Darauf kommt es bei der richtigen kletterbekleidung an
Du suchst nach der perfekten Bekleidung zum Klettern? Dann bist du hier genau richtig! Erfahre jetzt alle Eigenschaften, welche die Kletterbekleidung ausmachen!

Klettern ist ein Ganzkörpersport der in der Kletterhalle oder auch am rauen Fels praktiziert wird. Daher sollte die Kleidung zum Klettern funktional und robust sein.
Kletterbekleidung unterscheidet sich nicht nur in der Farbe, dem Muster oder dem Design, sondern vor allem im Material. Die passende Bekleidung muss strapazierfähig und atmungsaktiv sein und dir die maximale Bewegungsfreiheit ermöglichen. Schöne Designs, stylische Farben und praktische Taschen runden das perfekte Kletter-Outfit ab.
Klettern als anfänger: was du wissen musst!
Ab etwa vier Jahren können Kinder bereits in der Kletterhalle mitklettern. Dabei werden die richtigen Techniken, die Kraft und die Balancierung des Gewichtes geübt. Egal ob klein oder groß, das Klettern wird nur durch das kontinuierliche Üben besser.
Nach der Faustregel ‚Übung macht den Meistzer‘, kannst du zum Meister des Sports werden. Mit der Übung steigert sich auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein profitiert in gleichem Maße. Beim Klettern lernst du deine Grenzen kennen. Sowohl körperlich als auch mental.
Um dich bestmöglich auf dem Kletterfelsen auszutoben, musst du unbedingt gut ausgerüstet sein. Hierzu gehört eine flexibel und adaptive Kletterbekleidung. Ebenso wichtig ist aber auch die Vorbereitung.
Kletterbekleidung: Diese Eigenschaften sollte die neue kletterbekleidung erfüllen
Beim Kauf deiner idealen Kletterbekleidung gibt es eine ganze Bandbreite an Eigenschaften, die du beachten musst. Denn anders als bei anderen Sportarten kletterst du hier nah an der rauen Felswand steil bergauf. Die ideale Kleidung für das Klettern sollte daher äußerst robust, atmungsaktiv und dehnbar sein.
Diese Eigenschaften sollte deine zukünftige Kletterbekleidung erfüllen:
- Leicht und funktionstüchtig
- Atmungsaktiv
- Qualitative Bundabschlüssen für die Langlebigkeit
- Schweiß absorbierendes Material
- Besonders dehnbar und elastisch
- eventuell Wetterschutz beiten
- Kompatibilität mit Klettergurten
Die richtige materialzusammensetzung für deine ideale kletterkleidung
Eine Mischung aus einem hochwertigen Material und einem schönen Style ergibt die bequemste und schönste Kletterbekleidung, die du dir nur vorstellen kannst. Doch während die ästhetische Wahrnehmung individuell variieren kann, ist die richtige Materialzusammensetzung bereits in Stein gemeißelt.
Da es sich beim Klettern um einen extrem aktiven Sport handelt, ist es selbstverständlich, dass du in deiner Kletterbekleidung schwitzen wirst. Atmungsaktive Materialien sind deswegen am besten zum Klettern geeignet. Die spezielle Materialzusammensetzung aus Naturfasern und Elasthan sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit gezielt absorbiert werden kann und bietet zeitgleich Abtransport von Feuchtigkeit. Dadurch kann sich die Hitze unter der Kletterkleidung nicht stauen und der Schweiß kann auf diese Weise direkt minimiert werden. So kannst du wie gewohnt deine Höchstleistungen erbringen.
Tipp:
Für die extra Portion Luftzirkulation gibt es übrigens Kletterjacken mit Ventilationsöffnungen unter den Achseln. Durch die mit Netz ausgekleideten Öffnungen kann die Luft ganz einfach in die Innenseite zwischen Haut und Kletterkleidung treten und so für eine Abkühlung sorgen. Gleichzeit kann Feuchtigkeit besser abtransportiert werden.
Kleidung zum klettern: was du unbedingt brauchst
Welche Eigenschaften deine ideale Kletterbekleidung mitbringen musst, hast du bereits erfahren. Doch welche Teile benötigst du unbedingt, um effektiv zu klettern?
Diese Kleidungsstücke brauchst du unbedingt für das Klettern:
- Kletter-T-Shirt
- Kletterhose
- Kletterfunktionsleggins
- Kletter-Langarmshirt
- Atmungsaktive Softshelljacke, Kletterjacke
- Klettersweatshirt
- Kletterschuhe
Natürlich musst du beim Outdoor-Kletterspaß darauf achten, wie das Wetter ist. Regnet es, solltest du darauf achten, wasserabweisende oder wasserdichte Kletterbekleidung zu tragen. Ist es besonders heiß? So solltest du ein atmungsaktives T-Shirt tragen.
Die richtige kletterbekleidung für den winter
Im Indoor Kletterpark ist es im Grunde egal, ob du im Winter oder im Sommer kletterst: Hier bleibt die Temperatur grundsätzlich konstant. Doch nach einiger Zeit merkst du vermutlich selbst, dass mit der Erfahrung auch der Mut zum Outdoor-Klettern steigt. Einmal angefangen hat man den Wunsch, dem Hobby immer öfter nachzugehen. Im Winter solltest du daher ebenso viel Freude an deinem Kletterhobby haben wie zu angenehmeren Temperaturen.
Doch auch hier merkst du schnell, dass du nicht einfach mehr Kleidung beim Klettern tragen musst, damit du dem Sport gut gewärmt nachgehen kannst. So erzielst du nämlich genau das Gegenteil: Die Flexibilität leidet und du wirst eine deutlich schlechtere Leistung erzielen.
Doch welche Kleidung sollte am besten für das Klettern im Winter gekauft werden? Die Frage ist simpel beantwortet: Der Zwiebellook in Funktionskleidung. Achte darauf deine Kletterkleidung zu schichten, jedoch nicht so, dass du bewegungsunfähig bist, sondern gerade so, dass ein weiteres Kleidungsstück über deiner Kletterkleidung liegt. Eine Funktions-Softshelljacke bietet beispielsweise viele Vorteile: Ihr weiches Material schmiegt sich gut an den Körper, schützt von außen vor Wind und Feuchtigkeit und leitet gleichzeitig Schweiß ab. Sobald es stärker regnet, sind allerdings Wasser abweisende, imprägnierte Jacken sinnvoller.