiger geeignet.
Klettergurte für Skitouren haben sogar abnehmbare Beinschlaufen, sodass sie ohne An- und Ausziehen der Skier oder Steigeisen angelegt werden können.
Verstellbare klettergurte
+ vielseitige Nutzung
+ an den Beinschlaufen verstellbar
- ein wenig schwerer
Da verstellbare Klettergurte mehrere Einstellmöglichkeiten an den Beinen und am Rumpf haben, sind diese etwas schwerer als andere Klettergurte. Dafür kann man sie für viele Kletterarten einsetzen: Zum Beispiel für den Klettersteig, alpines Bergsteigen und Klettern. Auch die Auswahl fällt durch die Einstellmöglichkeiten leichter.
Es gibt auch spezielle Klettergurte für Frauen, die an den weiblichen Körperbau angepasst sind.
Die richtige klettergurtgröße
Für ein Modell gibt es mehrere Größen. Um einen Gurt auszuwählen, solltest du deinen Taillenumfang kennen. Bei verstellbaren Klettergurten kannst du die Beinschlaufen ebenfalls verstellen. Sportklettergurte, die diese Funktion nicht haben, passen dagegen nicht jedem.
Das Komfortempfinden ist natürlich bei jedem Menschen unterschiedlich. Du solltest dennoch die Druckpunkte an Taille und Oberschenkel so gut wie möglich versuchen einzuschätzen, während du im Gurt hängst. Probiere einen Klettergurt also vor Ort in der Filiale aus und schau, ob du dich in ihm wohlfühlst.
Wissenswertes: Es gibt speziell an den weiblichen Körperbau angepasste Klettergurte.
ACHTUNG! Ein Klettergurt ist erst dann richtig eingestellt, wenn die Anseilschlaufe zentriert ist und die Materialschlaufen symmetrisch sind.