Langlauf

Bei DECATHLON bieten wir eine große Auswahl von Produkten an, welche dir den Einstieg in den Sport erleichtern. Unabhängig von deinem Leistungsniveau und deiner Erfahrung, findest du hier Produkte zu starken Preisen. Entdecke unsere Auswahl im Bereich Skating, Klassischer Langlauf und Langlauf Bekleidung.
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
4.4/5 basierend auf 4130 Online- und Filialbewertungen

Langlauf: Natur trifft Spaß und Fitness

„Wer gehen kann, der kann auch langlaufen“ - mit diesem Slogan machte der Deutsche Skiverband in den 70ern Werbung für den Langlaufsport. Tatsächlich hat sich die skandinavische Wintersportart aus unseren natürlichen Bewegungsabläufen heraus entwickelt. Langlauf ist also im Prinzip nichts Anderes als eine sportliche Art der Fortbewegung auf Skiern, die es wie kaum ein anderer Sport schafft, einmalige Naturerlebnisse mit einem anspruchsvollen Ganzkörper-Workout zu verbinden. Denn sobald du einmal in der Lage bist, Arme und Beine richtig zu koordinieren, wirst du praktisch lautlos durch den Schnee gleiten, vorbei an traumhaften Winterlandschaften, malerischen Dörfern und urigen Ski-Kneipen. Hier bei Decathlon findest du eine große Auswahl an Langlauf-Zubehör und passender Skibekleidung - für einen optimalen Einstieg in diese abwechslungsreiche Wintersportart.

Warum Langlaufen? - Der „perfekte“ Wintersport für Jung und Alt

Egal ob Jung oder Alt, alleine oder zusammen mit der Familie oder dem Partner: Langlaufen macht nicht nur Spaß, sondern ist aufgrund der (mehr oder weniger) intuitiven Bewegungen auch für Ski-Neulinge relativ leicht zu erlernen, völlig unabhängig vom Alter oder dem individuellen Gesundheitszustand. Mittlerweile gibt es sogar extra Langlauf-Strecken für Kinder sowie spezielle Loipen für Menschen mit Hunden, auf denen auch die Vierbeiner gerne gesehen sind. Doch auch sonst stellt der Langlauf andere beliebte Wintersportarten in vielerlei Hinsicht in den Schatten.

Langlauf: DAS Ausdauertraining schlechthin

Während bei vielen Sportarten oft nur bestimmte Muskelgruppen beansprucht - und andere dafür sträflich vernachlässigt werden - ist der Langlauf eine Art „Allrounder-Sport“, bei dem du sowohl die Rumpf- und Beinmuskulatur als auch den Schultergürtel und die Arme trainierst. Darüber hinaus ist das anspruchsvolle Ausdauertraining besonders gelenkschonend, fördert die Durchblutung und stärkt das Herz. Gleichzeitig werden Koordination und Balance verbessert. Zu guter Letzt hat das „durch den Schnee Gleiten“ eine besonders entspannende und entschleunigende Wirkung und eignet sich demnach auch hervorragend zum Stressabbau.

Minimaler Aufwand, maximale Flexibilität & Komfort

Ein weiterer Vorteil des Langlaufs gegenüber anderen Skisportarten ist zweifelsohne der geringere zeitliche Aufwand: Während du beim Touren-Ski oder Ski-Alpin immer auch eine gewisse Zeit im oder am Skilift verbringst, müssen beim Langlauf lediglich die Skier angeschnallt werden und schon kann es losgehen. Doch auch, was die sonstige Gestaltung deiner Tour angeht, bleibst du beim Langlauf stets voll flexibel: Nur du entscheidest

  • … ob du lieber alleine, zu zweit oder in der Gruppe unterwegs bist
  • … welche Tageszeit dir am ehesten zusagt (Dank gut beleuchteter Loipen steht auch einer nächtlichen Etappe in der Dunkelheit nichts im Wege)
  • … wann du eine Pause einlegen möchtest.

Abgesehen davon sind Langlauf-Schuhe meist bequemer als andere Skischuhe und auch der Bedarf an professioneller Skiausrüstung hält sich beim Langlauf eher in Grenzen, was sich nicht nur positiv auf den Tragekomfort (Stichwort Gewicht), auswirkt, sondern sich auch im Geldbeutel bemerkbar macht. Auch das Verletzungsrisiko ist, abgesehen von ein paar anfänglichen blauen Flecken, beim Langlaufen eher gering.

Klassischer Langlauf, Backcountry oder sportliches Skating: Du hast die Wahl

Wer sich für den Langlaufsport interessiert, wird früher oder später über die Begriffe „Skating“, „Backcountry“ oder auch den „klassischen Langlauf“ stolpern. Hierbei handelt es sich um Langlaufarten, die sich unter anderem in Sachen Technik und Anspruch, aber auch in Bezug auf die benötigte Ausrüstung unterscheiden:

  • Der klassische Langlauf findet für gewöhnlich auf einer Loipe statt, d.h. man fährt dabei auf zwei parallelen Spuren, wobei die Bewegungen dem normalen Gehen im Schnee ähneln und daher sehr leicht auszuführen sind.
  • Beim Backcountry, der angeblich ursprünglichsten Langlauf-Variante, fährt man bevorzugt durch frischen, unberührten Schnee. Die Technik unterscheidet sich hierbei kaum von der des klassischen Skilanglaufs.
  • Das so genannte Skating erinnert, wie bereits aus dem Namen hervorgeht, stark an das populäre Inline-Skaten oder Eislaufen. Zudem bist du hier nicht in vorgegebenen Spurrillen unterwegs, sondern bewegst dich mehr oder weniger frei durch den Schnee. Da das Skating, verglichen mit dem klassischen Langlauf, deutlich anspruchsvoller und auch schwerer zu erlernen ist, erfreut sich dieser Langlaufstil vor allem bei Fortgeschrittenen großer Beliebtheit.

Rollskier: Langlaufen im Sommer

Wer fit und gut vorbereitet in die Skisaison starten möchte, für den ist ein regelmäßiges Langlauf-Training, auch währen der schneefreien Monate unerlässlich. Dank praktischer Rollerski musst du auch während der Sommermonate nicht auf das Langlaufen verzichten und kannst dich perfekt auf die kommende Skisaison vorbereiten. Rollskier verfügen je nach Langlaufart (klassisch vs. Skating) über einen 70 bzw. 53-60 Zentimeter langen Holm sowie 2-4 Rollen. Von der Bewegung her ist das Skifahren auf Rädern zwar durchaus mit dem Langlaufen im Schnee vergleichbar, Erfahrungen im Langlaufen sind hierbei jedoch nicht zwingend erforderlich. Allerdings sind ein Helm und eine dementsprechende Schutzausrüstung nötig, da du bei der „Sommer-Variante“ des Langlaufs hauptsächlich auf asphaltierten Straßen oder Wegen fährst.

Langlaufen: Die richtige Ausrüstung für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

Je nachdem, welchen Langlaufstil du praktizieren möchtest, variiert auch die Ausrüstung, die du für diesen Sport benötigst. Dieses umfasst in der Regel

  • Langlaufski
  • Langlaufstöcke
  • und die dazu passenden Langlaufschuhe.

Doch auch Niveau und Trainingsstand sind Faktoren, die du beim Kauf deines Langlauf-Equipments berücksichtigen solltest.

Nicht zu warm und nicht zu kalt… Die geeignete Skibekleidung zum Langlaufen

Obwohl es beim Langlauf auf den ersten Blick eher gemütlich zugeht, sind die körperlichen Belastungen und die damit verbundenen Anstrengungen keineswegs zu unterschätzen. Genau wie beim Laufen oder Fahrradfahren ist es auch hier enorm wichtig, stets die richtige Kleidung zu tragen. Folgende Punkte solltest du dabei beachten:

  • Entscheide dich unbedingt für atmungsaktive Funktionskleidung, die deine natürliche Körpertemperatur reguliert und dich zuverlässig vor Nässe und Kälte schützt, ohne dass du dabei allzu sehr ins Schwitzen gerätst. Baumwolle ist demzufolge eher ungeeignet, da sie sich schnell mit Schweiß vollsaugt, anstatt ihn nach außen abzuleiten.
  • Achte darauf, dass die Kleidung nicht zu warm ist und bedenke, dass du selbst bei Minusgraden durch die Bewegung schnell zu schwitzen beginnst.
  • Langlaufkleidung sollte außerdem möglichst eng anliegen, da sie dich sonst behindert und eine zu große Angriffsfläche für den Wind bietet. Ein guter und bequemer Sitz ist daher das A und O.
  • Auch das Gewicht solltest du beim Kauf von Langlaufbekleidung berücksichtigen. Es kann also von Vorteil sein, sich auf einige wenige, aber dafür hochwertige Kleidungsstücke zu beschränken.

Alles aus einer Hand: Langlauf-Equipment bei Decathlon

Decathlon bietet dir eine große Auswahl an Skiern, Schuhen und Stöcken, sowohl für klassische Langläufer als auch dynamische Skater. Ob Einsteiger oder Langlauf-Erfahrene: Bei uns findest auch du die geeignete Langlauf-Ausrüstung sowie das passende Zubehör. Hochwertige Langlaufbekleidung, von der Skihose über die Skijacke bis hin zu coolen Westen und Shirts, runden unser Angebot ab.


FAQ

Was ist Langlauf?

Langlauf ist eine beliebte Wintersportart, bei der man sich mithilfe spezieller Skier und den dazugehörigen Stöcken in der Ebene vorwärtsbewegt. Entstanden ist der Langlauf aus der praktischen Verwendung von Schneeschuhen und Skiern als Verkehrsmittel oder beim Jagen. So war es früher in den schneereichen Gebieten Skandinaviens kaum möglich, sich in den Wintermonaten anderweitig fortzubewegen. Heutzutage ist das Langlaufen sowohl Freizeitaktivität als auch Leistungssport, was bedeutet, dass hier Spaß und Fitness im Vordergrund stehen. Seit 1924 ist der Sport ebenfalls bei den Olympischen Winterspielen vertreten.

Was versteht man unter dem so genannten Skating?

Hierbei handelt es sich um eine besonders schnelle und tendenziell schwierigere Form des Langlaufens. Die Nähe zu ähnlichen Sportarten wie dem Inlinerfahren oder auch dem Eislaufen ist hier klar erkennbar. Anders als der klassische Langlauf fährt man beim Skating „Freestyle“ statt sich an festen Spuren zu orientieren.

Langlauf für Anfänger: Worauf sollte ich zu Beginn achten?

Da sich das Langlaufen aus unserer natürlichen Gehbewegung heraus entwickelt hat, erscheinen die Bewegungsabläufe auf den ersten Blick intuitiv und leicht zu erlernen. Dennoch handelt es sich beim Skilanglauf um eine relativ anspruchsvolle Sportart. Umso wichtiger ist es, bereits von Anfang an Wert auf eine korrekte Technik zu legen. Um typische Anfängerfehler wie ein Abstoßen des Fußes oder ein Aufsetzten der Stöcke im falschen Augenblick zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, zunächst einen Anfängerkurs zu belegen. Sofern du nicht über Vorerfahrungen im Inlineskaten oder Eislaufen verfügst, ist das klassische Langlaufen für Einsteiger leichter zu erlernen als das Skating. Außerdem solltest du anfangs rote und schwarze Loipen meiden und dich stattdessen auf den leichteren blauen Pisten aufhalten.

Ab wann können Kinder das Langlaufen erlernen?

Im Prinzip können Kinder bereits mit etwa 3 Jahren an einem Einstiegskurs teilnehmen und so ihre ersten Fahrversuche auf der Loipe wagen. Jedoch ist es wichtig, die Kinder in keinem Moment zu überfordern. Daher ist es gerade anfangs sinnvoll, eher leichtere Strecken zu wählen und weniger Wert auf sportliche Leistungen oder technische Feinheiten zu legen. Vielmehr geht es darum, die Kleinen spielerisch an das Langlaufen heranzuführen, sodass sie ihre Eltern bald schon auf gemeinsamen Touren begleiten können. Mit dem Skating sollte hingegen erst dann begonnen werden, wenn das Kind bereits Erfahrung im Langlauf sammeln konnte. Meist ist dies bei skibegeisterten Kindern mit etwa 8 Jahren der Fall.

Wie finde ich das beste Langlaufgebiet / Wo kann man Langlaufen gehen?

Sehenswerte Langlaufgebiete, die dich zum einen sportlich herausfordern, das Langlaufen aber ebenso zum Naturerlebnis machen, gibt es inzwischen viele. Man findet sie beispielsweise in Österreich und Deutschland, aber auch in anderen Ländern wie z.B. die Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.