Nimm ausreichend wandersocken mit 

Du willst leicht reisen? Auch wenn du nur das Nötigste in deinen Rucksack packst, solltest du immer mindestens 2 Paar Socken dabeihaben. Feuchtigkeit kann zur Blasenbildung beitragen.

Für eine bequeme Wanderung ist es also sehr wichtig, immer ein trockenes Paar Socken dabeizuhaben. Nach nassen Etappen oder wenn die Füße stark geschwitzt haben, sollten die Socken gewechselt werden.

Die richtige Pflege deiner Wandersocken

Gehe während der wanderung pfleglich mit deinen socken um 

Nimm dir, wenn du nach der Wanderung die Schuhe ausgezogen hast, ein paar Minuten, um dich um deine Socken zu kümmern. Auf keinen Fall solltest du sie zusammengeknüllt in die Ecke werfen! Es ist empfehlenswert, sie auf links zu drehen und aufzuhängen oder flach hinzulegen. Das gilt vor allem, wenn du die Socken bei einer Wanderung mehrfach benutzen musst, ohne sie zwischendurch waschen zu können.

Bei den ersten Abnutzungserscheinungen sollten Socken entsorgt werden. Abgetragene Socken erhöhen das Risiko von Blasen oder sogar kleinen Verletzungen.

WICHTIG:  Socken dürfen nicht gebügelt werden! Die Hitze schwächt die Fasern und verringert so die Lebensdauer.

Pflege deine socken gut 

Um die Qualität der Fasern deiner Socken zu bewahren, empfehlen wir:

– Die Socken bei maximal 30  °C auf links waschen. Von chemischer Reinigung raten wir ab.~– Die Socken nicht im Trockner trocknen. Wir empfehlen, die Socken flach und an einem luftigen Ort zu trocknen.

Entgegen unserer Angewohnheit ist es eher schlecht, die Socken ineinander gekrempelt aufzubewahren. Es ist besser, sie zusammenzulegen und einmal zu falten.

Wir empfehlen, deine Socken trocken und vor Sonnenlicht geschützt zu lagern.~So wirst du deine Wandersocken länger tragen können!

Die richtige Pflege deiner Wandersocken

Hier findest du weitere tipps und tricks zum wandern

comment_choisir_chaussettes_randonnEe_conseils

How do you choose your hiking socks ?

Check our tips to help you choose your hiking socks.

Fußpflege: wie kann man beim Wandern Kapillarblutungen vermeiden?

Fußpflege: wie kann man beim Wandern Kapillarblutungen vermeiden?

Nach dem Wandern kann es bei manchen Wanderern vorkommen, dass sich auf den Beinen, Knöcheln oder Waden rote Flecken bilden. Viele denken zunächst an eine Allergie, aber in den meisten der untersuchten Fälle* handelt es sich um Kapillarblutungen, die sogenannte Purpura d'effort.

Warm und trocken beim Wandern: die Drei-Schichten-Technik

Warm und trocken beim Wandern: die Drei-Schichten-Technik

Bei jeder Wanderung hast du abwechselnd Phasen anhaltender Anstrengung bei Anstiegen und ruhige Abschnitte beim Gehen bergab oder während der Mittagspause. Wie kannst du dich dabei warm und trocken halten, um deinen Tag vollends zu genießen?

5 Tipps, mit denen du dein Kind zum Wandern motivierst

5 Tipps, mit denen du dein Kind zum Wandern motivierst

Damit eure Wanderung ein Erfolg wird und deine Kinder genauso viel Spaß haben wie du, solltest du einige Dinge beachten. Und wenn du sie mit spaßigen Aktivitäten unterhalten willst ...

10 wichtige Hinweise für sicheres Wandern

10 wichtige Hinweise für sicheres Wandern

Um bei Ausflügen in den Bergen voll auf deine Kosten zu kommen, gibt es an dieser Stelle einige Hinweise zu speziellen Sicherheitsmaßnahmen beim Wandern.

5 Tipps, um dich beim Wandern wieder aufzuwärmen

5 Tipps, um dich beim Wandern wieder aufzuwärmen

Wer nicht die richtige Ausrüstung hat oder nicht weiß, wie man sich verhalten sollte, wird von der Kälte oft vom Wandern abgehalten. Schlimmer noch, wenn man sich doch rausgetraut hat und die Kälte die Wanderung zum Albtraum macht: Verkrampfungen und Verspannungen, klamme Zehen, Erkältungen... Hier ein paar Tipps, was man gegen fallende Temperaturen machen kann, um trotzdem in Komfort wandern gehen zu können.