Auf die Nordic-Walking-Stockspitzen deiner Nordic Walking Stöcke kannst du bei Bedarf Nordic-Walking-Pads oder Gummipuffer aufstecken, vor allem um auf Asphalt das Aufsetzen zu dämpfen und beim Abstoßen mehr Griffigkeit zu gewährleisten. Zudem reduzierst du mit einem Gummipuffer die Klappergeräusche, die durch das Setzen der Nordic-Walking-Stöcke auf Asphalt verursacht werden können.
Im Allgemeinen setzt du den Gummipuffer auf das untere Stockende auf, wenn du auf harten Untergründen walken willst. Wenn du dagegen auf weicheren Untergründen walkst, dann entfernst du den Gummipuffer, damit sich beim Walken die Stockspitzen in den Boden graben können und du genügend Halt hast.
Gummipuffer unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Größe, Form und Abrundung, Profilierung, Härtegrad des Gummis und Verschleiß.
Es gibt unterschiedliche Nordic-Walking-Pads für verschiedene Untergründe und Einsatzarten. Letztendlich ist es aber immer eine subjektive Geschmacksfrage und abhängig vom individuellen Walkingstil, welcher Nordic-Walking-Pad präferiert wird.
Wir haben dir die unterschiedlichen Gummipuffer auf einen Blick zusammengefasst:
Runde Gummipuffer werden eher bei Wanderstöcken eingesetzt, da die Stöcke dabei senkrechter und nicht so schräg wie beim Walken aufgesetzt werden.
Die rechteckigen Gummipuffer werden auch Gummischuhe oder Gummifüße genannt. Sie sind die größten Nordic-Walking-Pads und haben eine grobe Profilierung, um sicheren Halt auch auf steinigen Wegen und im Matsch bzw. bei Regen zu bieten. Außerdem sind sie stark abgerundet, sodass das Abrollverhalten auch im unwegsamen Gelände mehr oder weniger gut funktioniert.
Asphaltpads sind speziell für den fitnessorientierten Einsatz auf Asphalt konstruiert. Sie sind deutlich kleiner als die rechteckigen Gummischuhe und auch nicht so stark profiliert, da das Einsatzgebiet der Asphaltpads logischerweise das Walken auf Asphalt und anderen ebenen, harten Untergründen ist.
Darüber hinaus gibt es auch noch Gummipuffer mit Spikes. Diese Nordic-Walking-Pads haben eine ähnliche Form wie die Asphalt-Speed-Pads. Die Spikes sind dabei winzige Metallstifte, welche im Gummi eingebaut sind. Spike-Gummipuffer sind besonders im Winter bei Schnee, Eis und Schneematsch sinnvoll. So verhinderst du ein zu häufiges Wegrutschen und kannst so sicherer im Winter walken.
Nordic Walking Ersatzspitzen gehören für regelmäßige Sportler zu den wichtigsten Ersatzteilen für Nordic Walking. aber auch an den Griffen kann es zu Abnutzung kommen, daher prüfe vor jeder Tour deine Handschlaufen der Walkingstöcke.
Die meisten Gummipuffer haben einen Innendurchmesser von etwa 10 bis 12 Millimeter. Du solltest die Gummipuffer immer so weit wie möglich auf die Nordic-Walking-Stöcke schieben. Denn dann können sie auch nicht während des Walkens abfallen. Logisch. Wenn du die Gummipuffer beim Aufstecken leicht drehst, geht es leichter.
Tipp: Wenn du neue Gummipuffer kaufen und auf Nummer Sicher gehen willst, dann miss den Durchmesser deiner Nordic-Walking-Stöcke.
Natürlich sind Nordic-Walking-Pads Verschleißteile. Die Gummipuffer nutzen sich im Laufe der Zeit naturgemäß ab: vor allem wenn du viel walkst oder die Gummipuffer alt sind. Auch die Gummizusammensetzung und dein Krafteinsatz spielen eine Rolle. Mit der Abnutzung verlieren sie ihre Funktionalität, sodass du sie austauschen solltest. Ein Gummipuffer mit weichem Härtegrad nutzt sich auf harten Untergründen schneller als ein Gummipuffer mit hartem Härtegrad ab.