Welche Bekleidung ist die richtige für den Skilanglauf?
Eine der Voraussetzungen für einen gelungenen Langlauf-Trip ist die passende Kleidung. Finde in diesem Artikel heraus, welche Art von Bekleidung für den Skilanglauf es gibt und worauf du bei deiner Wahl achten solltest.

das wichtigste in kürze
• Grundsätzlich eignet sich für den Skilanglauf die gleiche Art von Bekleidung wie für andere Ausdauersportarten im Winter auch. Geeignete Bekleidung für den Skilanglauf sollte dir maximale Bewegungsfreiheit bieten und weder zwicken noch an irgendeiner Stelle scheuern.
• Vor allem in höheren Lagen kann es in den Wintermonaten empfindlich kalt werden. Aus diesem Grund sollte deine Langlaufbekleidung guten Schutz gegen Kälte bieten. Erheblich verstärkt werden kann die gefühlte Kälte durch Wind, den deine Kleidung ebenso abhalten sollte wie Niederschläge in Form von Regen und Schnee.
• Skilanglauf ist mitunter eine schweißtreibende Angelegenheit. Damit es zu keiner unangenehmen Staunässe am Körper kommt, solltest du auf funktionale Kleidung setzen, die den Schweiß gut nach außen hin ableitet.
inhaltsverzeichnis
Welche Bekleidung ist für den Skilanglauf geeignet?
Welche Eigenschaften sollte meine Langlaufbekleidung auszeichnen?
Welche Bekleidung ist für den Skilanglauf geeignet?
Um maximalen Tragekomfort und hohen Schutz vor den Witterungseinflüssen zu bieten, ist moderner Langlaufkleidung nach dem Zwiebelschalen-Prinzip aufgebaut. Der Baselayer wird als unterste Schicht getragen und soll für ein angenehmes Mikroklima auf der Haut sorgen. Darüber folgt der Midlayer, der wärmt und die vom Baselayer aufgenommene Feuchtigkeit nach außen hin weiterleitet. Als dritte Schicht folgt schließlich der Outerlayer, der Wind und Niederschlägen trotzt.
Aus diesen Komponenten setzt sich die Bekleidung für den Skilanglauf zusammen:
Welche Eigenschaften sollte meine Langlaufbekleidung auszeichnen?
Sport-BH und Funktionswäsche
Sport-BHs geben der Brust Halt und Stabilität. Ebenso wie die restliche Funktionswäsche müssen Sport-BHs den Schweiß gut aufnehmen und vom Körper wegleiten. Die zweite wichtige Eigenschaft neben dem Feuchtigkeitsmanagement besteht in der raschen Trocknung. Diese Eigenschaften werden von Gewebe aus Polyamid- und Polyesterfasern erfüllt.
Die Beimengung von Elastan sorgt für Elastizität bei der Funktionswäsche. Hoch im Kurs stehen Kleidungsstücke, die nach dem Bodymapping-Prinzip gefertigt sind. Dabei handelt es sich um Kleidung, die in unterschiedliche funktionale Zonen unterteilt ist. Der Bereich der Knie kann aufgrund der hohen Verschleißanfälligkeit dicker gearbeitet sein, während der Bereich unter den Achseln eine besonders gute Ventilation ermöglicht.
Pullis, Longsleeves Hoodies
Beim Midlayer gehen die Vorlieben weit auseinander. Modelle mit V-Ausschnitt sind ebenso erhältlich wie mit Rundhals und Schalkragen. Für weitere Flexibilität bei der Wärmeregulierung sorgen Reißverschlüsse in unterschiedlichen Längen. Modelle mit Daumenschlaufen bieten zusätzlichen Schutz vor der Kälte und verhindern das Eindringen von Wind. Als besonders tragefreundlich werden Kleidungsstücke ohne Naht oder mit Flachnaht von vielen Langläuferinnen und Langläufern empfunden. Die Bekleidung für den Oberkörper wird zum Langlaufen in der Regel eng oder körpernah gewählt. Gängige Materialien sind Polyester, Polyamid, Baumwolle und Polypropylen. Häufig wird ein Mix aus diesen und weiteren Materialien verwendet.
Jacken
Langlaufjacken sind idealerweise wind- und wasserundurchlässig. Für einen guten Witterungsschutz schließen die Ärmel mit Bündchen ab. Innen- und Außentaschen bieten dir die Möglichkeit, deine Wertgegenstände und andere Kleinigkeiten wie einen Proteinriegel zu verstauen.
Langlaufhosen
Möchtest du den Skilanglauf in seiner sportlichen Variante ausüben, sind sogenannte Tights oder Race-Hosen die richtige Wahl. Dabei handelt es sich um eng anliegende Modelle, die nur geringen Wärmeschutz bieten. Der zweite Typ von Langlaufhosen ist gefüttert, weiter geschnitten und bietet Schutz gegen Wärme und Witterung.
Tipp
Wenn du dich bei windigen Witterungsverhältnissen in die Loipe begibst, solltest du bei der Wahl deiner Langlaufbekleidung den Windchill-Effekt beachten. Dabei handelt es sich um das Phänomen, dass du die ohnehin schon tiefen Temperaturen aufgrund starken Windes als noch kälter und unangenehmer empfindest.
Viel Spaß bei deiner nächsten Tour im Harz, im Schwarzwald oder in den Alpen!
VINCENT
PRODUKTLEITER LANGLAUFSKI
Wähle deine Bekleidung je nach Witterungsbedingungen und Intensität deiner sportlichen Betätigung aus.