Deshalb solltest du deine Skier regelmäßig pflegen
Um die Lebensdauer deiner Skier zu verlängern, sollte das Schleifen und Pflegen deiner Skier nicht zu kurz kommen. Finde heraus, was zu beachten ist!

Die Lebensdauer deiner Skier kannst du durch das richtige Pflegen deutlich verlängern. Dafür musst du kein Profi sein. Mit unseren Tipps kannst du das selbst übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
Wieso du deine Skier pflegen solltest
Skifahren gehört zu den beliebtesten Wintersportarten. Kein Wunder, das Runtergleiten einer Schneepiste in schönen Winterlandschaften umrandet von Bergspitzen, ist atemberaubend.
Nicht nur der Spaßfaktor macht das Skifahren einzigartig. Auch eine professionelle Skiausrüstung rundet das Abenteuer ab. Die Erstanschaffungskosten sind im Vergleich zu anderen Sportarten wie zum Beispiel Schwimmen deutlich höher. Damit du diese Investition nicht allzu oft tätigen musst, solltest du darauf achten, deine Skier zu pflegen. Das Ski schleifen und wachsen sollte deshalb sowohl während als auch nach der Saison erfolgen.
Nicht nur für die Haltbarkeit ist die richtige Pflege entscheidend. Das Skier pflegen trägt deutlich zur
Verbesserung des Schneegriffs der Skier bei und ermöglicht dir so ein besseres Gleiten. Dadurch ist der Schneespaß über mehrere Saisons garantiert.
Der Ablauf der Reinigung & benötigte Materialien
Das Pflegen von Skiern kann in drei Kategorien aufgeteilt werden. Entdecke hier, welche Schritte dazugehören und welche Materialien benötigt werden, um deine Skier fahrtauglich beizubehalten:
Das Reinigen
Die Lauffläche (Unterseite) deiner Skier muss viel aushalten. Egal ob Steine, Staub oder Teer, mit all diesen Partikeln kommt dein Ski in Berührung. Um Verschmutzungen zu vermeiden, kannst du deine Skier nach dem Fahren aufstellen, damit die Verschmutzungen abfließen können. Anschließend kannst du die Skier im Anschluss abtrocknen.
Bleiben hartnäckige Verschmutzungen auf der Lauffläche solltest du diese vor dem Wachsen unbedingt entfernen. Dafür kannst du beispielsweise Reinigungsmittel oder einen Wachsentferner nutzen und den Schmutz abwischen.
Entfernst du die Verschmutzungen nicht, bildet sich eine Kruste auf der Lauffläche, die dir das Fahren erschwert.
Das Schleifen der Kanten
Das Schleifen der Kanten: Damit der Skispaß in vollsten Zügen genossen werden kann, sollten deine Skier scharfe Kanten haben. Ob das bei deinen der Fall ist, kannst du ganz einfach herausfinden: Fahre mit deinem Fingernagel an der Kante deiner Skier entlang. Kratzt dein Fingernagel nicht, sind die Kanten deiner Skier scharf genug.
Wenn die Kanten nicht scharf genug sind, ist es wieder höchste Zeit deine Skikanten zu schleifen. Zum Ski schleifen solltest du die erforderliche Ausrüstung besitzen und bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Du hast jedoch auch die Möglichkeit, deine Skier in unseren Decathlon Servicepoints von Profis schleifen zu lassen
Das Wachsen
Dieser Schritt wird vor allem durchgeführt, um die Laufflächen aufrechtzuerhalten, zu schützen, aber vor allem auch, um eine bessere Gleiteigenschaft herzustellen.
Möchtest du deine Skier selbst wachsen, solltest du dir passendes Wachs Zubehör zulegen.
Du kannst das Wachsen, ebenso wie das Schleifen, direkt in unseren Filialen von Experten erledigen lassen.
Skier richtig wachsen
Möchtest du deine Skier das erste Mal eigenständig wachsen, findest du hier eine kurze Anleitung:
1. Das Wachs erhitzen, bis es flüssig wird.
2. Das Wachs auf die Unterseite der Skier auftragen und verteilen.
3. Sobald das Wachs aufgetragen ist, kann man mit dem Wachseisen über die Unterseite in eine Richtung gleiten und das Wachs regelmäßig verteilen. Fange hier am besten an einem Ende an und arbeite dich vor zum anderen. Achte darauf, das Wachseisen nicht zu lange auf einer Stelle zu halten, um den Belag der Unterseite nicht zu beschädigen.
4. Im Anschluss solltest du das Wachs mindestens eine Stunde lang trocknen lassen.
5. Nach dem Trocknen zieht man mit Hilfe einer “Rakel” das überschüssige Wachs ab.
Aufbewahrung deiner Skier über die Sommermonate
Das Aufbewahren deiner Skier nach der Wintersaison sollte an einem kühlen und trockenen Ort geschehen, damit sich kein Rost, entstehend durch Feuchtigkeit, bilden kann. Hierfür eignen sich Kellerräume, Garagen oder der Dachboden optimal.
Achte darauf, dass deine Skier vor dem Einlagern gereinigt sind, damit dich vor der nächsten Nutzung keine böse Überraschung erwartet.
Du kannst deine Skier sowohl stehend als auch liegend aufbewahren. Lagerst du deine Skier im Liegen, achte darauf, dass du diese nicht mit dem Belag nach unten liegend hast.