Stunt Scooter Roller Freestyle MF One rot
Für junge Scooterfahrer (6–9 Jahre), die erste Erfahrungen mit einem Stunt-Scooter machen wollen!
Freestyle-Scooter zum Bestpreis!
Fragen und AntwortenColor:
ROT
& Reparaturen
Für junge Scooterfahrer (6–9 Jahre), die erste Erfahrungen mit einem Stunt-Scooter machen wollen!
Freestyle-Scooter zum Bestpreis!
Fragen und AntwortenRollen mit 100 mm, Nylon-Kern und PU-Gummi. ABEC 5-Kugellager
Chassis 100% Aluminium 6061 Griff 100% Stahl Rollen 65% Polyamid (PA), 35% Polyurethan (PUR) Handrücken 100% Synthesekautschuk Schrauben 100% Stahl Kugellager 100% Stahl
Die Unterschiede zwischen einem Stunt- und einem klassischen Scooter sind mit denen zwischen einem BMX-Rad und einem Citybike vergleichbar.
Stunt-Scooter verfügen über einen breiteren Lenker und kleinere Rollen und sind außerdem leichter. Diese Eigenschaften verleihen eine hohe Wendigkeit, denn sie sind auf die Durchführung von Tricks ausgelegt. Deshalb lässt sich der Lenker auch komplett drehen.
Zudem sind Stunt-Scooter steifer und robuster.
Wenn du mit geradem Rücken auf dem Deck stehst, muss der Lenker bis zu den Hüften reichen und die Arme müssen gestreckt sein.
Lackiertes Deck aus 6061 T6-Aluminium, Aufbau aus drei Channels mit vier Verstärkungsstreben, Maße: 110 × 500 mm (4" × 19")
T-Bar-Lenker aus Stahl in Monoblock-Konstruktion.
Maße: Ø 31,8 cm, H 510 mm, B 420 mm.
Winkel T-Bar/Deck: 82,5°. Gesamthöhe: 770 mm
Verstärkte Stahlgabel mit integriertem Spacer, kompatibel ausschließlich mit Rollen mit einem Durchmesser von 100 mm
Integrierter VP-Steuersatz (1 1/8").
Lenkerschelle mit Dreifach-Verschraubung, Innendurchmesser: 31,8 mm
Gummirollen mit 100 mm Durchmesser und Nylonkern, 88A, montiert auf ABEC 5-Kugellagern 608ZZ
100, 110 oder 120 mm? Je größer der Rollendurchmesser, desto höher ist die Stabilität beim Fahren, sodass man schneller unterwegs ist. Größere Rollen sind allerdings auch schwerer und weniger wendig und eignen sich daher nicht so gut für Tricks. Dies muss bei der Wahl der Rollengröße berücksichtigt werden.
Federbremse
In der Norm EN 14619 sind die Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Rollsportgeräte festgelegt.
Freeride bedeutet Extrembelastung. Daher alle Komponenten regelmäßig prüfen und ggf. ersetzen.
Chassis 100% Aluminium 6061 Griff 100% Stahl Rollen 65% Polyamid (PA), 35% Polyurethan (PUR) Handrücken 100% Synthesekautschuk Schrauben 100% Stahl Kugellager 100% Stahl
Vor Feuchtigkeit und Sonne geschützt aufbewahren
Maximalbelastung: 100 kg
Dieser Scooter entspricht den Anforderungen der europäischen Norm EN 14619,
Um unseren Chatbot nutzen zu können, benötigen wir deine Zustimmung zur Datenverarbeitung. Ich stimme zu
Um unser Feedbacktool nutzen zu können, benötigen wir deine Zustimmung zur Datenverarbeitung. Ich stimme zu