Langlaufausrüstung für den nächsten Winterurlaub entdecken!
Ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi: Entdecke bei uns Produkte für eine neue Langlaufausrüstung! Lese dich schlau und finde heraus, was du benötigst, um gut durch den Schnee zu kommen.

Um Langlaufen zu können, benötigt es neben speziellen Skiern noch weiteres Zubehör. Alles, was du für eine Skitour benötigst, erfährst du hier!
Inhaltsverzeichnis
Unterschiede im Langlauf
Das Langlaufen ist eine ausdauerbetonte Art des Skifahrens im überwiegend flachen Gelände. Dabei kann man grob zwischen zwei Langlaufstilen unterscheiden: dem klassischen Langlauf und dem Skating. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Stilen liegt vor allem bei der Fortbewegung.
Der Bewegungsablauf des klassischen Langlaufs ähnelt sehr dem Gehen im tiefen Schnee und ist deshalb leichter zu erlernen. Dazu kommt noch, dass das klassische Langlaufen auf vorgefertigten Strecken mit sogenannten Loipen stattfindet, auf denen das Fahren besser funktioniert.
Die Bewegungsabläufe beim Skating ähneln dem Schlittschuhlaufen oder dem Inlinerfahren und erfordert demnach viel Übung. Hinzu kommt noch, dass das Skating oder auch der “freier Langlauf” nicht auf vorgefertigten Loipen und somit ohne Führung ausgeübt wird.
Bei dieser Methode bewegst du dich deutlich schneller fort, sie ist jedoch körperlich sehr anstrengend und wird größtenteils nur von erfahrenen Langläufern betrieben.
Erfahre hier, was du für den Langlauf brauchst!
Die passende Ausrüstung und Zubehör wählen
Neben einer winterlichen Landschaft und Spaß am Wintersport brauchst du folgende Langlaufausrüstung und Zubehör:
Kriterien zur Wahl der neuen Langlaufskier
Die unterschiedlichen Langlaufstile erfordern auch unterschiedliche Kriterien bei der Wahl der Ausrüstung. Hier findest du Kriterien zu den zwei meistgenutzten Stilen:
klassischer Langlauf
Für die Größe deiner klassischen Langlaufskier gilt die Faustregel: Körpergröße + 20 Zentimeter. Dies bedeutet, dass deine Skier im aufgestellten Zustand 20 Zentimeter über deinen Kopf hinausragen sollten. Die Skier bestehen aus einer Abruck- bzw. Steigzone sowie einer Gleitzone, welche einen guten Grip ermöglichen.
Skating
Deine Skating-Skier sollten 10-15 Zentimeter mehr als deiner Körpergröße entsprechen. Um müheloses Gleiten und maximale Geschwindigkeit zu erreichen, haben Skating Skier nur eine Gleitzone und sind allgemein steifer und weniger biegsam. So kannst du dich optimal vom Boden abdrücken und dich fortbewegen.