Gewicht (unbesaiteter Schläger)
300 Gramm
Gewicht: Die Masse wird in der Praxis in Gramm gemessen. Ähnlich wie Balance und Länge wirkt sich auch das Gewicht auf das Trägheitsmoment des Schlägers und damit sein Handling, seine Stabilität und die Fähigkeit aus, die Kraft auf den Ball zu übertragen (Power). Je schwerer der Schläger ist, desto mehr Energie kann er auf den Ball übertragen, wird jedoch auch gleichzeitig schwieriger spielbar. Ein leichterer Schläger ist spielbarer, kann aber weniger Energie auf den Ball übertragen.
Balance (unbesaiteter Schläger)
32 cm
Balance: Der Balancepunkt ist der Punkt, bei dem sich der Schläger im Gleichgewicht befindet. Er wird in Zentimetern vom Griff aus gemessen. Je größer dieser Wert ist (kopflastig), desto mehr Schlagpower und Stabilität hat der Schläger, bei gleichzeitig schwierigerem Handling. Umgekehrt hat der Schläger, je kleiner dieser Wert ist, (grifflastig) ein besseres Handling aber weniger Power und Stabilität.
Schlägerkopfgröße
632 cm²
Schlägerkopfgröße: Die Fläche in cm² des Schlägerkopfes. Sie spielt bei der Toleranz und Power des Schlägers eine Rolle. Je größer der Schlägerkopf, desto mehr Power und Toleranz hat der Schläger, bietet jedoch weniger Kontrolle. Umgekehrt je kleiner der Schlägerkopf, desto besser lässt er sich kontrollieren, hat jedoch auch weniger Power und Toleranz.
Rahmenhärte
66 RA
RA: definiert die Rahmenhärte des Schlägers, d. h. inwieweit er sich beim Schlag verformt. Härtere Rahmen (also mit einem höheren RA-Wert) verformen sich beim Ballkontakt weniger stark. Der Energieverlust beim Aufprall wird somit durch den Schläger auf ein Minimum reduziert und über die Bespannung an den Ball zurückgeführt. Schläger mit einer größeren Rahmenhärte werden daher üblicherweise mit mehr Power in Verbindung gebracht.
Schwunggewicht (unbesaiteter Schläger)
SW = 299
Trägheitsmoment oder Schwunggewicht (Engl.: Swingweight): beschreibt in erster Linie das Handling des Schlägers und seine Fähigkeit, die Energie auf den Ball zu übertragen (Power). Je größer das Trägheitsmoment ist, desto mehr Power hat ein Schläger, ist jedoch weniger gut manövrierfähig. Umgekehrt ist ein Schläger mit geringerem Schwunggewicht besser manövrierfähig, hat jedoch weniger Power. Das Trägheitsmoment ist größtenteils von Gewicht, Balance und Länge des Schlägers abhängig.
Bespannungsbild
16 × 19
Besaitungsbild: ist die Anzahl der vertikalen (Längssaiten) × Anzahl der horizontalen (Quersaiten) Saiten. Je mehr Saiten das Bespannungsbild aufweist, desto „geschlossener“ ist es und je weniger Saiten es hat, desto „offener“ ist es. Geschlossene Bespannungsbilder bieten mehr Kontrolle, ermöglichen jedoch weniger Power oder Spinpotential. Umgekehrt bieten offene Bespannungsbilder mehr Power und Spinpotential bei weniger Kontrolle.
Länge
68,5 cm
Länge: Das ist die Rahmenlänge von der Griffkappe bis zur obersten Kopfspitze, in Zentimetern gemessen. Je länger der Schläger ist, desto mehr Power verleiht er, ist jedoch schwieriger zu handeln. Umgekehrt wird ein kürzerer Schläger umso spielbarer, verleiht jedoch weniger Power.
RS Section
Die innovative RS Section-Technologie besteht aus einem Material mit fünf Seitenflächen in R-Form, das die Rahmenstabilität im Moment des Schlags verbessert.
Xtreme Touch Construction
Technologie für eine bessere Stabilität beim Ballkontakt.
Dynacore HD
Exklusiver Materialmix, der für ein weicheres Gefühl beim Schlag sorgt.