Wandern im schönen sauerland – der rothaarsteig 

160km lang und durchaus fordernd – Folge dem Weg der Sinne und erkunde die reinste Wanderpracht zwischen Brilon und Dillenburg. Entdecke den Rothaarsteig!

Wandern im Sauerland

Der Rothaarsteig oder auch unter den einheimischen Sauerländern „der Weg der Sinne“ gilt seit 2011 als Premiumweg. Das Rothaargebirge umfasst einen Gebirgsabschnitt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und umschließt Hessen. Den höchsten Punkt erreicht er auf dem Langenberg mit knappen 850 Metern! Zu Wandern gibt es hier auch eine ganze Strecke. 160 Kilometer Wandergebiet bietet die Rothaarsteiger Wanderpracht. Von Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Bergland und Siegerland bis nach Dillenburg am Fuß des Westerwalds. Gute Aussichten sind einem auf dem mit 3000 Höhenmetern recht fordernden Fernwanderweg sicher. Alle Highlights die dir hier über den Weg laufen werden, findest du daher hier einmal zusammengefasst!

160 Kilometer beschreiten sich nicht an einem Tag. Daher sollte die Tour, inklusive der Übernachtungen besonders gut geplant werden. Um den Wandertrip zum Rothaarstieg so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir die Tour in sechs Tage unterteilt und dir die schönsten Highlights zusammengefasst - natürlich mit einer abschließenden Packliste.

Die einzelnen etappen des rothaarsteigs 

Der Rothaarsteig bietet eine lange Wanderroute mit vielen botanischen Highlights und unfassbar prägenden Aussichtspunkten. Dabei ist stets zu beachten, wie lange man pro Etappe durchschnittlich brauchen wird, um eine perfekte Wandertour zu planen. Den Rothaarsteig kannst du entweder etappenweise besteigen, oder du planst eine mehrwöchige Wandertour, in der du alle Highlights bestaunen kannst, die diese Wanderroute hergibt!

1. Brilon (Marktplatz) - Bruchhauser Steine (17,6 km)

Ganze 17,6 Kilometer gibt es auf der Strecke vom Briloner Marktplatz bis nach Bruchhauser Stein zu bewandern. Bei normaler Schrittgeschwindigkeit braucht man durchschnittlich sieben Stunden für die Wanderstrecke. Wie lange du im Endeffekt unterwegs sein wirst hängt damit zusammen, wie lange du die schönen botanischen Highlights betrachten möchtest!

Unbedingt beachten solltest du den Aufstieg, denn ganz typisch für den Rothaarstieg sind die hohen Aussichtspunkte. Ganze 760 Meter ist der höchste auf dieser Strecke, daher wird diese Wanderroute als eher schwer eingestuft. Je höher der Berg, desto schöner die Aussicht. Besteig diesen Aussichtspunkt daher am besten vor dem Sonnenuntergang und genieß einen unvergesslichen Moment!

2. Bruchhausen - Winterberg (Innenstadt, 25,5 km)

Die nächste Etappe erstreckt sich über 22 Kilometer von Willingen nach Winterberg. Diese Route umfasst ebenfalls den höchsten Punkt Nordreinwestfalens, nämlich Langenberg mit einer Höhe von 843 Metern. Auf dieser Etappe des Rothaarnsteigs erwarteten dich wunderschöne Aussichtsplattformen und Sehenswürdigkeiten, wie die Quelle Ruhr.

Winterberg ist vor allem als einer der klassischsten Wintersportorte Deutschlands bekannt. Umso interessanter macht sich diese Etappe beim Wandern. Gerade während der Schneesaison ist die malerische Landschaft wie geschaffen für das Winterwandern. Eingehüllt in warme Winter-Outdoorbekleidung und trittfest mit guten Winter-Wanderschuhen lassen sich so die schönsten Ecken des Sauerlandes erkunden.

3. Winterberg - Jagdhaus (Bad Berleburg) (29 km)

Von Winterberg quer nach Schanze mit dem Zielort Jagdhaus ist die dritte Etappe der Wandertour auf dem Rothaarsteig. Diese Etappe ist die abenteuerlichste und zugleich eine der längsten. Mit 29 Kilometern ist man in guten acht Stunden durch die Route gewandert und hat dabei alle Vorzüge genossen, welche die schöne Natur hergibt.
Abenteuerlich sind hier vor allem die Erhebungen und Hürden, die man überqueren muss. Eine Hängebrücke, die nach der Skulptur „Stein, Zeit, Mensch“ folgt, ermöglicht der Marsch in Richtung Ökosystem Wald. Erlebnisreich sind auch die Tiere die dir hier über den Weg laufen werden. Die freilebende Herde Wisente zaubert eine faszinierende Begegnung mit den Wildenten. Neben den Naturszenarien findest du ebenfalls Cafés und Übernachtungsmöglichkeiten, die deinen Aufenthalt verlängern und verschönern werden!

4. Jagdhaus nach Lützel (27,4 km)

Das Höhendorf Jagdhaus ist der Startpunkt für diese Rothaarsteig Etappe mit dem Zielort Lützel, der knappe 28 Kilometer weiter liegt. Durchschnittlich schafft man die Strecke in etwa acht Stunden, je nachdem wie lange man sich an den schönen Aussichtspunkten aufhält, denn diese Etappe bietet eine ganze Reihe an Naturspektakeln!
Neben dem Margaretenstein, dem historischen Grenzstein, wirst du hier den Panorama Wildpark Sauerland und das Naturschutzgebiet Schwarzbachtal bewundern können. Am Ende der Route angekommen erwartet dich ein weiteres Highlight: der Gillerbergturm. Dieser Aussichtsturm bietet nicht nur einen wunderschönen Ausblick, sondern schreibt auch noch Geschichte! Am 18 Meter hohen Turm findet seit 1907 das größte Bergsportfest Deutschlands statt. Genieße hier Natur und Kultur in seiner schönsten Form im Freien!

Kleiner Geheimtipp: Wer im Sommer diese Wanderroute bestreitet, kann entlang des Weges Heidelbeeren sammeln und genießen!

5. Lützel (Bhf) zur Haincher Höhe (24,9 km)

In Lützel angekommen geht es für knappen 25 Kilometer weiter Richtung Haincher Höhe. Durchschnittlich braucht man um die sechs Stunden, um diese Wanderroute zu überqueren, wobei einige Highlights den schnellen Marsch deutlich verlangsamen könnten. Angefangen mit dem Tal der jungen Eder der durch das Naturschutzgebiet Eichwald führt und mit einem spektakulären Naturspekakel viele Wanderer fasziniert. Ein ganz besonderes Highlight an dieser Etappe ist, dass der Rothaarsteig gleich drei große Flüsse an dieser Stelle verbindet: Lahn, Sieg und Eder!

Ein historischer Mythos durchkreuzt deinen Weg am Ende dieser Route: Die Ilsequelle war im frühen Mittelalter dafür bekannt, eine heilige Quelle zu sein. Das Quellenwasser ist genießbar und daraus zu trinken kann entweder ein Wunder bewirken, oder einfach nur deinen Durst stillen! Es ist also keinesfalls verkehrt, eine Trinkflasche dabei zu haben, die du hier gut wieder auffüllen kannst. Ob Wunder oder gestillter Durst – in beiden Fällen kannst du gut ausgerüstet in Richtung Zielort, nach Haincher Höhe wandern.

6. Haincher Höhe bis Dillenburg (27,6 km)

Die letzte Station der Rothaarsteig Wandertour ist die Strecke von Haincher Höhe bis nach Dillenburg, die knapp 28 Kilometer umfasst. Durchschnittlich braucht man auch hier ungefähr acht Stunden, um die komplette Strecke zu durchlaufen. Highlights wie die Dillquelle, Aussichtsplattform "Nase im Wind", Haubergspfad, Lucaseiche oder auch Oranierstadt Dillenburg sorgen für viele Stopps während des Wanderns. Diese Orte faszinieren mit hohen Aussichtsplattformen und einer einzigartigen Flora! Neben diesen Highlights wirst du ebenfalls kulturell beglückt werden, denn das Naturdenkmal Lucaseiche, mit einer Höhe von 27,5 m lässt einen wahrhaft staunen!
Der Anstieg über die Struth, die hinab ins Dietzhölztal bringt, ist die letzte Hürde, der du auf dem Rothaarsteig begehen wirst. Über den Galgenberg, der erstaunliche 302 Meter hoch ist, geht es dann hinein an die letzte Station, nach Dillenburg.

Packliste für deine wanderung über den rothaarsteig

Um Ideal auf den mehrtägige Wandertrip vorbereitet zu sein, solltest du die folgenden Sachen unbedingt in deinen Wanderrucksack einpacken:  

- Passende Wanderschuhe, die dem Weg und der Wetterlage entsprechen
- Passende Wandersocken
- Einen Wanderrucksack für Proviant etc.
- Regenschutz (z. B. Regenhülle für Rucksack, Regenbekleidung, Regenschirm
- ggf. Wanderstöcke
- Navigation: Wanderkarte, GPS-Gerät, Kompass oder App auf dem Smartphone
- Hut, Kappe oder Mütze als Sonnenschutz
- Sonnenbrille zum Schutz der Augen
- Sonnencreme
- Erste-Hilfe-Set

Du brauchst noch mehr? Wir haben eine große Auswahl an Wanderausrüstung und Wanderbekleidung.