84 Artikel
4.6/5 basierend auf 13907 Bewertungen online und in Filialen

Der Trainingsball beim Fußball: Üben, üben, nochmals üben!

Ein Trainingsball im Fußball ist speziell für die regelmäßigen Übungseinheiten und Trainingsspiele konzipiert. Die Fußbälle sind darauf ausgelegt, den intensiven Belastungen und häufigen Anwendungen während des Trainings standzuhalten.

Fußball-Trainingsbälle bestehen daher aus enorm robusten Materialien, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Der Trainingsball ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Fußballtrainings. Da grundsätzlich viele Bälle benötigt werden, bevorraten sich die Vereine oft gleich mit einem Set an Trainingsbällen für Fußball.

Trainingsball versus Spielball: Wo liegt der Unterschied?

Die Hauptunterschiede zwischen Trainings- und Fußball Spielbällen liegen in der Konstruktion, den verwendeten Materialien und den spezifischen Eigenschaften, die sie für ihre jeweiligen Zwecke optimieren.

Trainingsbälle bestehen oft aus härteren und widerstandsfähigeren Materialien wie PU (Polyurethan) oder PVC (Polyvinylchlorid). Diese Materialien sind langlebiger und resistenter gegenüber Abrieb und Verschleiß, was sie ideal für den täglichen Gebrauch und als Fußball Freizeitbälle macht.

Spielbälle hingegen werden meist aus hochwertigeren Materialien hergestellt, die eine bessere Ballkontrolle und ein angenehmeres Spielgefühl bieten. Sie haben eine weichere Oberfläche und sind oft aus Leder oder hochwertigem PU gefertigt.

Während Spielbälle den offiziellen FIFA-Standards bezüglich Größe und Gewicht entsprechen müssen, können Trainingsbälle auch ein wenig schwerer sein. Dies liegt daran, dass sie für ein intensives Training ausgelegt sind und den Spielern helfen sollen, ihre Kraft und Präzision zu verbessern.

Spielbälle hingegen sind optimiert, um das bestmögliche Spielerlebnis während eines offiziellen Matches zu bieten: mit einer perfekten Balance aus Gewicht und Handling.

Die Panels (die einzelnen Teile, aus denen der Ball zusammengesetzt ist) von Fußball-Trainingsbällen sind oft maschinell genäht, was eine höhere Haltbarkeit gewährleistet. Spielbälle können handgenäht oder thermisch verschweißt sein, was eine präzisere Form und bessere Flugeigenschaften ermöglicht. Diese Unterschiede in der Verarbeitung tragen dazu bei, dass Spielbälle in ihrer Leistung konsistenter sind und bessere aerodynamische Eigenschaften aufweisen.

Nicht zuletzt sind Trainingsbälle in der Regel günstiger als Spielbälle. So ist es wirtschaftlicher, gleich mehrere Trainingsbälle-Sets für die Fußballmannschaften anzuschaffen.

Größe und Gewicht: So findest du den richtigen Trainingsball für Fußball

Bei der Auswahl eines Trainingsballs gibt es in erster Linie zwei Faktoren, die du beachten musst. Freizeit- und Trainingsbälle werden in verschiedenen Größen (Umfang) und verschiedenen Gewichten angeboten, die sich nach dem Alter und dem Spielniveau der Spieler richten. 

Die Größe 3 (58 bis 60 cm, 300 bis 320 g) ist für Kinder unter 8 Jahren geeignet, während Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren mit der Größe 4 (63 bis 66 cm, 350 bis 370 g) trainieren. Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene ist die Größe 5 mit einem Umfang von 68 bis 70 cm sowie einem Gewicht von 410 bis 450 g gedacht.

FAQ

Welche Trainingsbälle sind die besten?

Der beste Trainingsball zeichnet sich durch langlebiges Material, präzise Verarbeitung, optimale Größe und Gewicht sowie gute Flugeigenschaften aus, um intensiven Trainingseinheiten standzuhalten und die Spielerentwicklung zu fördern.

Was ist ein Trainingsball beim Fußball?

Ein Trainingsball beim Fußball ist speziell für die regelmäßigen Übungseinheiten konzipiert und daher besonders robust und langlebig. Er hält auch intensiver Nutzung stand und hilft den Spielern dabei, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.