Wie finde ich das passende kletterseil?
Ob in der Natur oder der Halle: Das passende Kletterseil solltest du beim Klettern immer dabei haben. Es ist der wichtigste Begleiter, wenn es ums Bergsteigen, um die Felswand oder das Canyoning geht. Wir wollen dir zeigen, worauf es bei der Wahl des richtigen Kletterseils ankommt.

Das wichtigste in kürze
• Es gibt Statikseile und Dynamikseile. Beim Klettern kommen ausschließlich Dynamikseile zum Einsatz.
• Unterteilt werden Dynamikseile in Einfachseile, Halbseile und Zwillingsseile.
• Wie viel ein Kletterseil aushalten muss, richtet sich nach dem Normsturz.
• Die Seillänge variiert zwischen 20 und 200 Metern. Die passende Länge richtet sich unter anderem nach der Einsatzart.
• Je nach Häufigkeit haben Kletterseile eine unterschiedliche Lebensdauer, die zwischen mehreren Monaten und zehn Jahren liegen kann.
• Kletterseile solltest du regelmäßig auf Schäden überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
Wofür braucht man ein Kletterseil?
Welche Kletterseile gibt es?
Was muss ein Kletterseil aushalten?
Wie lang sollte ein Kletterseil sein?
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Kletterseils?
Wofür braucht man ein kletterseil?
Wofür ich ein Kletterseil brauche? Zum Klettern natürlich! Aber eben nicht nur. Außerdem gibt es ganz unterschiedliche Arten des Kletterns. So wird zum Beispiel beim sogenannten Bouldern, also dem Klettern an Felsblöcken in Absprunghöhe, gar kein Kletterseil verwendet. Werfen wir also mal einen Blick auf die Kletterarten, bei denen du in jedem Fall ein Kletterseil brauchst:
• Free Climbing (Seile dienen hier nicht zur Fortbewegung, sondern nur zur Sicherung)
• Sportklettern (wird auch als Free Climbing in Sporthallen und Klettergärten bezeichnet)
• Technisches Klettern (Seile werden nicht nur zur Sicherung, sondern auch zur Fortbewegung genutzt)
• Alpinklettern (Bergtouren, bei denen das Klettern ein Teil des Ganzen ist)
• Bigwall-Klettern (an besonders hohen Felswänden, dauert meist mehrere Tage, es wird direkt in der Felswand Rast gemacht und übernachtet)
• Eisklettern (das Klettern an Eisformationen oder gefrorenen Wasserfällen)
• Klettersteige (hier sind Sicherungsmaßnahmen fester Bestandteil der Routen)
Weitere Einsatzbereiche von Kletterseilen sind zum Beispiel das Höhlenklettern und das Canyoning. Beruflich werden Kletterseile bei der Bergrettung und beim Fassadenklettern verwendet.
Welche kletterseile gibt es?
Kletterseile werden in zwei Grundseilarten eingeteilt:
Bei den dynamikseilen gibt es weitere unterteilungen, je nachdem, wofür die kletterseile verwendet werden
Was muss ein kletterseil aushalten?
Bei Kletterseilen spielt der sogenannte Normsturz eine entscheidende Rolle. Der Normsturz definiert die Festigkeit eines Kletterseils. Dabei wird in Versuchsanlagen ein Sturz nachgestellt. Festgelegt wurde die Norm von der Europäischen Union und der Union Internationale des Associations d'Alpinisme. Sie besagt, dass ein Seil ein Gewicht von 80 Kilogramm bei einer Fallhöhe von 4,80 Metern aushalten muss. Einfachseile und Halbseile müssen diese Prozedur mindestens fünfmal verkraften, Zwillingsseile sogar zwölfmal.
Kletterstürze kommen normalerweise nicht an diese Belastungen heran. Grund ist die Verteilung der Kräfte beispielsweise durch Umlenkpunkte oder Zwischensicherungen.
Wie lang muss ein kletterseil sein?
Kletterseile gibt es bereits ab einer Länge von 20 Metern, aber auch 200 Meter sind keine Seltenheit. Wie lang das Seil sein sollte, hängt vor allem davon ab, wofür es verwendet wird. Am einfachsten fällt die Entscheidung, wenn du dich auf eine Klettertour begibst, bei der es eine Topo gibt. Dort kannst du die Kletterroute in einer grafischen Darstellung sehen und erkennen, über welche Längen du dich abseilen musst. Entsprechend kannst du die Länge des Kletterseiles wählen.
• Beim Felsenklettern wird eine pauschale Länge von 70 Metern empfohlen, dadurch hast du in der Regel ausreichend Reserven.
• Bei kurzen Routen genügen oftmals 50 Meter Kletterseil.
• Wenn Du das Alpinklettern bevorzugst, sollte die Seillänge mindestens 80 Meter, besser sogar 100 Meter betragen.
• Kurze Seile von rund 30 Metern genügen, wenn du sie zur Nachsicherung in Klettersteigen verwendest. Da es gerade bei Hochtouren auf das Gewicht ankommt, werden dabei oftmals kürzere Seile mitgenommen.
• In Kletterhallen sind Seile ab 50 Meter zu empfehlen, da die Ansprüche und die Höhen immer weiter steigen. Am besten ist es, in der Kletterhalle selbst die beste Seillänge zu erfragen.
Wie hoch ist die lebensdauer eines kletterseils?
Wie lange ein Kletterseil hält und wie schnell es sich abnutzt, hängt zum einen davon ab, wie oft es verwendet wird, aber auch davon, wofür man es nutzt. In einer Halle wird das Seil weniger beansprucht als an einem Naturfelsen. Aber auch die Anzahl der Stürze muss berücksichtigt werden. Daher sind die folgenden Angaben nur eine Orientierung:
Wichtig
Du solltest deine Kletterseile regelmäßig auf Schäden kontrollieren; auf jeden Fall immer vor deiner nächsten Klettertour! Sobald der Seilmantel durchgescheuert ist, der Seilkern sichtbar wird oder sich der Mantel verschieben lässt, solltest du das Kletterseil sofort austauschen!