Welche spikes sind die richtigen für meine leichtathletikschuhe?

Die richtigen Spikes für die eigenen Sportschuhe zu finden hängt nicht nur von Vorlieben und der ausgeführten Sportart ab, man sollte hier auch gewisse Vorschriften beachten. Um dich bei deiner Wahl bestmöglich zu beraten und dabei alle Faktoren zu berücksichtigen, sind hier ein paar wichtige Informationen für dich zusammengefasst.

spikes

Das wichtigste in kürze:

• In allen Disziplinen der Leichtathletik ist es wichtig und sinnvoll, Spikes zu tragen.
• Die Länge der für dich passenden Spikes hängen von der ausgeübten Disziplin, der Bodenbeschaffenheit und nicht zuletzt von deinem eigenen Körpergefühl ab.
• Für Einsteiger sind Spikes mit einer Länge von 6 mm geeignet.

Inhaltsverzeichnis

Welche Spikes sind die richtigen für meine Leichtathletikschuhe?

Was genau sind Spikes?

Wofür braucht man Spikes?

Welche Unterschiede gibt es bei Spikes?

Welche Spikes sind für welche Disziplin geeignet?

Welche Rolle spielt die Bodenbeschaffenheit bei der Wahl meiner Spikes?

Was genau sind spikes?

Spikes sind speziell für Disziplinen der Leichtathletik entworfene Nagelschuhe, an deren Sohlen Dornen angebracht sind. Dabei nennt man sowohl die Leichtathletikschuhe als auch die Dornen selbst „Spikes“. Spikes gibt es in einer Länge von 6 bis 15 Millimetern und es hängt sehr von deinem Laufstil, der Bodenbeschaffenheit und der ausgeübten Sportart ab, welche Spikes für dich die richtigen sind.

Wichtig: Wenn du dich – egal auf welchem Leistungsniveau – für Leichtathletik interessierst, sind Spikes ein absolutes Must-have. Sie sorgen durch ihren Grip nicht nur für eine größere Sicherheit, sondern verhelfen je nach Sportart auch zu einer besseren Leistung.

Wofür braucht man spikes?

Ob du auf der Leichathletikbahn oder der Crosslaufstrecke unterwegs bist, dich auf Langstreckenläufe oder Sprints spezialisierst oder dich den Sprungdisziplinen oder dem Speerwurf widmest, Spikes sind in jedem Fall relevant für dich. In kaum einer Leichathletikdisziplin ist diese Schuhart noch wegzudenken.

Welche unterschiede gibt es bei spikes?

Spikes unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Länge. Für Einsteiger geeignet sind in jedem Fall Spikes mit einer Länge von 6 Millimetern. Wenn du auf einer Kunststoffbahn (einer sogenannten „Tartanbahn“) läufst, sind auch meist nur 6 mm-Spikes erlaubt, maximal aber solche mit einer Länge von 9 mm.

9 mm-Spikes sorgen für eine bessere Griffigkeit, da du sie aber auch mehr am Fuß spürst, können sie bei längeren Läufen eventuell stören. Außerdem gibt es Spikes mit einer Länge von 12 mm, die man vor allem bei den Disziplinen Hochsprung und Speerwurf trägt. Bei besonders feuchtem und instabilem Untergrund kann es auch sinnvoll sein, 15 mm-Spikes zu tragen.

Darüber hinaus unterscheiden sich Spikes in ihrer Positionierung am Schuh. Im Normalfall befinden sich die Dornen nur im vorderen Drittel der Sohle. Insbesondere in Disziplinen wie Hochsprung und Speerwurf können Spikes aber auch an der Ferse angebracht sein.

Welche spikes sind für welche disziplin geeignet?

Welche Spikes für dich die richtigen sind, hängt im Wesentlichen davon ab, welche Disziplin du ausübst.

spikes-leichtathletik

Leichtathletikbahn

Auf einer normalen Kunststoff-/Tartanbahn sind in der Regel Spikes mit einer Länge von 6 bis 9 mm erlaubt. Das gilt sowohl für Kurz- wie auch Langstreckenläufe. Der eigene Tragekomfort sowie das Gefühl am Fuß sind dabei ausschlaggebend.

spikes-crosslauf

Crosslauf

Bei einem Cross- bzw. Geländelauf sind zumeist Spikes mit einer Länge von 9 mm sinnvoll. Insbesondere bei langen Crossläufen bieten sie dir auch mehr Komfort.

spikes-hochsprung

Speerwurf/
hochsprung

Wenn du Speerwurf oder Hochsprung betreibst, sollte besonders das Anlaufen reibungslos funktionieren. Um dabei einen bestmöglichen Halt zu haben, sind hier Spikes mit einer Länge von 12 mm gut geeignet.

Welche rolle spielt die bodenbeschaffenheit bei der wahl meiner spikes?

Auf trockenem oder steinigem Gelände ist es wichtig, die passende Spike-Länge zu tragen, damit keine Verletzungsgefahr besteht. In der Regel sind hier 9 Millimeter ausreichend, damit auch bei längeren Strecken optimaler Komfort besteht.

Sollte das Gelände schlammig oder matschig sein, können Spikes mit einer Länge bis zu 15 Millimeter sinnvoll sein. Je nach Laufstil (ob du eher mit der Ferse oder mit dem Mittelfuß auftrittst) kannst du gezielt probieren, vorne längere Spikes zu tragen, um Griffigkeit und Komfort bestmöglich zu vereinen 

Wichtig: Spikes sollten sich am Fuß natürlich anfühlen, wie eine Socke. Damit du aber möglichst gute Leistungen erzielst, sollten sie auch nicht zu klein oder zu eng sein. In letzter Instanz musst immer du selbst entscheiden, welche Spikes sich für dich persönlich am besten anfühlen.

frederick

Frédéric

Produktmanager leichtathletik

Die Spikeslänge spielt eine wesentliche Rolle für die Griffigkeit eines Leichtathletik- oder Crosslaufschuhs, aber auch für den Tragekomfort. Ich kann dir nur empfehlen, für Training und Wettkampf generell einen Komplettsatz an Spikes mitzunehmen. Ein Set mit 6 bis 12 mm-Spikes für Leichtathletikdisziplinen und 9 bis 15 mm-Spikes für Crossläufe.