Wie finde ich die passenden steigeisen?

Bergtouren gehören zu den eindrucksvollen Natur-Erlebnissen, die einen idealen Ausgleich zum stressigen Berufsalltag darstellen. Hartnäckige Schnee- und Eisfelder können bei solchen Touren allerdings zu einem echten Hindernis werden – aber keine Sorge, mit den passenden Steigeisen kann auch diese Hürde problemlos genommen werden. Finde in diesem Artikel heraus, welche Merkmale bei deinen neuen Steigeisen wichtig sind und worauf du beim Kauf besonders achten solltest!

Welche Steigeisen sind die richtigen?

Das wichtigste in kürze

• Bei Touren in leichterem Gelände, bei denen du lediglich ab und an ein Schneefeld kreuzt oder dich über Firn bewegst, sind sogenannte Grödeln eine gute Wahl: Ultraleicht- und Leicht-Steigeisen sind dank ihres geringen Gewichts die perfekten Begleiter für Skitouren. Universal-Steigeisen sind die Generalisten unter den Steigeisen – sie bieten auch in steilerem Gelände guten Halt. Besonders hohe Anforderungen werden an Steigeisen für das Expeditions- und Eisklettern gestellt.

• Steigeisen werden mit einer Bindung am Bergschuh befestigt. Die klassische Form der Steigeisen-Bindung ist die Riemenbindung. Wenn mehr Halt gefragt ist, sind Steigeisen mit Körbchen und Kipphebel die bessere Lösung. Ist dein Bergschuh voll steigeisenfähig, kannst du zu Steigeisen mit Automatik-Bindung greifen – dieser Typ wird im vorderen Bereich mit einem Metallbügel fixiert, an der Ferse sorgt ein Kipphebel für sicheren Halt.

• Um dich sicher auf Schnee und Eis fortbewegen zu können, benötigst du nicht nur die für dich richtigen Steigeisen, sondern auch die dazugehörigen Bergschuhe. Nicht steigeisenfestes Schuhwerk wird von bedingt steigeisenfesten und uneingeschränkt steigeisenfesten Schuhen unterschieden.

Inhaltsverzeichnis

Welche Typen von Steigeisen gibt es?

Welche Bindungsarten gibt es bei Steigeisen?

Welche Wanderschuhe brauche ich für den Einsatz von Steigeisen?

Welche typen von steigeisen gibt es?

Grödeln oder auch Halbsteigeisen sind ein idealer Begleiter auf Bergtouren: Sie sind leicht und nehmen im Rucksack nur wenig Platz in Anspruch. Ebenfalls durch ein eher geringeres Gewicht zeichnen sich die Leicht-Steigeisen aus. Diese sind meist aus Aluminium oder Titan gefertigt und performen dementsprechend gut und zuverlässig auf Schnee- und Firnauflagen. Mit Universal-Steigeisen kannst du auch auf eisigem Untergrund mit einem sicheren Halt rechnen. Höchsten Ansprüchen genügen auch die Expeditions- oder Eiskletter-Steigeisen.

Steigeisen

Aus diesen Steigeisen-Typen kannst du wählen:

Grödeln

• Grödeln oder Halbsteigeisen gehören dann in deinen Rucksack, wenn du auf Touren im Hochgebirge mit gelegentlichen Schnee- oder Firnfeldern rechnen musst.

• Sie verfügen in der Regel über vier bis sechs Zacken und decken dementsprechend nicht den gesamten Sohlenbereich ab.

• Grödeln werden mithilfe eines Gurtes oder Gummizuges am Schuh gehalten.

• Sie können unter alle Bergschuhe mit festen Sohlen geschnallt werden.

Leicht-steigeisen

• Die Leicht-Steigeisen steuern zum Gewicht deines Gepäcks lediglich 500 bis 650 Gramm bei.

• Um dieses geringe Gewicht zu gewährleisten, werden die Leicht-Steigeisen aus Aluminium- oder Titan-Legierungen gefertigt.

• Diese Materialien sind vergleichsweise weich, dementsprechend sind Leicht-Steigeisen als Begleiter auf Skitouren zum Überqueren von Schnee- und Firn-Feldern bestens geeignet. Sie sind mit acht bis zehn Zacken bestückt.

Universal-steigeisen

• Wie der Name schon vermuten lässt, kommst du mit diesem Steigeisen-Typ in vielen Gelände-Varianten zurecht.

• Universal-Steigeisen sind aus hartem, abriebfestem Stahl gearbeitet und auch für harte, eisige Untergründe gut geeignet.

• Zwei der acht bis zehn Zacken sind nach vorne gerichtet, um dir auch in steilem Gelände einen sicheren Halt zu bieten.

• Das Gewicht der Universal-Steigeisen bewegt sich zwischen 700 und 1.000 Gramm pro Paar.

Expeditions- und eiskletter-steigeisen

• Bei diesem Steigeisen-Typ handelt es sich um Steighilfen, die speziell auf die Bedürfnisse in extremen Geländen zugeschnitten sind.

• Die bis zu vierzehn Zacken geben dir sowohl auf schwierigen, technisch anspruchsvollen Hochtouren als auch beim reinen Eisklettern sicheren und zuverlässigen Halt.

• Gefertigt werden die Eiskletter-Steigeisen aus hochfestem Stahl.

• Bei einem Teil der Modelle sind die frontalen Zacken individuell verstellbar. Hochwertige Expeditions-Steigeisen sind mit Zacken aus geschmiedetem Stahl bestückt und bieten auch in einem sehr steilen oder sogar einem senkrechten Gelände sicheren Halt.

Welche bindungsarten gibt es bei steigeisen?

Klassische Bindung
Bei der klassischen Bindung handelt es sich um eine Riemenbindung. Das Steigeisen wird am Schuh mithilfe eines Riemens aus Synthetik-Gewebe oder elastischem Kunststoff befestigt. Die klassische Bindung ist für sämtliche Wanderschuhe mit fester Sohle geeignet.

Körbchen mit Kipphebel
Bei diesem Bindungstyp findet der vordere Teil des Wanderschuhs in einem Körbchen halt. Der hintere Teil des Steigeisens wird mithilfe eines Kipphebels am Schuh fixiert. Damit die Steigeisen nicht verloren gehen, werden sie mithilfe eines Fang-Riemens gesichert.

Automatik-Bindung
Um diesen Bindungstyp zu nutzen, sind voll steigeisenfähige Bergschuhe notwendig. Die Schuhspitze wird von einem Metallbügel gehalten, ein Kipphebel fixiert das Eisen an der Ferse. Dieser Bindungstyp ist für Touren mit hohem Schwierigkeitsgrad im Hochgebirge gedacht – er bietet die meiste Sicherheit.

Bindungsarten Steigeisen

Welche wanderschuhe brauche ich für den einsatz von steigeisen?

Nicht jeder Schuh ist für die Verwendung mit Steigeisen geeignet: Voraussetzung hier sind Wanderschuhe mit möglichst fester Sohle, die in Verbindung mit einer klassischen Riemen-Bindung getragen werden können. Diese Art von Wanderschuh wird als bedingt steigeisenfest bezeichnet.

Steigeisenfeste Schuhe sind im Fersenbereich steif genug, um den Belastungen einer Kipphebelaufnahme standzuhalten. Dieser Schuh-Typ ist für Touren im Hochgebirge vorgesehen.

Die höchste Steigeisenfestigkeit bieten Schuhe, die über eine komplett steife Sohle verfügen und sowohl an ihrer Spitze als auch an der Ferse im Randbereich aus besonders hartem, verwindungssteifem Kunststoff bestehen. 

Mit diesen Informationen ausgestattet sollte dir die Wahl deiner neuen Steigeisen leichtfallen. Wir wünschen dir schon jetzt einen sicheren Tritt bei deiner nächsten Tour in den Alpen oder Karpaten!

Mann mit Steigeisen