Informationen zur Materialzusammensetzung/Zutaten
Sohle aus
60% Synthesekautschuk, 40% Polyurethan (PUR)
Außenseite aus
90% Polyester (PES), 10% Polyurethan (PUR)
Innenseite aus
100% Polyester (PES)
MADE IN EUROPE HERSTELLUNG: Alle Trekkingschuhe von Forclaz werden in Europa hergestellt.
Diese Trekkingschuhe werden im EU-Staat Rumänien in einer Fabrik hergestellt, die auf die Produktion von Trekkingschuhen spezialisiert ist (Grisport).
In dieser Fabrik kommen ausschließlich wasserbasierte Klebstoffe ohne chemische Lösungsmittel zum Einsatz.
Die meisten Materialien stammen aus Europa.
Hersteller: https://grisport.it/company/?lang=en
Tipp: Du kannst die Links auf dieser Seite einfach kopieren und in die Adressleiste deines Browsers einfügen. ;)
Einsatzbereich
Diese Schuhe sind für Trekkingtouren in mäßigen Höhenlagen und/oder auf einfachen Wanderwegen geeignet.
Schuhe aus Synthetikmaterial: Vor- und Nachteile
Vorteile:
– Das leichte, weiche Synthetikmaterial bietet hohen Komfort.
– Das Synthetikmaterial sorgt für eine gute Belüftung. Es eignet sich daher besonders für den Einsatz im Sommer.
Nachteile:
– Damit die Schuhe wasserdicht sind, benötigen sie eine entsprechende Membran. Diese ist nicht bei allen Trekkingschuhen von Forclaz vorhanden.
– Die wasserdichten Eigenschaften müssen regelmäßig mit Imprägniermittel aufgefrischt werden.
Contact®: die Griffigkeit und Haftung unserer Sohlen.
Die Haftung unserer Sohlen wird durch das Contact®-Label gekennzeichnet.
Dafür wird die Griffigkeit der Sohlen im Labor auf unterschiedlichen Oberflächen getestet (glatt, uneben, trocken, nass). Zur Bestätigung dieser Tests lassen wir die Qualität der Sohlen zusätzlich von repräsentativen Testpersonen auf einer Strecke von 500 km in den Bergen überprüfen.
Das bissige Profil sorgt für zusätzliche Haftung in feuchtem und matschigem Gelände.
Wasserdichtigkeit
Diese Wanderschuhe haben den Wasserundurchlässigkeitstest mit 10.000 Flexionen bestanden, was 10 km Gehen über drei Stunden in einer Wasserhöhe bis zur Schaftmitte entspricht.
Damit erhalten sie 2 von 5 Punkten und sind auf einer Wanderung bei Regen drei Stunden wasserdicht.
Einzelheiten zu unseren Tests findest du weiter unten bei den Merkmalen.
Verlängerung der Wasserdichtigkeit von Trekkingschuhen aus Textil
Obwohl dieses Modell mit einer wasserdichten, atmungsaktiven Membran ausgestattet ist, empfehlen wir, sie mehrmals im Jahr mit Imprägnierspray zu behandeln, um die wasserabweisenden Eigenschaften aufzufrischen und die Schuhe gleichzeitig vor Flecken zu schützen.
Das Spray sorgt dafür, dass Wasser nicht in das Obermaterial eindringen kann, sondern abperlt. Wichtig ist, dass nicht nur alle Textilbereiche, sondern vor allem auch die Nähte imprägniert werden!
Pflege von Schuhen aus Textil: Schritt-für-Schritt-Anleitung
1.) Die Schuhe mit einer Bürste und/oder einem Schwamm
von Schmutzresten befreien.
2.) An der Luft trocknen lassen, dabei aber von Heizungen fernhalten.
3.) Die Dose mit dem Imprägnierspray gut schütteln.
4.) Das Spray aus einer Entfernung von ca. 25 cm aufsprühen.
5.) Mindestens zehn Minuten einwirken lassen. Vorsicht: Nicht einreiben oder abwischen.
Link zum Imprägnierspray:
https://www.decathlon.de/p/impragnierspray-wasserabweisend-fur-schuhe-textilien-und-ausrustung/_/R-p-307649
Wasserdichte Schuhe oder Gamaschen? Für optimalen Schutz empfehlen wir beides!
Selbst das wasserdichteste Material nützt wenig, wenn am Schaftrand Wasser eindringen kann.
Damit deine Füße möglichst lange trocken bleiben, empfehlen wir das Tragen wasserdichter (Mini-)Gamaschen, die nicht nur das Eindringen von Wasser, sondern auch von Sand und Steinchen verhindern.
Die Gamaschen MT500 Schwarz für 14,99 € sind perfekt für diese Schuhe geeignet:
https://www.decathlon.de/p/gamaschen-trek-500-schwarz/_/R-p-124466?mc=8347880&c=SCHWARZ
Umweltfreundliche Dope-Dye-Färbung
Dope-Dye-gefärbtes Innenfutter:
Bei diesem Massenfärbeverfahren wird nicht das Gewebe, sondern die Faser direkt gefärbt, um den Wasserverbrauch zu senken.
So kann bis zu 60 % Wasser gespart und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Mit dieser Färbetechnik behält die Kleidung länger ihre Farbe.
Umweltschutz: Recyclingpolyester
Außenmaterial des Schafts: 90 % Recyclingpolyester.
Bei unseren Verarbeitungsverfahren setzen wir vor allem im Bereich Textil und Schwerkonfektion auf das Erdölprodukt Polyester. Dieses Material hat einen hohen CO2-Fußabdruck und trägt bei seiner Herstellung zur Ressourcenerschöpfung bei. Daher streben wir an, uns von fossilen Rohstoffen unabhängig zu machen und den Umweltbedenken der Sportler Rechnung zu tragen – durch Innovation.
Zusammenarbeit
Diese Schuhe wurden in Zusammenarbeit mit Trekkingfans entwickelt, die über besondere Kompetenzen verfügen. Einer unserer Konstrukteure ist zum Beispiel Podologe, sodass den physiologischen Bedürfnissen der Füße Rechnung getragen werden kann, um den optimalen Komfort und die Sicherheit beim Wandern zu gewährleisten.
Größenwahl
Für Wanderungen empfehlen wir eine Schuhgröße größer zu wählen, so sitzt der Schuh perfekt, auch wenn du bergab gehst und dadurch wird verhindert, dass deine Zehen vorne anstoßen. Tipp: Zehennägel kurz halten und vor dem Abstieg prüfen, ob die Schnürung verhindert, dass der Fuß im Schuh nach vorne rutscht.
Kauftipps Schuhe richtig anprobieren
Um den richtigen Schuh zu finden:
1. Beide Schuhe mit Wandersocken im Stehen anprobieren. 2. Korrekt schnüren.
3. Prüfung der beiden wichtigsten Komfortpunkte: der Sitz der Ferse und des Vorfußes beim Abstieg.
4. Aufstehen und umhergehen.
5. Mehrere Größen und verschiedene Modelle testen.
6. Die Tragedauer der neuen Schuhe langsam steigern, um sie einzulaufen.
Tests zur Wasserdichtigkeit
Unsere Schuhe werden grundsätzlich im Labor getestet.
Test 1: Die Membran wird separat unter Luftdruck in Wasser getaucht. Dabei dürfen sich an der Oberfläche keine Luftblasen (wie bei einem Fahrradschlauch mit Loch) bilden. Test 2: Ein Gehsimulator taucht die Schuhe bis zur Hälfte in Wasser und führt dann Tausende von Schritten aus, wobei das Schuhinnere trocken bleiben muss.
5 Wasserundurchlässigkeitsstufen
Beim Wasserundurchlässigkeitstest prüfen wir fünf Stufen:
– 2.000 Flexionen (ca. 4 km, 30 min Gehen)
– 10.000 Flexionen (ca. 10 km, 3 Std. Gehen)
– 30.000 Flexionen (ca. 15 km, 6 Std. Gehen)
– 50.000 Flexionen (ca. 20 km, 8 Std. Gehen)
– 100.000 Flexionen (>20 km, 24 Std. Gehen)