319 Artikel
4.5/5 basierend auf 5573 Bewertungen online und in Filialen

Golfbälle - der richtige Ball für den perfekten Schlag

Der Golfball ist einer der wenigen Ausrüstungsteile, den ein Golfer bei jedem einzelnen Schlag benutzt. Dennoch wird ihm oft eine untergeordnete Rolle auf dem Golfplatz zugeordnet. Dabei ist die Wahl des richtigen Golfballs durchaus entscheidend für ein perfektes Spiel.

Welche Golfbälle gibt es?

Golfbälle werden grundlegend in 3 verschiedene Kategorien aufgeteilt:
  • 1-Piece Golfbälle
  • 2-Piece Golfbälle und
  • 3-Piece bzw. Multilayer Golfbälle
Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Schichten des Golfballs. Der 1-Piece Golfball wird vorrangig auf der Driving Range benutzt und kommt auf dem Golfplatz selbst weniger zum Einsatz.

2-Piece Golfbälle: DISTANCE und SOFT

Die 2-Piece Golfbälle sind aus einem Kern und einer Ummantelung aufgebaut.Der Golfball 'DISTANCE' ist für Spieler, die entweder gerade mit dem Golfen angefangen haben oder schon ein wenig fortgeschrittener sind. Er zeichnet sich vor allem durch ein hartes Schlaggefühl aus. Auch erzeugt er nur wenig Spin, wodurch du vom Abschlag aus mehr Distanz generieren kannst. Gleichzeitig ist dieser Golfball sehr widerstandsfähig, lässt sich problemlos lange spielen und ist preisgünstig - sollte er also mal verloren gehen, blickst du nicht in einen finanziellen Ruin.Die Golfballvariante 'SOFT' zeichnet sich durch ein weicheres Schlaggefühl aus. Genauso wie der 'DISTANCE' Ball generiert er auch im langen Spiel wenig Spin, wodurch du eine höhere Schlagweite erreichst. Er bietet darüber hinaus eine noch bessere Kontrolle im kurzen Spiel und um das Grün herum. Deswegen liegt dieser Golfball auch im Preissegment etwas höher und wird von fortgeschrittenen Spielern präferiert. Er ist besonders für ein Handicap zwischen 15 und 30 zu empfehlen, da er das Spiel unterstützt und trotzdem nicht allzu teuer ist.

3-Piece bzw. Multilayer Golfbälle: TOUR

Der 3-Piece Golfball besteht zumindest aus drei Komponenten und kann in der 'Multilayer'-Ausführung sogar vier oder fünf Schichten umfassen. Befindest du dich im mittleren bis niedrigeren Handicap, ist dies der richtige Golfball für dich. Er zeichnet sich durch ein auf den Schlag abgestimmtes Flugverhalten aus und bietet weniger Spin und mehr Länge bei Abschlägen. Darüber hinaus erzeugt der Ball ausreichend Spin bei Schlägen ins Grün. Das ist möglich, da sich die Kompression des Balls durch verschiedene Geschwindigkeiten der Schläger verändert, sodass die verschiedenen Schichten des Balls angesprochen werden können. Deswegen liegt ein solcher Golfball mit drei oder mehr Schichten auch im höheren Preissegment.

Die richtige Wahl - Welcher Golfball ist der richtige für mich?

Damit du beim Golfbälle kaufen einen guten Überblick hast, haben wir die wichtigsten Informationen kurz und kompakt für dich zusammengefasst:Ball Konstruktion Balltyp Handicapeignung PreissegmentDistance 2-Piece Schlagweite Einsteiger & hohes HandicapgünstigSoft 2-Piece Schlagweite & Kontrolle im kurzen Spiel mittleres HandicapPreis-LeistungTour 3-Piece bzw. MultilayerBallflugkontrolle mittleres bis niedriges HandicapHigh Performance

Golfbälle für Herren und Golfbälle für Damen - Wo ist der Unterschied?

Bei der Auswahl eines Golfballes kommt es nicht auf dein Geschlecht an. Entscheidend sind zum einen deine Spielstärke und zum anderen die Schlägerkopfgeschwindigkeit. Mit dieser Geschwindigkeit wird angegeben, wie schnell du den Schläger beschleunigen kannst. Der Referenzpunkt wird üblicherweise auf der Driving Range gemessen.Prinzipiell werden auch Golfbälle angeboten, die speziell auf die Schwungeigenschaften von Frauen ausgelegt sind. Diese Golfbälle zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr Länge generieren und ein generell weicheres Schlaggefühl besitzen. Eine Verallgemeinerung ist allerdings schwer, weshalb solche Label mit Vorsicht betrachtet werden sollten. Üblicherweise schwingen Männer zwar schneller, aber insbesondere athletische Damen können ebenfalls mit einer vergleichsweise hohen Schlägerkopfgeschwindigkeit aufwarten.

Tipps für den richtigen Einsatz deines Golfballs

  • Wenn du auf dem Platz unterwegs bist, achte darauf, dass dein Ball immer sauber ist. Kleine Schmutzklumpen am Ball können den Ballflug negativ verändern.
  • Wenn du dich für einen Golfball entschieden hast, bleibe während der Runde auf dem Platz am besten dabei. Da die Bälle unterschiedliche Eigenschaften besitzen, können sonst auch unerwartete Änderungen im Ballflug entstehen. Die Golfbälle von INESIS werden in einer Verpackungsgröße von 12 Stück angeboten, sodass du immer Ersatz dabei hast.
  • Keine Angst, mal Risiko einzugehen: Es gibt kein besseres Gefühl, als einen hohen Drive mitten aufs Fairway zu schlagen. Habe keine Bedenken, den Schläger auch zu benutzen - obwohl am Anfang vielleicht nicht alle Abschläge funktionieren - Übung macht schließlich den Meister.
  • Frag deinen Pro: Wenn du dir immer noch unsicher bist, welcher Golfball richtig für dich ist, frage am besten den Golftrainer auf deinem Golfplatz. Die meisten Trainer sind umfassend darin geschult, dich beim Golfball kaufen zu beraten.

FAQ:

Welcher Golfball für welches Handicap?

DECATHLON bietet drei verschiedene Ballmodelle an. Den DISTANCE für Einsteiger und hohe Handicaps, den SOFT für Fortgeschrittene und mittlere Handicaps und den TOUR für mittlere bis niedrige Handicaps.

Welche Golfbälle bieten sich Anfänger an?

Für Anfänger bieten sich speziell 2-Piece Golfbälle im günstigeren Preissegment an. Ideal hierfür eignen sich DISTANCE Golfbälle.

Wie markiere ich meinen Golfball am besten?

Der Golfball kann durch ein beliebiges Symbol oder Buchstaben (z.B. Initialen) markiert werden, damit du deinen Ball immer identifizieren kannst. Am besten funktioniert die Markierung mit einem wasserfesten Filzstift.

Wie erkenne ich einen guten Golfball?

Ein guter Golfball ist vornehmlich an den verschiedenen Schichten zu erkennen. Generell gilt die Regel: Je mehr Schichten, desto besser der Ball.

Wo werden Golfbälle hergestellt?

Bei der Produktion von Golfbällen arbeiten ganze Fabriken nur an der Herstellung eines Modells, durch die Aufteilung zwischen Design und Produktion ist der Golfball ein wirklich globales Produkt.

Womit werden Golfbälle gefüllt?

Der Aufbau eines Golfballes ist mittlerweile eine eigene Wissenschaft. Die meisten Golfbälle sind mit verschiedenen synthetischen Materialien wie Gummi, Urethan oder Surlyn gefüllt.

Warum haben Golfbälle Nummern?

Die aufgedruckten Nummern auf dem Golfball, die zumeist aus Zahlen zwischen 1-4 bestehen, dienen der Unterscheidung der Bälle. Benutzen beispielsweise zwei Spieler in einer Spielgruppe den gleichen Ball, kommen verschiedene Nummern oder provisorische Bälle zum Einsatz.

Wofür gibt es Golfbälle mit unterschiedlichen Farben?

Neben dem traditionellen Weiß gibt es mittlerweile auch viele verschiedene farbige Golfbälle. Diese kannst du je nach persönlicher Präferenz ins Spiel bringen. Leuchtende Farben dienen vor allem der besseren Sichtbarkeit auf dem Fairway oder im Rough. Auf der Driving Range sind hingegen nur spezielle weiße Golfbälle erlaubt.