Langlauf Techniken: Welche ist die richtige für dich?

Der Winter ist zurück! Kälte und Schnee machen dir nicht gerade Lust, draußen im Freien Sport zu treiben. Doch beim Skilanglauf verbinden sich die Vorzüge sportlicher Betätigung mit dem Erkunden der Natur! Was ist also die beste Fahrtechnik für dich?

Langlauf Techniken: Welche ist die richtige für dich?

Inhaltsverzeichnis

Klassische Langlauftechnik ist auch für Einsteiger geeignet.

SKILANGLAUF MIT DER KLASSISCHEN TECHNIK

Wenn du auf der Suche nach einer neuen erholsamen Freizeitbeschäftigung, harmonischen Ausflügen in die Natur oder ganz einfach einem angenehmen wintersportlichen Erlebnis bist, dann ist diese Technik wie für dich gemacht. Diese traditionelle Technik wird seit Anbeginn des Skilanglaufs verwendet. Du bewegst dich dabei in zwei parallelen Spuren mit Arm- und Beinbewegungen wie beim Gehen fort. Je weiter du dabei ausholst, desto mehr gleitest du vorwärts. Langlaufstöcke unterstützen die Fortbewegung, indem sie abwechselnd neben den Füßen aufgesetzt werden. Dabei musst du dich etwas abstoßen und bei jedem Schritt auf den Ski gleiten.

Je nach Motivation kannst du eine der folgenden Fahrstile wählen:

Klassische Langlauftechnik ist auch für Einsteiger geeignet.

AUSRÜSTUNG FÜR DIE KLASSISCHE TECHNIK

Skier für die klassische Technik verfügen über eine Steigzone, die das Zurückrutschen des Skis beim Abstoßen nach vorn verhindert, sodass man besser vorankommt. Die dabei verwendeten Langlaufschuhe haben eine flexible Sohle, damit der Fuß gut abrollen kann, was das Abstoßen erleichtert.

SKILANGLAUF MIT DER SKATING-TECHNIK

Wenn du noch stärker gleiten, schneller fahren und dich sportlicher betätigen möchtest, ist dies die richtige Technik für dich. Beim Skating bewegst du dich unter Verwendung des Schlittschuhschritts fort. Du fährst auf präparierten Pisten und nimmst zusätzlich deine Skistöcke zu Hilfe. Dabei zeichnest du eine V-Form in den Schnee. Diese Technik ist dynamischer und ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit. Sie erlaubt dir besonders schnelles Gleiten. Somit richtet sie sich eher an fortgeschrittene Langläufer. Allerdings kannst du die grundlegenden Techniken mithilfe eines Skilehrers auch in ein oder zwei Übungseinheiten erlernen.

Richtige Skating Skier finden

Skating Skier

Skating-Skier sind kürzer als klassische Modelle. Die Lauffläche verfügt über keine Steigzone. Sie ist absolut glatt und muss regelmäßig gewachst werden, um optimales Gleiten zu ermöglichen.

Skating Skischuhe

Skischuhe für Skating

Um die Skating Technik ausüben zu können, solltest du auf Skischuhe mit höherem Schaft zurückgreifen. 

Skating Poles

Skistöcke für Skating

Beim Skating sind deine Skistöcke etwas länger. Sie sollten ungefähr bis zur Nase oder deinen Ohren reichen. 

Hinweis zur Loipe

Wie auch Ski Alpin wird Skilanglauf auf präparierten Pisten mit mehr oder weniger hügeligem Streckenprofil betrieben. Die Schwierigkeitsstufen der Loipen werden mit den gleichen Farben angegeben, also Grün, Blau, Rot und Schwarz. Die grüne Loipe ist am einfachsten, die schwarze am schwierigsten. Zudem gibt es in immer mehr Wintersportorten zusätzliche Bereiche, in denen Einsteiger spielerisch lernen können.

Ski Langlauf Technik: Cross Country

Beim Cross Country fährst du querfeldein abseits präparierter Pisten. Hier hast du die Möglichkeit, die großen Weiten der verschneiten Natur zu erkunden.

NORDIC CRUISING:
Beim Nordic Cruising kannst du in der Nähe präparierter Loipen den Skilanglauf entdecken und die Natur genießen. Die Skier für Nordic Cruising sind breiter als normaler Langlaufskier und erleichtern insbesondere das Fahren bergab. Die Spitze ist runder und kleiner als bei klassischen Skiern.

BACK COUNTRY:
Beim Back Country begibst du dich einen ganzen Tag oder auch mehrere Tage lang mit deinem Rucksack oder einem Pulka auf eine Wandertour durch die freie Natur. Die Back-Country-Skier sind breiter und erleichtern das Fahren auf Tiefschnee. Sie verfügen über Stahlkanten und haben zum leichteren Vorankommen häufig eine Schuppenstruktur oder ein Fell an den Laufflächen (wie Tourenskier).

Cross Country. Welche Technik fürs Langlaufen passt zu dir?

AUSSERHALB DER SAISON GEHT ES AUF ROLLEN WEITER

Rollski oder auch Skirollern oder einfach Rollern ist eine Sportart, die auf Skiern mit Rädern auf asphaltierten Straßen und Wegen ausgeübt wird. Dabei kommen die gleichen Techniken zum Einsatz wie beim Skilanglauf. Dies sind die klassische Technik und das Skating. Diese Sportart richtet sich an alle Langläufer, die auch außerhalb der Wintersaison trainieren möchten, sowie an alle anderen Sportbegeisterten, die einmal eine neue und leicht zugängliche Disziplin ausprobieren wollen.

Die Ausrüstung unterscheidet sich je nach gewählter Technik:
Klassische Rollenskier sind etwa 60 cm lang und haben breite Räder mit einer Rücklaufsperre. Skating-Rollenskier sind kürzer und verfügen über schmalere sowie schneller laufende Räder.
Du kannst herkömmliche Langlaufschuhe verwenden oder zu besser belüfteten Modellen greifen. Die Stöcke sind mit Hartmetallspitzen ohne Teller versehen, um vorzeitigen Verschleiß durch den Asphalt zu verhindern. Aus Sicherheitsgründen ist ein Helm unverzichtbar. Auch eine Sicherheitsweste und Handschuhe sind sehr empfehlenswert. Für zusätzlichen Schutz kannst du zudem Ellenbogen- und Knieschützer tragen.